MICROBEAST the little beast

Antworten
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#781 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

@glaus, danke für deine Belehrungen. Dumm nur, dass sie leider nicht ganz richtig sind. :wink:

Grundsätzlich sehe ich es wie du: Man muss nicht immer alles dramatisieren. Tue ich aber auch nicht. Ich will hier keinem Angst machen,
ich will hier lediglich ein etwas stiefmütterlich behandeltes Thema ein bisschen mehr in's Bewusstsein rücken.
Damit das klappt, ist es leider erforderlich, auch die Worst-Case-Szenarien mal aufgezeigt zu haben. Ich sagte doch: nach der Theorie wäre meine
Stromversorgungsinfrastruktur auch unterdimensioniert. Trotzdem habe ich keine Sorge und sagte auch, dass ich damit fliege und nicht denke,
dass ich Probleme bekomme. Mir ist schon klar, dass kurze Peaks nicht sonderlich dramatisch sein müssen. Aber bei FBL und 3Digis an der TS
können die Belastungen, je nach Blades, schnell mal in Regionen kommen, die für eine Standard-Verkabelung zum Problem werden können.
Ich sage bewusst: können, nicht müssen.

Ich gebe noch etwas zu Protokoll: Ich weiß noch gut, wie reihenweise BECs abschalteten, weil immer mehr Leute auf Digis an der TS verbauten.
Das hat sich nun gebessert, weil zum einen die Digis besser wurden und zum Anderen auch die BECs. ABER: Nun kommt wieder was auf breiter Front:
FBL-Betrieb. Und damit ein steigt der Strombedarf erneut erheblich an!

Achja, wegen "Unterdimensionierung": Ich wette mit dir ein gepflegtes Bierchen, dass du meine TS (500er-Heli) NICHT unten halten kannst,
wenn du sitzt und nur mit der Kraft eines Armes dagegen drückst. Also ich drücke keine 30 Kilo mit einem Arm runter - du etwa? :drunken:
Ich gebe NOCHMAL durch, was Sache ist: 1,7A sind der LASTstom, nicht der Blockierstrom. Der Blockierstrom liegt bei ganz knapp 2A.
Und noch was: Das ist ja das gemeine an Digis: Die ziehen bereits bei wenig Widerstand vergleichsweise hohe Ströme.
Und wenn du es EINMAL erlebt hast, wie ein getaktetes, also nicht ganz billiges BEC, nach wenigen Sekunden schon einfach abschaltet (FBL-Betrieb),
dann wirst auch du die Sache anders sehen.
Selbstverständlich ist da nicht jedes Digi gleich. Insofern ist es BULLSHIT, die Sache als abgetan zu bezeichnen, nur weil man mal ein Log sah, das
die Sache entspannt aussehen lässt. Ich verwende vorzugsweise Graupner DES von Mini (450er) über Midi (500er) bis Standard (600er) und die leisten,
bezogen auf ihre Größe, erstaunliches. Aber das kommt halt nicht von ungefär. So wie man die Servos bez. ihrer Leistungsdaten unterschiedlich bewertet,
muss man auch bezüglich ihrer Stromaufnahme genau nachsehen. Leider geht das nicht so leicht, da nicht auf allen Shops angegeben.

Ich rate dringend, bei der Verwendung von Digis auch wirklich den Strombedarf bei Vollast und - zur Sicherheit - auch den Blockierstrom in erfahrung zu bringen.
Die 20A, die Kraftei da berichtete, halte ich nicht für ein Märchen. Alleine meine 4 popeligen Standard-Servos ziehen unter Last 6,8A. Was natürlich ein
ziemlich theoretischer Wert ist, wenn man nicht weiß, was genau die Last ist. Aber ich nehme mal an, das ist das vom Hersteller spezifizierte Drehmoment
(nicht Haltekraft!). Und das wird auch nicht besonders weniger, da bei Digis im FBL-Heli allein schon durch das ständige Regeln die Grundlast sehr hoch ist.

Fazit: Im Paddelheli mag vieles noch recht entspannt sein, aber im Flybarless sollte man manche Punkte zumindest einmal mit einer gewissen
Aufmerksamkeit und etwas Hintergrundwissen bewertet haben. Auch wenn es mit konventionellen Mitteln in den meisten Fällen klappen mag,
ist deswegen nicht gesagt, dass das immer so bleiben muss. Und hey, bei dem Aufwand, den man schon bei weit weniger relevanten Dingen betreibt,
ist so eine Kleine Stromschiene ja wohl echt nicht overdosed, oder? Und um nichts anderes ging es im Kern ja. :)

@Timo: Aber dass so eine Aussage Bullshit ist, wenn man sie so stehen lässt, ist dir schon auch klar, oder? :)
Das ist irgendwo aus dem Zusammenhang gerissen, wir wissen gar nicht wirklich, um was es da ging und können diese Aussage folglich gar nicht richgig einordnen.
Ich habe auch was übrig für den Spruch "keep it simple, stupid!". Aber damit kannst du nicht einfach alles abschmettern, das ist doch Unsinn.

Nochmal: Wolfgang redete von einer absolut simplen Einrichtung, die nichst anderes tut als das zu umgehen, das wihr "E-Stabihaber" ;) doch sowieso scheuen
wie der Teufel das Weihwasser: Einen Betrieb ausserhalb der zugelassenen Parameter! Und das IST nunmal bei vielen der Fall, wenn sie nur einen Stromstecker
zum System führen. Das mit Doppelakku, Akkuweiche und weiß der geier was nicht alles steht auf einem ganz anderen Blatt! Es geht schlicht drum: Ein einzelner
Stecker ist mit 1A ratifiziert und damit betreiben wir nahezu jeden Heli bewusst mit einem erheblichen Risiko. Ist das hier keinem klar?

Und das ist auch nicht Offtopic, da es NICHT reicht, das Beast mit einer internen breiten Kupferschicht auszurüsten, wenn die Zuführung dorthin schon ein Problem
darstellt. Dem Beast ist das nicht anzulasten, dafür müssen und können wir selber sorgen. Zumindest sollte man die tatsächlichen Fakten über den EIGENEN Heli kennen.
Die Protokolle aus anderen Helis sind dabei lediglich ein grober Anhaltspunkt.


Aber macht was ihr wollt, das waren nur meine zwei cent. ;)


@Calli: das ist dann der von Align. Der funzt und hat nen schönen Kopp. Was gibbs daran auszusetzen?
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
timo_z
Beiträge: 18
Registriert: 05.02.2010 07:53:54

#782 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von timo_z »

Sniping-Jack hat geschrieben:
@Timo: Aber dass so eine Aussage Bullshit ist, wenn man sie so stehen lässt, ist dir schon auch klar, oder? :)
Das ist irgendwo aus dem Zusammenhang gerissen, wir wissen gar nicht wirklich, um was es da ging und können diese Aussage folglich gar nicht richgig einordnen.
Ich habe auch was übrig für den Spruch "keep it simple, stupid!". Aber damit kannst du nicht einfach alles abschmettern, das ist doch Unsinn.
Es ging halt um seine Stromversorgung im Heli :)
Ich wollte einfach nur mitteilen, dass viele Piloten die besser fliegen als 90% der Piloten dieses Forum auch Erfahrungen im Bereich der Stromversorgung gemacht haben...
Was man selber daraus macht ist eine andere Sache.

gruss timo
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#783 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

Zum Thema Stromverbrauch.

Es wäre jetzt mal interessant, was die Microbeast Testpiloten dazu sagen.

Denn die haben das System getestet und das, wie man auf den Videos sieht, doch recht hart.

Angaben dazu, wie die Stromversorgung in den Testhelis realisiert wurde, sind sicherlich produktiver als das hätte/könnte/theoretisch, was cih zwar interessant finde, aber letztendlich weniger bringt.

Mal nebenbei verstehe ich gerade nicht, wie die Kabel am Microbeast (auf dem Video vom 500er Rex auf RcM) reichen sollen.
ich sehe da 7 Kabel, davon wird eines der Regler sein, drei Servoeingänge und drei Servoausgänge.

1x Regler
3x TS Servo macht 3 Aus- und 3 Eingänge

und das war es.

Wo sind die Stecker vom/zum Heckservo geblieben?

Wenn man bei starker Belastung wirklich mehrere Servokabel zur Stromzufuhr bräuchte(was ich nicht bezweifeln will), dann frage ich mich, wo die die versteckt haben :mrgreen:
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
Royal-Viper90
Beiträge: 172
Registriert: 11.11.2007 10:24:36
Wohnort: Kirn

#784 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Royal-Viper90 »

Sachlage ist, mir ist ein Regler-BEC (Hersteller ist jetzt mal egal) abgebrannt, das BEC hat 6s komplett auf die Servos gehauen.
Alle 3 Servos sind auf Anschlag gelaufen und verschmolzen, Gyro Empfänger hat geraucht/abgebrannt .

Was will ich damit sagen.

Das Regler BEC war über den (unterdimensionierten) Stecker über den hier geredet wird mit dem Empfänger verbunden. Das einzige was kein Schmelzschaden hatte war der Stecker und die Platine des R617 dort wo die Servos laufen, der Chip war geplatzt.

Also meine Meinung dazu, alles Theorie, in der Praxis funktionierts. auch auserhalb der Spec. .
HK_600-GT
MX-20 Hott
Paulus

#785 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Paulus »

Das sind keine Dauerströme. Dann kommt dazu das die Leitungen und Leiterbahnen verdammt kurz sind. Also muss das für so hohe Ströme nicht abartig dick und fett sein. Man will den Saft ja keine 150m weit durch die Leitung jagen. Schon mal gesehen wie dünn der Draht in einer 100A Schmelzsicherung ist? Und wie lang der ist? Die Wege in einem Stabisystem sind definitiv nicht größer und ganz sicher dicker. Die anfallenden Ströme verträgt das MicroBeast garantiert.

Wenn da wer Angst hat soll das Ding aufschrauben und mit je einem Stück Kupferdraht und Lot die Bahnen verstärken.
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#786 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

Paulus hat geschrieben:Das sind keine Dauerströme. Dann kommt dazu das die Leitungen und Leiterbahnen verdammt kurz sind. Also muss das für so hohe Ströme nicht abartig dick und fett sein. Man will den Saft ja keine 150m weit durch die Leitung jagen. Schon mal gesehen wie dünn der Draht in einer 100A Schmelzsicherung ist? Und wie lang der ist? Die Wege in einem Stabisystem sind definitiv nicht größer und ganz sicher dicker. Die anfallenden Ströme verträgt das MicroBeast garantiert.

Wenn da wer Angst hat soll das Ding aufschrauben und mit je einem Stück Kupferdraht und Lot die Bahnen verstärken.
Ist das mit dem Leitungen verstärken ernst gemeint??

Da macht man als nicht totaler Elektrofreak doch sicherlich mehr kaputt als das man da was verbessert.

@Royal-Viper90

Du schilderst einen Vorfall wo die Spannung erhöht ist. Das Problem ist aber ja anscheinend nicht die Spannung, sondern der maximale Strom, den die Servos ziehen.
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
chrischan57
Beiträge: 2523
Registriert: 11.01.2005 21:15:03
Wohnort: Chemnitz

#787 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von chrischan57 »

Hat sich eigentlich beim V-Stabi, AC3X, Rondo oder mal bei so Sachen wie unseren Empfängern mal jemand nen Kopf über die Dimensionierung der Leiterbahnen gemacht?

Habt Ihr Langeweile oder ist das nur der Versuch die Zeit bis zur Lieferung tot zu schlagen...


Sorry, echt seltsame Diskussion...

Nur mein Senf

Chrischan
Paulus

#788 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Paulus »

SeMc hat geschrieben:
Paulus hat geschrieben:Das sind keine Dauerströme. Dann kommt dazu das die Leitungen und Leiterbahnen verdammt kurz sind. Also muss das für so hohe Ströme nicht abartig dick und fett sein. Man will den Saft ja keine 150m weit durch die Leitung jagen. Schon mal gesehen wie dünn der Draht in einer 100A Schmelzsicherung ist? Und wie lang der ist? Die Wege in einem Stabisystem sind definitiv nicht größer und ganz sicher dicker. Die anfallenden Ströme verträgt das MicroBeast garantiert.

Wenn da wer Angst hat soll das Ding aufschrauben und mit je einem Stück Kupferdraht und Lot die Bahnen verstärken.
Ist das mit dem Leitungen verstärken ernst gemeint??
Nein, obwohl...

Die Angst das ausgerechnet das Beast abfackeln wird ist wohl auch nicht ernst gemeint oder?
Das Ding hat kein Zweitklässler im Werkunterricht zusammen gebaut. Der Entwickler weiß sicher besser als die meisten hier welche Ströme das Gerät ab können muss. Das Beast wird da noch reichlich Reserven nach oben haben, nur rein zur Sicherheit. Da waren doch keine Idioten am Werk...
Benutzeravatar
SeMc
Beiträge: 341
Registriert: 09.02.2010 20:26:10
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

#789 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von SeMc »

Paulus hat geschrieben:
SeMc hat geschrieben:
Paulus hat geschrieben:Das sind keine Dauerströme. Dann kommt dazu das die Leitungen und Leiterbahnen verdammt kurz sind. Also muss das für so hohe Ströme nicht abartig dick und fett sein. Man will den Saft ja keine 150m weit durch die Leitung jagen. Schon mal gesehen wie dünn der Draht in einer 100A Schmelzsicherung ist? Und wie lang der ist? Die Wege in einem Stabisystem sind definitiv nicht größer und ganz sicher dicker. Die anfallenden Ströme verträgt das MicroBeast garantiert.

Wenn da wer Angst hat soll das Ding aufschrauben und mit je einem Stück Kupferdraht und Lot die Bahnen verstärken.
Ist das mit dem Leitungen verstärken ernst gemeint??
Nein, obwohl...

Die Angst das ausgerechnet das Beast abfackeln wird ist wohl auch nicht ernst gemeint oder?
Das Ding hat kein Zweitklässler im Werkunterricht zusammen gebaut. Der Entwickler weiß sicher besser als die meisten hier welche Ströme das Gerät ab können muss. Das Beast wird da noch reichlich Reserven nach oben haben, nur rein zur Sicherheit. Da waren doch keine Idioten am Werk...
...dem schliee ich mich an, aber wurde hier nicht erwähnt, dass eine leiterbahn bis zu 15A verträgt?

Wenn wirklich Peaks von 20A gehen, dann sind das meiner Rechnung nach 5 A zu viel :mrgreen:
Gruß SeMc

feat.
JR DSX9 Spektrum 2,4 GHz

Rex 500 - Microbeast - DS510 - SH-1257MG - Jazz 55
Blade mCP X, Tuningbürste, längeres Heck
Benutzeravatar
Gogi
Beiträge: 250
Registriert: 15.07.2006 18:13:31
Kontaktdaten:

#790 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Gogi »

Also ob das Beast die Servoströme aushält darüber braucht man wohl kaum diskutieren. Schauen wir uns doch mal die Leiterbahnen in unseren Reglern an, auch ein Regler über den locker 50A fliessen hat dafür nur die Kupferschicht auf der Platine zur verfügung und die ist so üppig auch nicht dimensioniert. Trotzdem trauen wir uns damit zu fliegen. Das die Servostecker mit nur 1A spezifiziert sind mag sein, aber wie schaut es denn mit den BEC Steckern aus, wie sie z.B. im 250er Rex am Regler und Flugakku sind? Das sind doch von den Dimensionen genau die gleichen Stecker wie die Servostecker und da jagen wir ja ohne Bedenken Ströme bis 20A drüber und die Stecker halten das klaglos aus. Meiner Meinung nach kommt es da doch sehr stark auf den Heli an. Bis größe T-Rex 600 ist das ja von vielen FBL Piloten mit einem einzigen Servostecker für die Servostromversorgung getestet worden und von Problemen was die Stecker angeht hab ich da noch nichts gehört. Klar würde ich in einem 2m Vario Turbinenheli mir da auch gedanken drüber machen, aber in einem 450er oder 500er? Was solls?

Grüße Gogi
http://www.buschflieger.de Tipps & Tricks und günstig einkaufen
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#791 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von rex-freak »

Kommt bitte zum echten Thema zurück, ja.
"labmaster" bzw. Walter selber hat es bereits ein paar Beiträge vorher gepostet,das alles ausreichend berechnet ist.

Wenn ihr grundlegend über die Stärke von Leiterbahnen etc. diskutieren möchtet...was ja nichts falsches ist...dann macht doch bitte einen eigenen Thread dafür auf.
Danke :-)
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
Benutzeravatar
Sniping-Jack
Beiträge: 2806
Registriert: 28.11.2007 13:02:53
Wohnort: bei Dillingen

#792 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von Sniping-Jack »

Abseits von dem ganzen Unfug, der hier verzapft wird, will ich nur eines sicherstellen:
Ich habe NICHT behauptet, dass das Beast oder sonst irgendein Stabi ein Problem wegen der Ströme hätte.
Das Problem existiert, wenn überhaupt, dann nur ausserhalb der Geräte.

Ansonsten ist es mir egal, wer hier an was glaubt oder nicht. :wink:
Zuletzt geändert von Sniping-Jack am 23.02.2010 14:35:37, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Jack
__________________________________________________________

Senderchaos ist out, der Trend geht ganz klar zum High-Tech-Multi-Modul-Einzelsender. :cool:
mozart1982
Beiträge: 1367
Registriert: 08.02.2009 16:49:03
Wohnort: Gera

#793 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von mozart1982 »

sau gibts hier noch irgendwo infos zum beastx ???? find garnichts.... :roll: :drunken: :bom:
Benutzeravatar
rex-freak
Beiträge: 1152
Registriert: 02.03.2008 02:08:49
Wohnort: 80805 München

#794 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von rex-freak »

es geht alles voran....
sonst gibts noch nix neues!
Gruß
Kalle

http://www.freakware.com - division south -
mozart1982
Beiträge: 1367
Registriert: 08.02.2009 16:49:03
Wohnort: Gera

#795 Re: MICROBEAST the little beast

Beitrag von mozart1982 »

danke... :wink:
Antworten

Zurück zu „3-Achs-Stabilisierungssysteme“