Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

nenno
Beiträge: 71
Registriert: 11.01.2011 15:37:16

#8356 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von nenno »

Schachti hat geschrieben:kauft euch doch endlich mal ne futaba funke, dann geht das auch mit dem sumensignal ;)
Hallo...
Ich fliege seit über nem halben Jahr mit Graupner Hott + Summensignal...
Ist da schon mit in der Empfängerfirmware integriert. Kann man ganz einfach über das Empfänger-Menu einschalten...
-------------------------------------------
Die Unendlichkeit ist weit...
...besonders dem Ende entgegen
-------------------------------------------
Meine Helis: 2x HK 450 (Schwachstellen mit orig. Teilen getauscht)
MultiwiiCopter:
1. QuadX, Keda 20-28, Towerpro 18A, ITG3205, BMA020, BMP085, BlueTooth-Modul (HEBO), Flyduino 10x4, Baumarkt-Kreuz (48cm Motor-Motor)
2. Flyduspider Hex6X, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Orig, BMA020, Flyduino 8x4
3. QuadX, Keda 20-50, Hobbywing 10A, WMP-Clone, BMA020, Gaui 8x4, Baumarkt-Kreuz (34cm Motor-Motor)
Flugzeuge: HK Pitts EPP, MiniMag (Brushless), Hacker Skyfighter, HK MiniMoa, Acromaster
Benutzeravatar
dynai
Beiträge: 872
Registriert: 15.01.2006 20:27:51
Wohnort: Esslingen u. Langen bei Bregenz

#8357 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von dynai »

@schachti... ganz normal... kein Grund zur Besorgnis

@nenno :thumbright: GOIL!... die neuen Sender sehn zudem auch schick aus und die einführungspreise sind auch nicht konservativ

die Zeiten von IFS (generation 1) sind schon lange vorbei ich halte graupner immer noch für gute Fernsteuerungen auch wenn ich selbst seit mehr als 10 Jahren mit futaba flieg. wenn ich einsteigen würde wärs entweder ne multiplex, ne futaba oder ne graupner find die 3 marken einfach gut. spectrum und jeti haben auch ihre Vorteile aber irgendwie sind für mich die 3 erstgenannten die zu denen ich zuerst greifen würde... kann man glaub ich nicht logisch runter brechen...

sorry!! fürs off topic

gruß Chris
Vario Sky-Fox: OS MAX 61; GY 401 + S9254 Servo; Taumelscheibe: 4x S 9001; 35Mhz
T-REX 450 S CF:Motor: 2221-8; RONDO flybarless ; Jazz 40-6-18; TS: 3x robbe FS 60; HS: S9257; 2.4GHz

FC 18V3plus 35 MHz; FF-7 (T7CP) 2,4 GHz
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8358 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

dynai hat geschrieben:@schachti... ganz normal... kein Grund zur Besorgnis
na ja, der copter hat sich bei den ersten beiden schwebe versuche umgedreht ... das macht mir schon etwas sorgen
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8359 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

So, ich habe mal wieder gebastelt: Nachdem ich erst viel zu spt auf die Idee gekommen bin, bei den getesteten Motoren auch Schubwerte und Stromaufnahme zu messen, habe ich mir nun einen Motorprüfstand gebaut. Gemessen werden kann Schub in Gramm, Stromaufnahme, Motor- und Reglertemperatur sowie Drehzahl. Hier geht's zum kompletten Bericht: http://www.microcopters.de/artikel/moto ... pruefstand.

Bild
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#8360 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Tueftler »

r0sewhite hat geschrieben:So, ich habe mal wieder gebastelt: Nachdem ich erst viel zu spt auf die Idee gekommen bin, bei den getesteten Motoren auch Schubwerte und Stromaufnahme zu messen, habe ich mir nun einen Motorprüfstand gebaut. Gemessen werden kann Schub in Gramm, Stromaufnahme, Motor- und Reglertemperatur sowie Drehzahl. Hier geht's zum kompletten Bericht: http://www.microcopters.de/artikel/moto ... pruefstand.
1a :thumbleft:
Gute Idee toll umgesetzt :-)
... aber... täuscht das oder hast du ein Bett im Bastelzimmer? :mrgreen:
Und was ist das für ne Galeriesoftware auf deiner Page? Die gefällt mir :-)
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8361 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Hallo Daniel,

nee, Du täuschst Dich nicht: Eigentlich ist das unser Gästezimmer. Doch da wir leider noch keinen Palast mit mehr als 10 Zimmern haben, muss das Zimmer für beide Zwecke herhalten.

Die Lightbox ist Highslide, allerdings habe ich die Scripte ein wenig umgeschrieben, um sie an meine Anforderungen anzupassen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
wolkenloser
Beiträge: 203
Registriert: 18.02.2010 17:45:03

#8362 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von wolkenloser »

Was machen wir wenn es keine WMP+ mehr zu kaufen gibt ?


Mein REAL um die Ecke war bisher immer ein zuverlässiger Lieferant hierfür gewesen.
Seit ein paar Monaten haben die diese nicht mehr im Programm....
Gruß
Wolke
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8363 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Schon gehört das es noch andere Läden gibt, sogar das Internet ? :mrgreen:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#8364 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

was zu deinem prüfstand: die 10A des Messgeräts lassen sich einfach erweitern, indem du nicht den strom mit dem messgerät als strommesser misst, sondern über einen shunt (0,1Ohm) die spannung in Volt welche (wenn der shunt genau ist) den strom in (milli)ampere? direkt darstellen
[[Die Berechnung des Shunts beziehungsweise des Stromes erfolgt nach dem ohmschen Gesetz: Beträgt der Spannungsabfall über einen 0,1Ω-Shunt 10 V, so fließt ein Strom von 100 A.]]
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8365 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Soviel zur Theorie, nur das er mit 0,1 Ohm einen Drahtwiderstand von vmtl. 50 cm Länge und Keramikträger bräuchte, weil dann 1000 W Leistung daran abfallen - die Shunt-Widerstände für 100 A Messungen liegen im Bereich von unter 0,1 milliOhm , mehr als 50 mV fallen darüber nicht ab, damit die Verlustleistung in einem Beeich bleibt, den das Material auch abkann. Außerdem soll der Shunt ja nicht als Last agieren und muß demzufolge erheblich kleiner sein als der Quellenwiderstand, damit er das Ergebnis prozentual gesehen so wenig wie möglich beeinflußt - und beim Akku ist der Quellenwiderstand gleich dem Ri der Einzelzellen des Packs plus leitungen, Steckverbindungen und Lotmaterial. ;)

Aber vom Prinzip her schon okay, ich habs nur erwähnt weil er kaum einen Shunt finden wird, der mit einer "Ohm" Angabe versehen ist, sondern eher mit dem zulässigen Strombereich und der Messbereichsspannung für die abfallende Spannung. Macht es auch für die Umsetzung letztlich etwas einfacher ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#8366 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

http://www.conrad.de/ce/de/product/1045 ... Detail=005
sollte für diese zwecke reichen,nee?
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8367 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

normal schon
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#8368 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

gibt dort ja auch welche für 100A - aber das ist dann wohl übertrieben
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8369 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

ne Alternative wäre der Junsi Powerlog 6 , damit kannste bis 140 A Strom loggen und gleichzeitig die Zellspannungen bis zum 6s Pack auch mit aufzeichnen. Liegt aktuell je nach Anbieter zwischen 40.- und 45.- Euronen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8370 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Jingej hat geschrieben:was zu deinem prüfstand: die 10A des Messgeräts lassen sich einfach erweitern, indem du nicht den strom mit dem messgerät als strommesser misst, sondern über einen shunt (0,1Ohm) die spannung in Volt welche (wenn der shunt genau ist) den strom in (milli)ampere? direkt darstellen
[[Die Berechnung des Shunts beziehungsweise des Stromes erfolgt nach dem ohmschen Gesetz: Beträgt der Spannungsabfall über einen 0,1Ω-Shunt 10 V, so fließt ein Strom von 100 A.]]
Die Idee hatte ich auch schon. Allerdings geht es auch mit dem jetzigen Multimeter ganz gut. Da Fluke nicht gerade das billigste Zeug ist, bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass bei der Maximalangabe von 10A noch genügend "Sicherheitsreserven" nach oben sind. Die gößte bisher gemessene Stromaufnahme eines Motors lag bei 13,2A und das hat das Messgerät noch brav mitgemacht.

Für Dauerbelastungstests werde ich mir aber vermutlich einfach von Turnigy das Amperemeter beschaffen. Das misst bis 50A EDIT: 130A und kann dann dauerhaft mit dem Prüfstand verkabelt bleiben: http://www.ebay.de/itm/170723573585 Volker hat mir lustigerweise übrigens gerade eben in einer Mail dieses Messgerät empfohlen.
Zuletzt geändert von r0sewhite am 12.11.2011 00:52:00, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“