Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8221 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Das wird ne fliegende Zapfanlage :mrgreen:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#8222 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Michael Brakhage hat geschrieben:Hallo

ich habe mal eine Frage zum Flyduino Board. Dort ist ja laut Pinout an pin30 die Status-LED anzuschließen. Ich kann aber nur ca. 2-2.5V am Ausgang messen. Die Originale LED ist auch nicht sehr hell. Ist das normal? Speisespannung ist BEC 5V. Das sollte ja auch in etwa am Ausgang sein oder nicht?

Danke und Gruß Michael
Ich kenne/habe zwar dieses Board nicht, aber die Spannung ist doch ok...

LED-Durchlasspannung ca.:

ROT 1.6V / GELB 2.2V / GRÜN 2.1V / BLAU 2.9V

Wenn Du es heller haben willst, nimm eine Superhelle LED. Oder, auf eigene Gefahr, nimm einen kleineren Vorwiderstand.

LED-Vorwiderstandsrechner -> http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 109111.htm
Gruß Frank
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8223 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

5V dürfte den meisten LEDs wohl nicht wirklich bekömmlich sein, es sei denn, man mag seine LEDs lieber geröstet. Die Ausgangsspannung am Arduino ist so gewählt, dass eigentlich jede LED damit gut klar kommt.
Crizz hat geschrieben:Das wird ne fliegende Zapfanlage :mrgreen:
Hehe, das wäre fast einen Preis für die kreativste Vermutung wert. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Michael Brakhage
Beiträge: 450
Registriert: 22.01.2011 19:46:29
Wohnort: 32689 Kalletal

#8224 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Michael Brakhage »

r0sewhite hat geschrieben:5V dürfte den meisten LEDs wohl nicht wirklich bekömmlich sein, es sei denn, man mag seine LEDs lieber geröstet. Die Ausgangsspannung am Arduino ist so gewählt, dass eigentlich jede LED damit gut klar kommt.
Crizz hat geschrieben:Das wird ne fliegende Zapfanlage :mrgreen:
Hehe, das wäre fast einen Preis für die kreativste Vermutung wert. :mrgreen:

das ist mir schon klar :) nur meine led braucht eine etwas höhere spannung. von daher würde ich 5v mit vorwiderstand bevorzugen. so wie es im pinout von berkeley gezeichnet ist.
naja dann eben Standard led :)
--
Gruß Michael
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8225 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hast Du keinen Fetzen defekten LED-Strips? Ich bevorzuge diese LEDs, weil sie ultrahell sind und mit ihren Lötpads genau auf die Lötaugen des Boards passen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
muggel117
Beiträge: 461
Registriert: 14.07.2011 01:22:25
Wohnort: NRW, Kreis Viersen

#8226 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von muggel117 »

Wo wir gerade von LEDs sprechen, weiß jemand, mit welchem Strom Pin13 des Arduino Pro Mini belastbar ist?
Oder anders gefragt, ob man da auch 2 LEDs parallel drann hängen kann?
Gruß Frank
Benutzeravatar
qwerty2011
Beiträge: 65
Registriert: 26.10.2011 16:02:44

#8227 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von qwerty2011 »

Auf Arduino.cc steht: "DC Current per I/O Pin 40 mA"
Flyduino Mega + Sensor Bob (WMP & BMA020) + Stromverteiler Bob
T-Motor MT2216 900KV + T-Motor ESC 18A + Turnigy 3S2200mAh 20-30C
Graupner MX-16 HoTT + Graupner GR-16 HoTT
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8228 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Jeder I/O-Port ist mit 40 mA belastbar. Ich würde dann aber den Strom bei Betrieb EINER LED erstmal messen und ggf. einen Vorwiderstand einsetzen, um eine Überlastung des Ports zu vermeiden.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8229 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

So Jungs, damit Ihr ordentlich was zu schmökern habt, hab ich endlich mal meinen Motor-Test fertig geschrieben: http://www.microcopters.de/artikel/mult ... en-im-test.

Natürlich wird es im laufe der Zeit noch viel mehr Motoren zu testen geben. Vermutlich werde ich alle 10 Motoren einen neuen Test schreiben, doch das wird sich dann zeigen, was die beste Lösung ist. Ich schätze, ich muss längerfristig irgendwie eine Art Datenbank in meinen Blog basteln, damit man eine Gesamtübersicht erhält und möglicherweise nach Kriterien sortieren/filtern kann.

Nunja, das ist ertsmal die einfache Variante. Was dann kommt, wird sich zeigen. Vielleicht hab ich ja in einem Jahr auch gar keinen Bock mehr, noch mehr Motoren zu testen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8230 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Auf jeden Fall ein Anfang - und kein schlechter. Klar, eine Art Suche oder zumindest Kategorieeingrenzugn ist sicher vorteilhaft, aber ich weiß selbe rnur zu gut, was alleine das testen an Arbeit ausmacht. Von daher : hut ab, das wird man noch sehr zu schätzen wissen :thumbleft:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#8231 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Hallo Tilman,

sehr gut geschrieben, mit spitzen Fotos, danke.
Hast Du nicht auf Grund dieser Tests auch einige interessante Infos zu ESCs, oder sind die Qualitätsunterschiede bei diesem Bauteil nicht so relevant?
GRUß
Marco
Benutzeravatar
ThorstenS
Beiträge: 282
Registriert: 04.07.2011 11:20:40
Wohnort: bei Kassel

#8232 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von ThorstenS »

Ja sehr geil Tilmann! Die Robbe hätte ich mir vorher nie genauer angeschaut, da hilft dein Test schon sehr.

Ich bin mit meinen A2208 sehr zufrieden (habe 12 Stck für einen Q-Copter) und hatte erst eine krumme Welle und eine verbogene Motorglocke (Dachziegelaufprall…).

P.S.
Hab mit Nico gesprochen und das Aluplattengeheimnis lüften lassen. :idea: Tolle Sache, ich bin auf weitere Infos gespannt! 8)
Viele Grüße
/thorsten
marix
Beiträge: 259
Registriert: 03.01.2011 17:24:37
Wohnort: Köln

#8233 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von marix »

Wieso Aluplattengeheimnis?

Ich habe doch bereits verraten was das ist!

Ich wiederhole: Außen rum Schraubenaufbewahrung, innen Tischplatte (kann mit Deko verziert werden).

Ich hoffe, dass mit diesem Hinweis alle Diskussionen und Spekulationen im Keim erstickt werden.... :x
GRUß
Marco
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8234 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

marix hat geschrieben:Hast Du nicht auf Grund dieser Tests auch einige interessante Infos zu ESCs, oder sind die Qualitätsunterschiede bei diesem Bauteil nicht so relevant?
Bei den ESCs gibt es weniger Unterschiede. Ob man einen Hobbywing Pentium oder einen Black Mantis nimmt, wirkt sich eigentlich nur auf die Art der Programmierung aus. Ein brauchbarer ESC hat eigentlich nur einen Eigenschaft: Er fällt im Flug nicht negativ auf.
ThorstenS hat geschrieben:Hab mit Nico gesprochen und das Aluplattengeheimnis lüften lassen. :idea: Tolle Sache, ich bin auf weitere Infos gespannt! 8)
NICO, DU PETZTE!!! :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Quaxx
Beiträge: 1099
Registriert: 13.01.2005 13:29:11
Wohnort: Berlin

#8235 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Quaxx »

r0sewhite hat geschrieben:
ThorstenS hat geschrieben:Hab mit Nico gesprochen und das Aluplattengeheimnis lüften lassen. :idea: Tolle Sache, ich bin auf weitere Infos gespannt! 8)
NICO, DU PETZTE!!! :mrgreen:
Na dann aber für alle! :mrgreen: Also was ist das TopSecretArea52UfoMetallteil?

Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)

Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“