Seite 552 von 1010
#8266 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.11.2011 22:12:09
von wolkenloser
Ich habe mir mal die letzte MultiWii SW 1_8_patch2 runtergeladen.
Ich denke wenn man den HEXA Mode aktivieren will geht das wie üblich:
Was ist denn der Flyduspider für ein Mode ?
Weiter heißte es dort:
Code: Alles auswählen
/* The following lines apply only for specific receiver with only one PPM sum signal, on digital PIN 2
IF YOUR RECEIVER IS NOT CONCERNED, DON'T UNCOMMENT ANYTHING. Note this is mandatory for a Y6 setup on a promini
Select the right line depending on your radio brand. Feel free to modify the order in your PPM order is different */
//#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Graupner/Spektrum
//#define SERIAL_SUM_PPM ROLL,PITCH,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Robe/Hitec/Futaba
//#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,ROLL,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For some Hitec/Sanwa/Others
Reicht es dann aus das Summensignal nicht zu setzen ?
Ich hab sonst nix gefunden bezüglich der CAM Pins
#8267 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 03.11.2011 23:26:48
von x4FF3
flyduspider ist HEX6X
Wenn du Summensignal fliegst, musst du da etwas einkommentieren. Wenn du nicht mit Summensignal fliegst und PIN A0 und A1 nutzt musst du anderweitig was einkommentieren
#8268 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 06:09:50
von Hummerfresse
r0sewhite hat geschrieben:1150g???
Wo hast Du denn die Bleigewichte angeschraubt? Meiner wiegt etwa 875g inklusive Akku. Du hast also ganze 30 Prozent mehr Gewicht. DAS kann doch keinen Spaß mehr machen...
Nix Zusatzgewichte!
ausgestattet ist er mit
6x Hobbywing Regler von Giantcod
6x CF2215 Motoren von Giantcod
Verbindungen mit 2mm Goldies.
dem großen MEGA CPU Board von flyduino.
nur original WM+. Sonst keine Sensoren.
+ Beleuchtung an jedem Ausleger 2 Streifen LED-Band.
3s LiPo mit 2200mAh.
Ich musste ihm lediglich ca. 40 Gramm Blei an den hinteren Auslegern anbringen um den Schwerpunkt genau einzuhalten.
Sonst hätte ich mit dem LiPo so weit nach hinten raus rutschen müssen, was mir nicht gefallen hat.
Das werde ich aber noch ändern, wenn er gut fliegt.
Die Power ist aber sehr brachial. Sind halt 6 "gscheite" Motoren verbaut, kein Spielzeug
Achja, was hast du denn bei dir verbaut, nichtmal 900 Gramm inkl. LiPo kommt mir schon sehr leicht vor. Das ist ja fast nicht zu schaffen.
Außer man verwendet nur 30Gramm Motoren und nen 3s 1500er LiPo
Gruß
Manuel
#8269 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 07:04:02
von el-dentiste
Moin
Naja 30gr zuviel pro Motor ca, macht 180gramm zuviel
Was hast du fur Regler . Wieviel A
macht auch nochmal ein paar Gramm aus, evtl noch bissl dickere Kabel und Landegestell und schon biste bei dem Gewicht.
Aber du hast doch gescheite Motoren, die ziehn den doch weg,und der fliegt sich doch dann bissl leichter.
Ich hab die 1200kv mots 2208 und 10A ESC. Muss mal wiegen gehen. Aber bei mir fliegt noch Kapitän Chaos mit
(muss mal gucken irgendwo hier im Forum vor 10 Seiten oder so gibt's Foddo)
#8270 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 07:13:23
von Hummerfresse
ja, rein vom fliegen her passt ja auch alles.
Der Spider hat mehr als genug Leistung.
Das Mehrgewicht stecken die stärkeren Motoren und 18 Amp Regler locker weg.
Meine Motoren liegen mit 59 Gramm eigentlich auch im Rahmen. Die Kedas wiegen auch fast 60 Gramm. Das passt schon.
Ich meinte ja nur, dass es absolut egal ist, ob das Teil nun 300 Gramm schwerer ist oder nicht, solange das Leistungsgewicht insgesamt wieder passt.
Das höhere Gewicht könnte höchstens den Props irgendwann zusetzen
ich mache Nachmittags mal ein paar Fotos von meinem Spider.
Gruß
Manuel
#8271 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 07:26:09
von aBUGSworstnightmare
wolkenloser hat geschrieben:...
Weiter heißte es dort:
Code: Alles auswählen
/* The following lines apply only for specific receiver with only one PPM sum signal, on digital PIN 2
IF YOUR RECEIVER IS NOT CONCERNED, DON'T UNCOMMENT ANYTHING. Note this is mandatory for a Y6 setup on a promini
Select the right line depending on your radio brand. Feel free to modify the order in your PPM order is different */
//#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Graupner/Spektrum
//#define SERIAL_SUM_PPM ROLL,PITCH,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Robe/Hitec/Futaba
//#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,ROLL,THROTTLE,YAW,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For some Hitec/Sanwa/Others
...
Hi wolkenloser,
ich fliege meinen Spider aktuell (noch) mit einem 1hoch4 SpektrumtoPPM; da musst du folgende Zeile auskommentieren:
#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,CAMPITCH,CAMROLL //For Graupner/Spektrum
Wie Tilmann jedoch schon erwähnt hat wird die neue Version die Spektrum Satelliten direkt unterstützen (ist jedoch vorerst auf dem Mini etwas krätzig wenn man noch Einstellungen in der GUI macht, da der Satellit an den selben Anschluss muss wie der FTDI), aber auch Hexa's mit 'normalen' Empfänger ermöglichen.
Was hast du denn überhaupt für eine Funke? Der Futaba SBUS z.B. kommt auch mit dem neuen Release!
CU
Jörg
#8272 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 09:12:01
von wolkenloser
Hi Jörg,
ich will ja gerade nicht mit Summensignal fliegen.
Was jetzt noch entscheidend ist wie man die Pinne der CAM aktiviert???
Meine Funke ist "historisch" bedingt eine Walkera 2801 Pro (damit habe ich angefangen).
Da die Funke vom Funktionsumpfang einer DX7 sehr ähnelt habe ich bisher auch nichts vermisst. Ich fliege alles damit (Flugzeug, Trex 250,450,600, Tri, Quad.
Für mich gabs bisher keine wirklich guten Grund was anders zu benutzen. 8 Kanal Empfänger sind günstig zu bekommen(30€) und Ausfälle hatte ich noch nie.
#8273 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 09:16:29
von wolkenloser
Hallo Leute,
ich brauche noch EINEN Hobbywing Pentium 10A Regler.
Guckt doch bitte einmal in euren Kramkisten.
Es wäre schön wenn mir den jemand einfach in einen Briefumschlag stecken kann....dann wäre er ggf schon morgen da.
#8274 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 12:02:50
von wolkenloser
Ich habe jetzt einfach noch einen Flightcontroller dazubestellt.
Wäre aber trotzdem gut wenn das jemand herausbekommt wie das beim Arduino mini funktioniert.
#8275 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 12:08:10
von r0sewhite
@Wolke:
Häng Dich doch da mal ran:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?f=255&t=88589. Mit so einem ESC kann ich Dir leider nicht dienen.
@Manuel:
Naja, Du hast ein extrem hohes Mehrgewicht und das lässt sich auch nur bedingt durch stärkere Motoren ausgleichen. Schließlich fliegst Du die selben kleinen Props wie jeder andere auf dem Spider.
Wieso Du Blei am Heck befestigen musst, ist mir schleierhaft. Bei beiden Spidern liegt die Akkuplatte so, dass die Schraube genau in der Mitte ist. Das sind 10mm Abstand von hinteren Ende der Centerplates. Die Spider werden mit 3S 2200mAh Lipos geflogen.
Meine einzige Vermutung geht dahin, dass Du extrem große/schwere ESCs einsetzt. Auf einem Spider habe ich Keda 20-26M. Auf dem anderen habe ich sie gegen Robbe Roxxy 2824-26 getauscht, weil mir die Keda zu lahm und zu minderwertig waren. Beide Motoren fliegen problemlos mit Black Mantis 12A ESCs. Wenn Deine Motoren tatsächlich 25A ziehen (dann wären sie für 8" Props völlig ungeeignet), bräuchtst Du ja auch mindestens 25A ESCs. Angenommen, Du würdest bei Vollgas wirklich auf 20A pro Motor kommen, wäre der Lipo ja in weniger als 2 Minuten leer.
Ich glaube schon, dass Dein Mehrgewicht mit dem Problem zu tun hat, denn das ist zunächst die einzig offensichtliche extreme Abweichung von anderen Spidern. Ich merke ja schon bei meinem Spider, wie die Props in Kurven mit der Masse zu kämpfen haben. Bei Deinem Gewicht dürften sie einfach im wahrsten Sinne des Wortes schlapp machen.
Spider 1 mit Robbe Roxxy 2824-26, 1380KV (

), Black Mantis 12A, Flyduino Mega und FreeIMU 0.3.5:
Spider 2 mit Keda 20-26M, 1130KV, Black Mantis 12A, Flyduino und WMP/BMA020:

#8276 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 15:06:55
von Hummerfresse
Hi leute
Problem gelöst!
so, jetzt fliegt er gut.
Habe den I-Wert auf 0,045 erhöht und den Flyduspider ganz minimal Kopflastig eingestellt.
Jetzt ist das aufbäumen zu 90% verschwunden und er fliegt schön schnell gerade aus, ohne seine Richtung nach oben oder unten zu ändern bei Lastwechseln.
So hab ich mir das vorgestellt
Gruß
Manuel
#8277 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 15:45:48
von r0sewhite
Glückwunsch. Und wie sieht es mit senkrechten Vollgas-Steigflügen aus?
#8278 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 15:47:00
von r0sewhite
wolkenloser hat geschrieben:Ich habe jetzt einfach noch einen Flightcontroller dazubestellt.
Wäre aber trotzdem gut wenn das jemand herausbekommt wie das beim Arduino mini funktioniert.
Wolke, ich hab Dir den Link doch weiter oben gepostet. War da nichts brauchbares dabei?
#8279 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 16:16:54
von Hummerfresse
zieht noch sehr schön gerade nach oben. Sind keine Abweichungen feststellbar.
Er ist auch nur ganz leich kopflastig. Schätze so 5-10mm vorm Schwerpunkt.
werde jetzt die Tage noch die CF Verstärkten Props von Paul testen. Bestellt sind sie schon
Gruß
Manuel
#8280 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 04.11.2011 18:43:30
von wolkenloser
r0sewhite hat geschrieben:wolkenloser hat geschrieben:Ich habe jetzt einfach noch einen Flightcontroller dazubestellt.
Wäre aber trotzdem gut wenn das jemand herausbekommt wie das beim Arduino mini funktioniert.
Wolke, ich hab Dir den Link doch weiter oben gepostet. War da nichts brauchbares dabei?
Mhm, da stehts schwarz auf weiss
Code: Alles auswählen
//****** advanced users settings *************
/* PIN A0 and A1 instead of PIN D5 & D6 for 6 motors config and promini config
This mod allow the use of a standard receiver on a pro mini
(no need to use a PPM sum receiver)
*/
//#define A0_A1_PIN_HEX
Wird noch ein bisschen dauern bis ich das ausprobieren kann.