Seite 54 von 83
#796 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 18:53:14
von alf-1234
Keiner da, der hilft????
Alf-1234

#797 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 19:17:30
von tracer
alf-1234 hat geschrieben:Keiner da, der hilft????
Chris hat an seinem EDF doch Plexiglasteile, warte mal, bis der sich meldet.
#798 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 20:01:31
von satsepp
Aber im Vergleich Winzlinge.. ob das noch Stabil hält?
Halten würde bestimmt Panzerglas, aber erst mal jemanden finden der das "Preisgünstig" schneiden kann (Wasserstrahl wäre eine Möglichkeit) dann müsste das durch eine Säurepolitur damit die Schnittkante glänzend wird, und wiegt natürlich deutlich mehr.
Er will ja kein Nuklearbetriebenes Modell denke ich...
Sepp
#799 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 20:22:29
von yacco
Wie wäre es, auf dem eingefahrenen Landeschacht zu landen? (Jaja, ist dann nicht mehr scale).

#800 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 20:24:35
von speedy
yacco hat geschrieben:Wie wäre es, auf dem eingefahrenen Landeschacht zu landen? (Jaja, ist dann nicht mehr scale).

Und wie sollen dann die Leute rauskommen ?
MFG
speedy
#801 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 20:35:07
von yacco
Durch Beamen, klar.
#802 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 20:41:46
von alf-1234
Der Landeschacht hat mir soviel Nerven gekostet und jetzt darauf verzichten???
Ausgeschlossen, das ist ja gerade das interessante an diesem Modell, die vielen Sonderfunktionen und Effekte.
Vom fliegerischen her ist die ORION stinklangweilig, weil man mit diesem Megateil nicht heizen kann und auch kein 3D Fliegen kann.
Ich habe mir heute erst mal die 10 x 10 mm Alustäbe besorgt für das Achsenkreuz. Wie gross sind eure Stäbe für eure Copters??
Alf-1234

#803 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 20:46:13
von speedy
alf-1234 hat geschrieben:weil man mit diesem Megateil nicht heizen kann und auch kein 3D Fliegen kann.
Mußt halt nur den richtigen Antrieb nehmen, dann geht auch das.
alf-1234 hat geschrieben:habe mir heute erst mal die 10 x 10 mm Alustäbe besorgt für das Achsenkreuz
Ich habe damit zwar noch keine Erfahrung - aber bei einem Rumpfdurchmesser von 1,5m und 3kg Gewicht ... kommen mir gefühlt 10mm ALU Profile zu klein vor. (?)
MFG
speedy
#804 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 20:52:45
von Crizz
das paßt schon, schließlich sind die Ausleger nicht 65 cm lang, die Befestigung des Rumpfes dürfte aber noch ein wenig tricky werden.
Wa die Polycarbonat-Füße betrifft habe ich meine Skepsis auch schon geäußert, da sie sehr lang sind und PC zwar hart, aber spröde ist. Da wäre es sinnvoll eine Versteifung durch Überkreuzung von Strebe zu einem + Profil zu überlegen. Alternativ könnte man sich noch überlegen ob man es mit Servoless Retracting Gear realisiren könnte, und die Federstahlbeine nach dem abheben unter die Kapsel klappen lassen könnte. Weiß nur niciht ob es da Versionen gibt wo bei dem Winkel ( 90° - Profilwinkel Unterseite Orion ) noch die Auslegerlänge größer als die Ausfahrtiefe des Schachtes ist.
#805 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 21:06:13
von alf-1234
#806 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 21:09:54
von speedy
Crizz hat geschrieben:das paßt schon, schließlich sind die Ausleger nicht 65 cm lang, die Befestigung des Rumpfes dürfte aber noch ein wenig tricky werden
Jo klar ... aber 3kg + x für Motoren, Kreuz etc. (ich denke mal nochmal min. 1kg) sind auch nicht gerade wenig.
Crizz hat geschrieben:Da wäre es sinnvoll eine Versteifung durch Überkreuzung von Strebe zu einem + Profil zu überlegen.
Oder wie wäre es mit einem Ring aus Plexi oder so der die Beine miteinander verbindet - entweder auf halber Höhe bzw. am unteren Ende der "Langlöcher" in den Beinen oder ganz unten.
MFG
speedy
#807 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 21:12:36
von speedy
alf-1234 hat geschrieben:Man, was hatten die das im Film einfach
Na wär doch auch noch ne Lösung - du hängst das Ding an nem 1,70-2m Kreuz an Angelsehne auf und an das Kreuz baust dann die Beine dran.
MFG
speedy
#808 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 21:16:05
von alf-1234
Au man, der Speedy hat mal wieder super Ideen.
Aber ich wollte das Teil auch mal real fliegen und nicht an einer Angel aufhängen.
Alf-1234

#809 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 22.08.2011 21:33:39
von Crizz
Ich würde mir durchaus mal solche Servoless Retracts ( Einziehfahrwerke ohne Servo, werden direkt über Motor mit Schneckengetriebe und int. Elektronik angesteuert ) ansehen. Bei HK gab´s die teils recht günstig, in verschiedenen Ausführungen. Und wenn die Beine unter den Rumpf der Orion hochgeklappt sind würde es auch nicht großartig stören wenn sie nicht aus Lexan, PC oder sonstiogem transparenten Werkstoff währen - aber man könnte sicher da was adaptieren, so das der Hauptteil transparent ist und aus einem Profil oder Rundstab / Rohrmaterial. Müßte man lediglich schaun ob man sowas in den Rumpf noch integrieren kann, und 3 Beine würden ja durchaus ausreichen, die Orion könnte absolut sicher auf einem Tripod stehen, da sehe ich das geringere Problem. Was mir Sorgen bereitet sind die 3 Kg auf Polycarbont / Acryl / Lexan gestellt, wegen dem Biegemoment.
#810 Re: Quadrocopter als Raumschiff
Verfasst: 23.08.2011 09:40:22
von alf-1234
Hallo Crizz, das hört sich gut an. Hast du auch mal eine Adresse von HK wo diese Teile stehen??
Wie soll ich denn sonst meine Landebeine machen? Liebe Leute, ihr lasst mich doch jetzt hier nicht alleine stehen, oder???
Und die Trav hat sich bei mir auch schon wieder letzte Woche gemeldet. Die wollen wissen, wann die ORION einsatzfähig ist. Wenn das nicht bald etwas wird, muss ich Konventionalstrafe zahlen.
Oder muss ich für die Landebeine auch Alustäbe nehmen?? Sieht zwar nicht so doll aus, aber wenn es nicht anders geht.
Crizz, die Alustäbe werden auf 68 cm Länge gesägt und dann kommen da am Ende noch aus 2mm CFK die Aufnahmehalter für den Rumpf der ORION dran. Gesamt ca. 75 - 80 cm. Geht das dann noch mit 10 x 10 oder soll ich doch besser 15 x 15 mm Alustab nehmen??

Mehrgewicht bei 15 x 15mm Stäbe??
Alf-1234
