Seite 530 von 1010

#7936 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.10.2011 20:27:23
von Sonne
Hi Nico,

was sind das denn für Motoren?

#7937 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.10.2011 23:17:58
von muggel117
Ausleger lochen oder nicht? :?:

Da mein erster Quadro mit gut 900g (incl. 3S 2200mAh) bei 40cm Motorabstand nicht gerade ein Leichtgewicht geworden ist, plane ich den nächsten Rahmen. Wieder 40cm Motorabstand.

Ich will dieses Mal versuchen, so leicht wie möglich zu bauen. Daher werde ich z.B. auf so Sachen wie eine leere CD-Spindel als Schutzgehäuse für die Elektronik verzichten. Auch soll der
Akkuhalter/Schutz kleiner und leichter ausfallen. Als Center kommt der Satz von Warthox/Flyduino zum Einsatz, durch den integrierten Stromverteiler hoffe ich, Kabel und damit Gewicht zu sparen.
Außerdem sind meine derzeit genutzten 1.5mm starken CFK-Center mit 150x150mm zwar sehr stabil, aber auch unnötig schwer.
Wo ich denn gerade beim Gewichtsparen bin, habe ich darüber nachgedacht, die Ausleger durch 7mm Bohrungen leichter zu machen. Also flux das Ganze mal mit Corel aufgezeichnet und geschaut,
wieviel Bohrungen machbar sind. Mit den 5cm Überstand hinter den Motoren (hat mir schon min.4 Mal den Motor gerettet!) komme ich auf 94! Löcher - pro Ausleger... :shock:
Bevor ich mir die Arbeit mache und fast 400 Löcher bohre, habe ich dann mal kurz nachgerechnet, wieviel Gewicht das spart. Ich komme auf knapp 40g :| , was meinen die Experten, lohnt das??

#7938 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.10.2011 23:22:19
von Crizz
Nö, lohnt net wirklich. Mach lieber die Centerplates kleiner, bei 12x12 oder 10x10 cm haste mehr gespart, kommt halt drauf an wo du welches Material einsetzt, das meiste Gewicht bringen eigentlich Motoren und Regler, und selbst der Terminator-frame aus Asien in 2mm Pappel-Sperrholz bringt knapp 280 gr. auf die Waage und ist lüttiches zeuchs, von daher sind 400 gr. für nen vernündtigen Frame nicht selten, baue gerade einen 55er auf mit 480gr. Nettogewicht des Rahmens, der kpl. aus 2mm GFK gefräst ist - da wäre noch viel EInsparpotential wenn man auf 1,5mm geht, da geht dann richtig was ( schlagartig 120 gr. weg ). Von daher weiß ich echt net ob du wegen der 40 gr. so ne Arbeit angehen solltest, vielleicht statt Aluprofilen CFK-Rohre vom Heli ( Heckrohre ) verwenden, würde eher nen leichtbau möglich machen denke ich.

#7939 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.10.2011 23:38:53
von trailblazer
Bohren lohnt imo wirklich nicht - die paar Gramm kann man an anderer Stelle viel einfacher einsparen. Kupferkabel und Lötzinn ist per se schwer, also versuch da zu sparen wo es geht. Ich würde die Regler abspecken (Kühlkörper weg und dünner Schrumpfschlacuh) und die Motoren mit dünnen Kabeln direkt an die Motoren löten. zusätzlich die Regler so nah zusammen wie möglich und dicht an den Flugakku, damit die Zuleitungen kurz bleiben.

Ich halte eine einfach Rahmenkonstruktion aus Aluprofilen (8mm) und dünnem GFK (1mm) immer noch für das Optimum hinsichtlich Stabilität, Preis und Gewicht. Ein durchgehendes Profil und zwei Deckelplatten aus GFK sind stabiler als so manche CFK Konstruktion, die ich schon in den Händen hatte.

Umsetzung bei mir war so - sicherlich noch um ein paar Gramm optimierbar, aber flugtechnisch fürs Bolzen für mich schon nahe am Optimum (hoher Schwerpunkt durch oben liegenden Akku, gute Sichtbarkeit)

RIMG0003.JPG
RIMG0003.JPG (3.26 MiB) 830 mal betrachtet

#7940 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 00:14:20
von r0sewhite
Frank, mit welchen Motoren kommst Du auf 900g bei 40cm Spannweite? Selbst mein "Monster" mit den fetten Tiger Motoren, 20A-ESCs und 48cm Spannweite kommt nur auf 770g:

Bild

Lass die Finger von der Bohrmaschine, außer den Befestigungsbohrungen sollten keine weiteren Löcher in den Alu-Auslegern sein. Sie sind eh schon die Schwachstelle eines jeden Quads (sofern er nicht technisch absolut misslungen ist) und durch die Lochung machst Du sie bei geringer Gewichtsersparnis nur hoffnungslos labil.

Betreibe lieber Ursachenforschung, indem Du mal alle Teile einzeln wiegst, um herauszufinden, wie sich das Gesamtgewicht zusammensetzt und wo möglicherweise Sparpotential ist. Wenn Du nicht gerade schwere 70g-Motoren drauf hast, solltest Du mit 40cm Spannweite auf ein Abfluggewicht unter 700g kommen.

Alternativ stell doch einfach mal ein Foto von dem Schwergewicht ein, dann können wir mal zusammen einen Blick drauf werfen.

#7941 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 01:12:21
von muggel117
Ach Tilman, ist nix Wildes, was ich da verbaut habe, Mystery A2208/17 an BlackMantis12A mit 10er Latten (gehen bei dem Gewicht besser zur Sache...)

Aber ich kenne ja meine "Sünden"...

- leere 50er DVD-Spindel als "Elektronikschutzgehäuse"
- Akkuschacht aus 40x40 Kabelkanal
- zu große Centerplates aus 1,5mm CFK (15x15cm)
- Kabel zu den Reglern und vor allem zu den Motoren zu lang
- LED-Streifen als "waterproofe"

Der nächste Quad (mit KD20-26 und Pentium18A) bekommt Flyduino/Warthox-Centerplates und Flyduino/Warthox-MWCBoard.
Durch die Stromverteilerplatte in den Centerplates spare ich eine Menge Kabel, außerdem kommen die Regler auf die Ausleger
und nicht mehr zwischen die Centerplates. Spart nochmal Kabel.
Normale LED-Streifen (ohne Silikonmasse) sind auch bald da.
Den Schutz für den Akku werde ich auch viel leichter gestalten.

Das mit den gelochten Auslegern war nur so 'ne Idee, um noch leichter zu bauen. Aber für 40g tu' ich mir das nicht an...

Auf dem Bild sind noch die 8er Latten drauf.

#7942 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 05:58:55
von Mffa
Auch ich bin der Meinung, dass Lochen Käse ist, ich brauche ja jetzt schon mehr Ausleger als Propeller als Crashkit.

#7943 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 07:22:36
von Jingej
@muggel: ...naja, nicht nur das gewicht - auch spielt ein wenig die windschlüpfrigkeit eine rolle - der klumpen, den du da durch die luft schieben willst, ist auch da schon ganz schön gehemmt... :) - zum rumheizen ist der nicht gebaut, eher was als drohne für kampfeinsätze, wo panzerung wichtig ist :D
ja, lass den ganzen krempel weg... ein alukreuz und 2 viel kleinere, teilweise ausgefräste centerplates, klettbänder fürn akku und die elektronik oben drauf, fertig - da kommst auf jeden fall leichter.
(meine copter sind auch immer zu schwer)

#7944 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 09:04:40
von Juergen110
Crizz hat geschrieben:@Jürgen : trotzdem danke :)
Nix zu danken.
Hätte dir gerne damit weitergeholfen.

Aber mein Chaos im Keller ist einfach zum :pukeright:
Ich finde da noch nix wieder :(
Blöder Umzug....

#7945 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 15:44:50
von OAirF
Hallo zusammen,

ich selber bin neu hier und hab mir den Frd schon durchgelesen.

Daher nun meine Frage:

Mein Kopter fliegt sehr stabil und ruhig. Lediglich 2 Sachen stören mich:

1) Beim Sinkflug wackelt der Kopter stark. ( Ist auf jeden fall im geregelten Gasbereich )
2) Windanfällig ( wünsche mir da mehr gelassenheit ... )

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß,

Holger

#7946 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 16:04:07
von calli
OAirF hat geschrieben:1) Beim Sinkflug wackelt der Kopter stark. ( Ist auf jeden fall im geregelten Gasbereich )
Hmm, ist in gewissen Rahmen normal "Downwash", gewöhn Dir an runter zu fliegen, also nicht direkt schwebend abzusteigen.

2) Windanfällig ( wünsche mir da mehr gelassenheit ... )

Hüpft er oder kippelt er? Hüpfen ist normal und muss ausgesteuert werden. Kippeln deutet eher auf zu wenig Stabilisierug hin.

Carsten

#7947 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 16:13:29
von OAirF
Danke für die schnelle Antwort....
Ich flige den Kopter nur im HH Mode.

Dachte auch schon an Verwirbelungen... Aber beim FPV Fliegen stört das einfach ein wenig.

Zum Wind: Er hat ein kippeliges zucken. Regelt also sehr schnell. Hab auch schon die Dämpfung (D) stark hochgenommen. Doch ohne zufriedenstellendes Ergebnis.
Er sollte einfach den Windstoß akzeptieren und so weiterfliegen ohne zu zappeln.

Holger

#7948 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 16:17:35
von OAirF
Einstellungen sind:
FPV-Woody.png
FPV-Woody.png (85.31 KiB) 742 mal betrachtet

#7949 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 16:21:57
von Crizz
Nimm das Integral mal etwas runter und erhöhe dafür den Proportional-Teil etwas. 3,8 auf P sollten drin sein, I kann auf 0.03 bis 0.025 runter . Ist immer ein bisl try & error, jeder Copter hat andere Gewichtsverteilung und unterschiedlioche Motoren / Reglereinstellungen, von daher kommt man um etwas experimentieren leider nicht herum.

#7950 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 13.10.2011 16:27:33
von OAirF
Werd ich probieren.

Das mit dem erfliegen ist mir klar... mach ich schon seit etwa 30 Akkus:-)
Doch hinter das Geheimnis von P I und D bin ich bis dato noch nicht ganz gekommen. Sprich wo dreh ich, wenn der Kopter was macht...

Holger