Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8086 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Das kann ich aber über :D

1,4 kg mit 3s-3300 mAh Akku ( 1.18 kg mit 2200er ) bei 54 cm Diagonale und Anfänger-konformer Stabilität. Läßt sich noch um fast 200 gr. leichtern, dann geht er auch mit einem 3s-1800 schön , aber ist eigentlich ein Rookie-Frame.

@Zuse : du kriegst normalerweise eine stabilere und niedrigere Cycle-Time, wenn kein Translator dazwischensitzt. Die Brücke am WMP dient dem Deteckt des Acc., das ist korrekt. Macht aber keinen Unterschied, ob er angeschlossen ist oder nicht, außer das du ihn nicht softwaremäßig in der GUI deaktivieren / aktivieren kannst, wenn die Brücke fehlt. Dann wird er nämlich nicht erkannt, weil es über die Translaton des WMP mit läuft. Einen BMP 020 etc. kannst du trotzdem problemlos am I²C anklemmen, wenn du keinen Nunchuk magst.
Dateianhänge
FTM-Quad19.JPG
FTM-Quad19.JPG (377.71 KiB) 528 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Crizz am 23.10.2011 01:00:48, insgesamt 1-mal geändert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8087 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

die stehen auf der wiese und probieren ein antenne nach der anderen und das noch links drehend und rechts drehen ;)
BildBild
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8088 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Schachte,
Wie meinen?

Crizz,
Ui der ist schwer!
Mal schaun was mein Kampf-Ei wiegt :D Bilder kommen Bald
...Zahnfee....
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8089 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

hab grad mal noch eines ( Bild ) nachgereicht, waren die Finger schneller als das Hirn... ;)

Auf dem Bild hat er 8x 4.5" drauf - die sind gerade mal für nen Anfänger gut, um dei Kontrolle zu erlernen. Hab aktuell 10x4" drauf, damit kann man den dicken Brocken trotzdem gut rumheizen. Wenn man die äußeren Standfüße abnimmt und die Domplatte entfernt ist nochmal bisl was an Gewicht weg, und für die ersten Fortschritte gar nicht schlecht. Die Füße an den Auslegern sollen bei Anfängern verhindern, das die Rotoren bei schrägem Aufsetzen gleich Asphalt fressen. Die Motorisierung werde ich noch ein wenig tunen, damit ich damit auch mal richtig Speed geben kann, die EMAXX 2210-30 waren nur als Billig-Option gewählt worden um einen billige Einstiger-Quad zu realisieren ( den Job machen sie übrigens sehr gut )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8090 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

Jingej hat lestens ein fpv antenne nach der anderen getestet, und das noch links und rechts drehend.
BildBild
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#8091 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Schickes Teil Chris!

Aber gerade wenn es ein Anfägercopter ist/sein soll, würde ich die Motorwellen so weit kürzen, daß der Propadapter knapp über der Glocke sitzt.
Bei dem Hebel, ist die Welle ruckzuck krumm.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8092 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Kann ich als Workaround für die Anleitung mit reinbringen, keine schlechte Idee Frank.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8093 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

@ muggel117

Ich denke, wenn ein Anfänger mit dem Quat von Chris eine Bodenberührung hat, bei der die Motorwellen krum werden, dann ist vom Rest des Quat´s auch nicht mehr viel zu gebrauchen....
Nur so ne Anmerkung..
LG
Mezzo
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8094 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

....ich meinte natürlich den Quat von Crizz....
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#8095 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

Guten Morgen,

Chris schrieb:
Einen BMP 020 etc. kannst du trotzdem problemlos am I²C anklemmen, wenn du keinen Nunchuk magst.
ich weiß im Moment nicht, ob ich den Nunchuk noch mag... er zickt am Versuchsaufbau (grüne "Warthox"-Platine, Mini-Pro, ohne Empfänger, WMP-Clone, Schreibstischaufbau) ziemlich herum.
Mal zeigt er in der GUI seine wilden Werte und der stilisierte Copter macht Rollen um alle Achsen ohne Ende, meistens scheint aber überhaupt kein ACC anwesend zu sein.
Überlege gerade, den Nunchuk (clone) am I2C-Bus, zusammen mit dem modifizierten WMP (clone) direkt an den Mini-Pro zu hängen,
aber... mein Nunchuk kommt mit einem (AD)XL335, den finde ich im Quellcode nicht als stand-alone ACC zum Aktivieren,
und vor allem muss ich dann einem von beiden die Pullup-Widerstände entlöten... und die schluckt meine Entlötpumpe einfach so, ohne mit der Wimper zu zucken. Ein Rückbau wird dann etwas schwieriger...

Schau mer mal, ist schließlich Hobby...

Manfred
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#8096 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Zuse
Beiträge: 210
Registriert: 02.04.2011 22:55:27
Wohnort: Köln

#8097 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Zuse »

und hier mal Foto von der Signalqualität am I2C-SDA (Nunchuk -> WMP)
Taktleitung SCL sieht vergleichbar aus.

Manfred
Dateianhänge
Nunchuk_SDA Signal.jpg
Nunchuk_SDA Signal.jpg (355.18 KiB) 480 mal betrachtet
kalle123
Beiträge: 36
Registriert: 14.09.2011 12:45:44
Wohnort: Mönchengladbach

#8098 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von kalle123 »

Hallo Manfred.

Schöner kleiner Oszi :)

Bitte mal einen Link.

Grüße KH
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#8099 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tueftler »

Moin.
BIn grad dabei mit dem Arduino ein paar Experimente zu machen...
Mein Problem:
Solange sich die Knüppelposition von Kanal 3 im unteren Bereich aufhält, hätte ich gerne das mein Servo am Arduino die Signale vom Kanal 4 übernimmt.
Sobald sich die Knüppelposition von Kanal 3 im oberen Bereich aufhält, hätte ich gerne das mein Servo am Arduino die Signale von Kanal 2 übernimmt.

Also 3 Eingänge, einen Ausgang...
Bin mit dem Kram im Moment wieder Neueinsteiger :)
Kann mir evtl. jemand behilflich sein meinen Fehler zu finden?

Code: Alles auswählen

const int kanal4 = 7;
const int kanal3 = 6; 
const int outputPin = 9;   
const int kanal2 = 5;  


int inputValue = 0;        
int oldInputValue = 0;

void setup() {
  pinMode(outputPin, OUTPUT);      
  pinMode(kanal3, INPUT);     
  pinMode(kanal4, INPUT);  
  pinMode(kanal2, INPUT);  
}

void loop(){
  if(pulseIn(kanal3, HIGH)<=1500)
  {
    inputValue=digitalRead(kanal4);
    digitalWrite(outputPin, inputValue);
  }    
  else
  {
    inputValue=digitalRead(kanal2);
    digitalWrite(outputPin, inputValue);
  }
}
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#8100 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

@tüftler

meinst du sowas?

Code: Alles auswählen

    const int kanal4 = 7;
    const int kanal3 = 6; 
    const int kanal2 = 5; 

#include <Servo.h> 
 
Servo servo_outputPin;  // create servo object to control a servo

    int inputValue = 0;  
    int lastval = 0;    
    int oldInputValue = 0;

    void setup() {     
      pinMode(kanal3, INPUT);     
      pinMode(kanal4, INPUT); 
      pinMode(kanal2, INPUT); 
      
      servo_outputPin.attach(9);
    }

    void loop(){
      inputValue = pulseIn(kanal3, HIGH);
      
      if(abs(lastval - inputValue) > 200) inputValue = lastval; 
      
      if(inputValue<=1500)
      {
        inputValue=pulseIn(kanal4, HIGH);
        servo_outputPin.write(inputValue);
      }   
      else
      {
        inputValue=pulseIn(kanal2, HIGH);
        servo_outputPin.write(inputValue);
      }
      lastval = inputValue;
    }


dazu muss ich sagen das die Interrupt variante zum einlesen des Servo-Signals (pulseIn Ersatz) wesentlich zuverlässiger läuft da sich die variante ab und an mal "verschluckt"
weshalb ich die inputValue = lastval abgfrage drin hab.

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“