Seite 53 von 83
#781 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 21.07.2011 18:11:03
von alf-1234
Hy Tilo
Das mag ja wohl sein, das die Pentium Regler in deinem Tri super laufen, aber du hast auch nicht so einen grossen Rumpf da drauf und nicht so ein hohes Gewicht.
Wenn ich nur den nackten Copter ohne Rumpf fliege ist das in Ordnung.
Aber was machen die Regler, wenn ich da mal anständig Gewicht draufpake????????
Wenn das Raumschiff aus 30, 40 Meter oder mehr abstürzt, weil die Regler überlastet und abgeraucht sind, ist das nicht mehr so toll.
Keine Experten hier???
Alf-1234

#782 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 21.07.2011 18:25:41
von el-dentiste
alf-1234 hat geschrieben:
Keine Experten hier???
Alf-1234

Alf
Ich glaube das es keine Experten für deine Frage gibt. Zum Einen hat keiner so ein Ding jemals einmal gebaut. Um Experte darin zu sein auch nicht mehrmals
Zu. Andren macht halt Versuch klug. Nimm dein Chassis , Pack an gewicht drauf was der Rumpf wiegt, und knechte es

Mehr kannst halt nicht tun. Oder kauf dir doch vier 80A kontronik Regler. Selbst da kann dir keiner sagen ob die aussteigen.
Gruß Nico
#783 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 21.07.2011 18:32:42
von alf-1234
#784 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 21.07.2011 18:33:16
von Crizz
Ich kann dazu nur soviel beitragen :
in meinen EDF-Tricoptern werkeln 4300 k/V Motoren mit 250 W. In einem setze ich Pentium 30 Regler ein, im anderen Turnigy Plush 40A. Okay, die Pentium werden heißer als die Turnigy, ist aber auch normal wenn man berücksichtigt, das der Turnigy 25% mehr Leistung abkönnen soll.
Die EDF-Copter wiegen jeweils rund 1100 gr. und ziehen zusammen im locken Rundflug zusammen 48 A durch, also pro Stück um die 16 A - und zwar dauerhaft. D.h. bei den Pentium bin ich auf etwas über 50% der zulässigen Dauerleistung, die Dinger werden ca. 55°C warm ( im Rumpf ), die Turnigy lieben bei ca. 48°C.
Bisher keinerlei Ausfälle bei beiden Fluggeräten, arbeiten sauber mit der WMC-Software am Arduino, was ja auch ein Problem werden kann wenn der Regler die Ansteuerfrequenz nicht mag. Von daher sollten vielleicht noch Erfahrungen mit eingebracht werden, welche Regler nicht für QC Anwendungen geeignet sind und warum. Denn auhc solche Erfahrungswerte helfen bei der Auswahl.
Persönlich finde ich Regler sinnvoll, die sich mti einer Prog-Card einstellen lassen - so vermeidet man evtl. unterschiedliche Konfigurationen der Regler, was zu Problemen führen könnte.
Vielleicht kann Warthox nochmal sich dazu einbringen, der hatte doch mal div. Versuche in Sachen Payload gemacht und könnte sicher sagen, welche Payload für einen Copter mit Motorisierung xyz und Regler yzx da Anwednugn fanden, dann hat man auch shconmal ein paar Eckdaten und kann ein wenig hochrechnen.
#785 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 17:18:49
von alf-1234
Die Resonanz auf meine Frage ist ja sehr dürftig.
Da werden Crizz, wenn der Zeit hat, und ich das Problem wohl leider alleine lösen müssen.
Von Warthox hört man leider auch nichts.
Alf-1234

#786 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 17:52:47
von Crizz
Schreib ihn doch einfach mal direkt an mit nem Link auf den Beitrag, vielleicht hat er grad viel um die Ohren und liest net alles mit....
#787 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 18:40:29
von alf-1234
So Crizz, den Warthox habe ich eine PM geschrieben. Mal sehen, wann der sich meldet.
Alf-1234

#788 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 19:18:14
von el-dentiste
alf-1234 hat geschrieben:Die Resonanz auf meine Frage ist ja sehr dürftig.
............
Alf-1234

Was erwartest du für Resonanz ?
#789 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 20:58:46
von r0sewhite
Alf, das wird Dir wohl auch Markus nicht sagen können, weil keiner vonuns großartige Erfahrungen mit so einem schweren Fluggerät hat. Da müsste schon jemand ein ähnliches Gewicht und die gleichen Motoren und Regler UND auch die gleichen Einstellungen (Timing, PWM-Takt) am Regler haben.
Ich würde einfach mal vorsichtig anfliegen und nach kurzen Flügen die Temperatur der Regler überprüfen. Dann schrittweise steigern (Zeit, Geschwindigkeit, etc) und die Temperatur dabei unter Beobachtung halten. Dann sollte es auch keine unliebsamen Überraschungen geben.
#790 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 21:23:09
von Crizz
Also theoretisch sollte schon mit 10x4" ( je nach Profil ) bis zu 1,8 kg Schub pro Motor möglich sein, dafür würde die EIngangsleistung bei 280 W liegen laut PropCalc. Evtl. müßte man mit den Luftschrauben experimentieren und verschiedene Steigungen und Profile testen. Dafür würde es sich anbieten, den flugfertigen Rahmen z.b. mit einer entsprechend ausgeschnittenen Spanplatte als "Gewichtssimulator" zu versehen um das Gesamtgewicht der Orion nachbilden zu können, ohne diese in den Boden zu rammen. Wenn dabei was passieren sollte ist allenfalls ein neuer Frame nötig, aber die Orion nicht gleich pulverisiert.
#791 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 21:50:25
von ThorstenS
Hier gibts noch jemanden, der nen 8KG Wumme auf die Beine stellt, aber der ist noch nicht geflogen:
http://hackaday.com/2011/07/19/one-real ... uce-goose/
#792 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 22:03:31
von Crizz
der zählt net, der setzt EDFs ein, da wollen wir ja net hin. Dann werden die Akkus dazu wieder zu schwer, dann kommt er locker auf 15 kg wenn er fertig ist.
#793 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 22:07:38
von el-dentiste
Allemächtiger

schwer gut !
Hab ich gespeichert die Seite. danke Thorsten.
#794 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.07.2011 22:12:55
von Crizz
Ich hätte meinen Tricopter ja auhc bisl größer gemacht, aber so langsam ging das Kleingeld aus. Und bei der Größe wollte ich "richtige" Impeller dann einbauen. Und dann kommen nur Schübeler-Impeller in Frage. Da ist man bei nem 90er komplett mit Motor und passendem Regler aber auch schnell an der 1000.- € Marke angelangt - und darüber. Dafür hat man dann zwar das beste, was man für Geld kaufen kann, aber für ein Experimentalprojekt war mir das etwas zu oversized.

#795 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 12:38:49
von alf-1234
So Leute, nach langer Zeit melde ich mich wieder mit meinen Problemen um euch zu nerven.

Warum soll ich mir da alleine einen Kopf machen, wo hier so viele Bastler und Tüftler sind.
Folgendes Problem:
Es geht um das Triebwerk für meine ORION oder besser gesagt um die Landebeine der ORION. Im Film schwebt die ORION auf Antigraviationskissen die ich leider nicht habe.
Daher möchte ich meine Landebeine aus Plexiglas, Acryglas oder Polycarbonat anfertigen, damit es optisch so aussieht als wenn die ORION knapp über den Boden schwebt. Siehe Bilderanhang.
Wie würdet ihr das Problem der Landebeine lösen??

Der Rumpf der ORION wiegt kanapp 3000 gr. bei 1,3 - 1,4 m Durchmesser.
Hat da einer mal vernünftige, praktikable Vorschläge für mich????
Alf-1234
