
Grundsätzlich sehe ich es wie du: Man muss nicht immer alles dramatisieren. Tue ich aber auch nicht. Ich will hier keinem Angst machen,
ich will hier lediglich ein etwas stiefmütterlich behandeltes Thema ein bisschen mehr in's Bewusstsein rücken.
Damit das klappt, ist es leider erforderlich, auch die Worst-Case-Szenarien mal aufgezeigt zu haben. Ich sagte doch: nach der Theorie wäre meine
Stromversorgungsinfrastruktur auch unterdimensioniert. Trotzdem habe ich keine Sorge und sagte auch, dass ich damit fliege und nicht denke,
dass ich Probleme bekomme. Mir ist schon klar, dass kurze Peaks nicht sonderlich dramatisch sein müssen. Aber bei FBL und 3Digis an der TS
können die Belastungen, je nach Blades, schnell mal in Regionen kommen, die für eine Standard-Verkabelung zum Problem werden können.
Ich sage bewusst: können, nicht müssen.
Ich gebe noch etwas zu Protokoll: Ich weiß noch gut, wie reihenweise BECs abschalteten, weil immer mehr Leute auf Digis an der TS verbauten.
Das hat sich nun gebessert, weil zum einen die Digis besser wurden und zum Anderen auch die BECs. ABER: Nun kommt wieder was auf breiter Front:
FBL-Betrieb. Und damit ein steigt der Strombedarf erneut erheblich an!
Achja, wegen "Unterdimensionierung": Ich wette mit dir ein gepflegtes Bierchen, dass du meine TS (500er-Heli) NICHT unten halten kannst,
wenn du sitzt und nur mit der Kraft eines Armes dagegen drückst. Also ich drücke keine 30 Kilo mit einem Arm runter - du etwa?

Ich gebe NOCHMAL durch, was Sache ist: 1,7A sind der LASTstom, nicht der Blockierstrom. Der Blockierstrom liegt bei ganz knapp 2A.
Und noch was: Das ist ja das gemeine an Digis: Die ziehen bereits bei wenig Widerstand vergleichsweise hohe Ströme.
Und wenn du es EINMAL erlebt hast, wie ein getaktetes, also nicht ganz billiges BEC, nach wenigen Sekunden schon einfach abschaltet (FBL-Betrieb),
dann wirst auch du die Sache anders sehen.
Selbstverständlich ist da nicht jedes Digi gleich. Insofern ist es BULLSHIT, die Sache als abgetan zu bezeichnen, nur weil man mal ein Log sah, das
die Sache entspannt aussehen lässt. Ich verwende vorzugsweise Graupner DES von Mini (450er) über Midi (500er) bis Standard (600er) und die leisten,
bezogen auf ihre Größe, erstaunliches. Aber das kommt halt nicht von ungefär. So wie man die Servos bez. ihrer Leistungsdaten unterschiedlich bewertet,
muss man auch bezüglich ihrer Stromaufnahme genau nachsehen. Leider geht das nicht so leicht, da nicht auf allen Shops angegeben.
Ich rate dringend, bei der Verwendung von Digis auch wirklich den Strombedarf bei Vollast und - zur Sicherheit - auch den Blockierstrom in erfahrung zu bringen.
Die 20A, die Kraftei da berichtete, halte ich nicht für ein Märchen. Alleine meine 4 popeligen Standard-Servos ziehen unter Last 6,8A. Was natürlich ein
ziemlich theoretischer Wert ist, wenn man nicht weiß, was genau die Last ist. Aber ich nehme mal an, das ist das vom Hersteller spezifizierte Drehmoment
(nicht Haltekraft!). Und das wird auch nicht besonders weniger, da bei Digis im FBL-Heli allein schon durch das ständige Regeln die Grundlast sehr hoch ist.
Fazit: Im Paddelheli mag vieles noch recht entspannt sein, aber im Flybarless sollte man manche Punkte zumindest einmal mit einer gewissen
Aufmerksamkeit und etwas Hintergrundwissen bewertet haben. Auch wenn es mit konventionellen Mitteln in den meisten Fällen klappen mag,
ist deswegen nicht gesagt, dass das immer so bleiben muss. Und hey, bei dem Aufwand, den man schon bei weit weniger relevanten Dingen betreibt,
ist so eine Kleine Stromschiene ja wohl echt nicht overdosed, oder? Und um nichts anderes ging es im Kern ja.

@Timo: Aber dass so eine Aussage Bullshit ist, wenn man sie so stehen lässt, ist dir schon auch klar, oder?

Das ist irgendwo aus dem Zusammenhang gerissen, wir wissen gar nicht wirklich, um was es da ging und können diese Aussage folglich gar nicht richgig einordnen.
Ich habe auch was übrig für den Spruch "keep it simple, stupid!". Aber damit kannst du nicht einfach alles abschmettern, das ist doch Unsinn.
Nochmal: Wolfgang redete von einer absolut simplen Einrichtung, die nichst anderes tut als das zu umgehen, das wihr "E-Stabihaber"

wie der Teufel das Weihwasser: Einen Betrieb ausserhalb der zugelassenen Parameter! Und das IST nunmal bei vielen der Fall, wenn sie nur einen Stromstecker
zum System führen. Das mit Doppelakku, Akkuweiche und weiß der geier was nicht alles steht auf einem ganz anderen Blatt! Es geht schlicht drum: Ein einzelner
Stecker ist mit 1A ratifiziert und damit betreiben wir nahezu jeden Heli bewusst mit einem erheblichen Risiko. Ist das hier keinem klar?
Und das ist auch nicht Offtopic, da es NICHT reicht, das Beast mit einer internen breiten Kupferschicht auszurüsten, wenn die Zuführung dorthin schon ein Problem
darstellt. Dem Beast ist das nicht anzulasten, dafür müssen und können wir selber sorgen. Zumindest sollte man die tatsächlichen Fakten über den EIGENEN Heli kennen.
Die Protokolle aus anderen Helis sind dabei lediglich ein grober Anhaltspunkt.
Aber macht was ihr wollt, das waren nur meine zwei cent.

@Calli: das ist dann der von Align. Der funzt und hat nen schönen Kopp. Was gibbs daran auszusetzen?