Seite 558 von 1010

#8356 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.11.2011 21:27:49
von nenno
Schachti hat geschrieben:kauft euch doch endlich mal ne futaba funke, dann geht das auch mit dem sumensignal ;)
Hallo...
Ich fliege seit über nem halben Jahr mit Graupner Hott + Summensignal...
Ist da schon mit in der Empfängerfirmware integriert. Kann man ganz einfach über das Empfänger-Menu einschalten...

#8357 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 10.11.2011 22:58:30
von dynai
@schachti... ganz normal... kein Grund zur Besorgnis

@nenno :thumbright: GOIL!... die neuen Sender sehn zudem auch schick aus und die einführungspreise sind auch nicht konservativ

die Zeiten von IFS (generation 1) sind schon lange vorbei ich halte graupner immer noch für gute Fernsteuerungen auch wenn ich selbst seit mehr als 10 Jahren mit futaba flieg. wenn ich einsteigen würde wärs entweder ne multiplex, ne futaba oder ne graupner find die 3 marken einfach gut. spectrum und jeti haben auch ihre Vorteile aber irgendwie sind für mich die 3 erstgenannten die zu denen ich zuerst greifen würde... kann man glaub ich nicht logisch runter brechen...

sorry!! fürs off topic

gruß Chris

#8358 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.11.2011 09:11:58
von Schachti
dynai hat geschrieben:@schachti... ganz normal... kein Grund zur Besorgnis
na ja, der copter hat sich bei den ersten beiden schwebe versuche umgedreht ... das macht mir schon etwas sorgen

#8359 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.11.2011 21:27:35
von r0sewhite
So, ich habe mal wieder gebastelt: Nachdem ich erst viel zu spt auf die Idee gekommen bin, bei den getesteten Motoren auch Schubwerte und Stromaufnahme zu messen, habe ich mir nun einen Motorprüfstand gebaut. Gemessen werden kann Schub in Gramm, Stromaufnahme, Motor- und Reglertemperatur sowie Drehzahl. Hier geht's zum kompletten Bericht: http://www.microcopters.de/artikel/moto ... pruefstand.

Bild

#8360 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.11.2011 21:38:39
von Tueftler
r0sewhite hat geschrieben:So, ich habe mal wieder gebastelt: Nachdem ich erst viel zu spt auf die Idee gekommen bin, bei den getesteten Motoren auch Schubwerte und Stromaufnahme zu messen, habe ich mir nun einen Motorprüfstand gebaut. Gemessen werden kann Schub in Gramm, Stromaufnahme, Motor- und Reglertemperatur sowie Drehzahl. Hier geht's zum kompletten Bericht: http://www.microcopters.de/artikel/moto ... pruefstand.
1a :thumbleft:
Gute Idee toll umgesetzt :-)
... aber... täuscht das oder hast du ein Bett im Bastelzimmer? :mrgreen:
Und was ist das für ne Galeriesoftware auf deiner Page? Die gefällt mir :-)

#8361 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.11.2011 21:50:08
von r0sewhite
Hallo Daniel,

nee, Du täuschst Dich nicht: Eigentlich ist das unser Gästezimmer. Doch da wir leider noch keinen Palast mit mehr als 10 Zimmern haben, muss das Zimmer für beide Zwecke herhalten.

Die Lightbox ist Highslide, allerdings habe ich die Scripte ein wenig umgeschrieben, um sie an meine Anforderungen anzupassen.

#8362 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.11.2011 22:13:32
von wolkenloser
Was machen wir wenn es keine WMP+ mehr zu kaufen gibt ?


Mein REAL um die Ecke war bisher immer ein zuverlässiger Lieferant hierfür gewesen.
Seit ein paar Monaten haben die diese nicht mehr im Programm....

#8363 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 11.11.2011 22:20:28
von Crizz
Schon gehört das es noch andere Läden gibt, sogar das Internet ? :mrgreen:

#8364 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.11.2011 00:23:53
von Jingej
was zu deinem prüfstand: die 10A des Messgeräts lassen sich einfach erweitern, indem du nicht den strom mit dem messgerät als strommesser misst, sondern über einen shunt (0,1Ohm) die spannung in Volt welche (wenn der shunt genau ist) den strom in (milli)ampere? direkt darstellen
[[Die Berechnung des Shunts beziehungsweise des Stromes erfolgt nach dem ohmschen Gesetz: Beträgt der Spannungsabfall über einen 0,1Ω-Shunt 10 V, so fließt ein Strom von 100 A.]]

#8365 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.11.2011 00:34:42
von Crizz
Soviel zur Theorie, nur das er mit 0,1 Ohm einen Drahtwiderstand von vmtl. 50 cm Länge und Keramikträger bräuchte, weil dann 1000 W Leistung daran abfallen - die Shunt-Widerstände für 100 A Messungen liegen im Bereich von unter 0,1 milliOhm , mehr als 50 mV fallen darüber nicht ab, damit die Verlustleistung in einem Beeich bleibt, den das Material auch abkann. Außerdem soll der Shunt ja nicht als Last agieren und muß demzufolge erheblich kleiner sein als der Quellenwiderstand, damit er das Ergebnis prozentual gesehen so wenig wie möglich beeinflußt - und beim Akku ist der Quellenwiderstand gleich dem Ri der Einzelzellen des Packs plus leitungen, Steckverbindungen und Lotmaterial. ;)

Aber vom Prinzip her schon okay, ich habs nur erwähnt weil er kaum einen Shunt finden wird, der mit einer "Ohm" Angabe versehen ist, sondern eher mit dem zulässigen Strombereich und der Messbereichsspannung für die abfallende Spannung. Macht es auch für die Umsetzung letztlich etwas einfacher ;)

#8366 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.11.2011 00:37:32
von Jingej
http://www.conrad.de/ce/de/product/1045 ... Detail=005
sollte für diese zwecke reichen,nee?

#8367 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.11.2011 00:40:08
von Crizz
normal schon

#8368 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.11.2011 00:41:00
von Jingej
gibt dort ja auch welche für 100A - aber das ist dann wohl übertrieben

#8369 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.11.2011 00:43:25
von Crizz
ne Alternative wäre der Junsi Powerlog 6 , damit kannste bis 140 A Strom loggen und gleichzeitig die Zellspannungen bis zum 6s Pack auch mit aufzeichnen. Liegt aktuell je nach Anbieter zwischen 40.- und 45.- Euronen.

#8370 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 12.11.2011 00:47:06
von r0sewhite
Jingej hat geschrieben:was zu deinem prüfstand: die 10A des Messgeräts lassen sich einfach erweitern, indem du nicht den strom mit dem messgerät als strommesser misst, sondern über einen shunt (0,1Ohm) die spannung in Volt welche (wenn der shunt genau ist) den strom in (milli)ampere? direkt darstellen
[[Die Berechnung des Shunts beziehungsweise des Stromes erfolgt nach dem ohmschen Gesetz: Beträgt der Spannungsabfall über einen 0,1Ω-Shunt 10 V, so fließt ein Strom von 100 A.]]
Die Idee hatte ich auch schon. Allerdings geht es auch mit dem jetzigen Multimeter ganz gut. Da Fluke nicht gerade das billigste Zeug ist, bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass bei der Maximalangabe von 10A noch genügend "Sicherheitsreserven" nach oben sind. Die gößte bisher gemessene Stromaufnahme eines Motors lag bei 13,2A und das hat das Messgerät noch brav mitgemacht.

Für Dauerbelastungstests werde ich mir aber vermutlich einfach von Turnigy das Amperemeter beschaffen. Das misst bis 50A EDIT: 130A und kann dann dauerhaft mit dem Prüfstand verkabelt bleiben: http://www.ebay.de/itm/170723573585 Volker hat mir lustigerweise übrigens gerade eben in einer Mail dieses Messgerät empfohlen.