
Außerdem:
Ist der Teppich zu klein, schwebst du zu schlecht

oder heißt du Daniel?
Das ist notiert !!!locke hat geschrieben:Ich bring den Kuchen mit
Daniel Gonzalez hat geschrieben: in C2H50H dersaufen
einen habe ich noch:Daniel Gonzalez hat geschrieben:Kommt mir nach den Kommentaren vom Wolfi gerade recht
Wenn man's so genau nimmt, müßte man aber auch dafür sorgen, daßlocke hat geschrieben:Dabei habe ich festgestellt das meine
Paddel einen Gewichtsunterschied von sage und schreibe 0,4 gr haben.![]()
Die Berechnung mit dem 1/10 mm kann ich mir sparen, da meine Paddelstange aufs 1/10 genau die gleiche Länge hatbastler hat geschrieben:Wenn man's so genau nimmt, müßte man aber auch dafür sorgen, daßlocke hat geschrieben:Dabei habe ich festgestellt das meine
Paddel einen Gewichtsunterschied von sage und schreibe 0,4 gr haben.![]()
1.) die Paddelstange nach beiden Seiten auf's 1/10 genau gleich weit raussteht und
2.) auch die Paddel gleichen Abstand zur Achse der HRW haben.
Gerade letzteres bereitet oft Schwierigkeiten, weil beim Aufschrauben des zweiten Paddels der "vorletzte" Gewindegang noch einen zu großen, die nächste Umdrehung aber schon einen zu kleinen Abstand (Referenz = das zuerst aufgeschraubte Paddel) erzeugt.
Wenn du die Physikformeln noch drauf hast, Holger, dann könntest du ja mal berechnen, wieviel Unwucht z.B. 1/2 mm radialer Unterschied hervorruft.
Vielleicht sollte man Paddel (die man gar nicht erst wiegen würde) und Paddelstange einfach so genau montieren, wie es die persönliche Handwerkskunst und die Meßmittel hergeben. Anschließend den Kopf ohne Blätter hochdrehen lassen und bei Vibration probeweise das eine oder das andere Paddel mit Tesa beschweren.
Gruß, Wilhelm