Seite 54 von 1010
#796 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 09:46:53
von calli
wolkenloser hat geschrieben:Seit Vorsichtig wenn Ihr den Copter testet.
Das ist mir mit meinem KK Tri passiert:
Autsch!
Ja, bei unseren Helis machen wir sooo einen Bogen um drehende Teile, bei Luftschrauben wird immer ganz nahe hantiert, ich sehe das auch immer auf dem Platz.
Carsten
#797 Y6 Rahmen
Verfasst: 29.12.2010 09:49:00
von nicci
Hallo,
hab mal eine Frage bezügliche des Y6-Rahmens.
1. in welchem Winkel sollen die Ausleger zueinander stehen ( die beiden vorderen zueinander und der hinter zu den vorderen)
2. die vorderen zwei Ausleger sind ja gleich lang-logisch, aber der hintere, wie lang sollte der sein -
ich vermute mal so lang, daß der Schwerpunkt passt oder???
3. weiß jemand eine Quelle für ein Adapterboard (ala Warthox) für das Arduinoboard aber für einen Y6 - also mit 6 Motorausgängen?
Gruß
Nicci
#798 Re: Y6 Rahmen
Verfasst: 29.12.2010 10:38:46
von Tombson
nicci hat geschrieben:Hallo,
hab mal eine Frage bezügliche des Y6-Rahmens.
1. in welchem Winkel sollen die Ausleger zueinander stehen ( die beiden vorderen zueinander und der hinter zu den vorderen)
2. die vorderen zwei Ausleger sind ja gleich lang-logisch, aber der hintere, wie lang sollte der sein -
ich vermute mal so lang, daß der Schwerpunkt passt oder???
3. weiß jemand eine Quelle für ein Adapterboard (ala Warthox) für das Arduinoboard aber für einen Y6 - also mit 6 Motorausgängen?
Hi Nicci,
bei meinem Frame sind die Ausleger in 120° Anordnung. (Foto sieht man in einem der vorderen Postings) Also genau im Kreis schön aufgeteilt. Alle Ausleger sind gleich lang (50cm Abstand zur Mitte). Habe aber auch schon Y6 gsehen mit gerader Stange vorne als T-Form. Auch andere Winkel sind möglich.
Schwerpunkt sollte möglichst eingehalten werden. Ist aber nicht so schlimm wenn er nicht genau stimmt, da müssen halt die Motoren mehr arbeiten und wenn der hintere Ausleger zu lang ist gibts evtl auch Problemme beim sauberen Gearen.
Adapterboard von Warthox habe ich 2 Stück über. Es sind allerdings schon Buchsen/Stifte drangelötet und auf der Rückseite ist an manchen Stellen Lötzinn danebengelaufen. Hat aber keinen Einfluss und auch kein Kurzschluss.
Bei Bedarf einfach PN an mich. Habe die Boards letztendlich ohne Platine verlötet, da ich zu viel rumprobieren musste bei meiner Fehlersuche.
Mfg
Tom
#799 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 11:21:56
von nicci
@ tombson
hast PN
Bezüglich des Y6.
Die 120 Grad -Anordnung wäre ja die eines Tricopters. Das typische am Y6 ist doch die Y-Form.
D.H. die vorderen Ausleger sind kürzer und in einem anderen Winkel zueinander als zum hinteren.
Der hintere muß also auch länger sein um das Gewicht der beiden vorderen Ausleger/Motoren ausgleichen zu können.
So käme man auch auf einen perfekten Schwerpunkt, zumindestens was den Rahmen + Motoren + Regler betrifft.
Gruß
Nicci
#800 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 11:36:02
von Tombson
Hi,
habe mich doch von der Optik etwas täuschen lassen. Es sind tatsächlich bei meinem Y6Copter die vorderen Motoren 53,5cm auseinander und 56cm sind es zu den hineren Rotoren, also doch nicht ganz symetrisch. Ist jetzt keine brutale Y-Form. Ich denke aber ganz gut fliegbar
Mfg
Tom
#801 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 11:50:41
von Mataschke
Mal kurz was anderes , wie kann man sich die Zeilennummern im Aurdino Programm anzeigen lassen, oder zählt ihr die ab
Tombson , man kann die Aufteilung des Summensignals ja im Sketch einstellen , hast du aus versehen das Graupner Spektrum #define erwischt?
Aber da du ja im WiiConf. das Richtige angezeigt bekommst . Muss der Fehler an der Motorverdrahtung und oder Sensorrichtung liegen . Weil selbst wenn YAW! Falschrum wäre (was ja wohl nur beim Tri vorkommt) Dann würde dein Copter bei Neigung nach Vorne eben Verstärkt nach Vorne neigen. Das tut er ja offensichtlich nicht .
Prinzipiell
muss er , egal in welche Richtung du den Copter bewegst ,
immer dagegen arbeiten !
Wird aber wohl ein Suchspiel werden :-/
#802 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 11:52:58
von fireball
Mataschke hat geschrieben:Mal kurz was anderes , wie kann man sich die Zeilennummern im Aurdino Programm anzeigen lassen, oder zählt ihr die ab

Unten links in der Arduino-GUI steht die Zeilennummer

#803 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 11:57:55
von kay23
Oder man läd sich Notepad++ runter und bekommt noch nen paar sehr komfortable funktionen. Dann nur noch denn scheiss speichern und mit arduino hoch laden!
#804 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 11:58:48
von fireball
Ja, oder gleich Eclipse nehmen.
#805 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 12:00:25
von Mataschke

Tatsache
hab ich echt nicht gesehn da unten ... ich Blindfisch

#806 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 12:22:31
von Tombson
Mataschke hat geschrieben:
Tombson , man kann die Aufteilung des Summensignals ja im Sketch einstellen , hast du aus versehen das Graupner Spektrum #define erwischt?
Wird aber wohl ein Suchspiel werden :-/
Hi, es hat sich wirklich zum Suchspiel gemausert. Ich bin der Sache aber gestern noch auf den Grund gegangen (mal wieder nach Mitternacht)
Nein, habe übrigens nicht das Spektrum Signal draufgeladen, hab schon das Richtige.
So nun meine Entdeckung:
Bei Roll Rechts zB müssen ja die vorderen Motoren links oben und unten schneller laufen.
Das macht aber nur der obere Motor!!!
Ich müsste jetzt PIN 5 und Pin 6 vertauschen damit die beiden vorderen unteren Motoren richtig rum arbeiten(Ansprechverhalten, nicht Drehrichtung)würden.
Das könnte ich natürlich machen, aber warum???? So ist es ja eigentlich nicht vorgesehen, oder ist das ein Fehler in der Software?
mfg
tom
#807 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 15:30:49
von dynai
@Tombson
du hast ja die regler so angeschlossen wie hier
http://radio-commande.com/wp-content/up ... /06/Y6.jpg oder? dann sollte das eigentlich funktioniern....
ich hab grad mal wieder eine lernerfahrung ala
heisse herdplatte hinter mir....
merke propsaver sind nix für akrobatik... bzw. waren meine gummis definitiv zu lasch... folge: absturz aus gut 80m höhe in den inzwischen etwas matschig gewordenen halb meter hohen schnee (verbunden mit einer kleinen schneeschuhwanderung im steilen gelände...)
bislang sichtbare schäden:
-1 kaputter propeller....
genauere begutachtung erfolgt wenn wieder alles trocken ist (hab mal alles mit druckluft trockengeblasen jetz steht der kleine im wärmsten raum im haus zum trocken)
ajo mit dem P-Wert musste ich MASSIV runter gehen auf 1.4 damit der nicht anfäng zu schwingen...
hier noch meine gui
gruß Chris
#808 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 17:07:46
von Worldworms
Hi,
komme gerade vom Erstflug, da mir hier keiner P und I Werte nennen konnte bin ich Standartwerte geflogen siehe Bild.
Muss sagen, fliegt fürs erste mal ziemlich unspektakulär, abgehoben kein Schütteln oder wegdriften.
Nunchuck Mode funzt auch einwandfrei.
Bin Rundum zufrieden, jetzt gehts an den Y6.
Vielleicht kann mir noch kurz einer sagen wie sich die P und I Werte auswirken, wenn ich die verstelle, wie wird er aggressiver bzw zahmer?
Greez
Worms
#809 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 17:24:30
von dynai
agressiver u. zahmer machst ihn am besten über die diversen rates und wennst ihm das expo raus nimmst
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1348268
pid sind meines erachtens rein dafür zustandig das das teil sauber in der luft liegt und gerade steigt...
kurze frage noch wie groß bzw. wie schwer is dein quadro? meiner hat so 800gramm mit 8x4.5er latten und is ziemlich agil
gruß Chris
#810 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 29.12.2010 17:28:36
von Worldworms
Hi,
hab ihn gerade mal auf die Waage gestellt, mit 2200 3S wiegt er 677g Abflugfertig.
Latten sind auch 8x4.5 drauf, und lang bzw breit ist er Motormitte-Motormitte= 420mm.
Greez
Worms