Seite 58 von 1010

#856 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 20:42:00
von Tombson
@Crizz

Dein Tri wird ja auch cool, tolles Landegestell. Wo hast das her?
mfg
Tom

#857 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 20:55:33
von Crizz
Du wirst lachen - das ist das orginal-LG vom "Terminator"-Rahmen. Hab ich drangepuzzelt, weil ich aktuell kein Heli-LG greifbar hatte und das noch in der Schachtel lag :D

Bin auch schon am überlegen, ob ich ihm ne MP-Style-Haube spendiere - habe noch eine vom v7 hier, damit sieht das Ding echt Hammermäßig aus. Da mach ich dann Fotos von, wenn der Vogel auch fliegt ;)

#858 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 21:20:57
von ChristophB
Wird der Drucksensor einfach an den I2C Bus mit angeschlossen, also hinters NK?

#859 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 22:17:41
von Tombson
yacco hat geschrieben:Christoph, an eine LED, die den Mode anzeigt, hatte ich auch schon gedacht. Da die Status-LED an Pin 13 aber schon für andere Anzeigen benutzt wird, hatte ich vor, dafür eine LED an den unbenutzten A2 Pin anzuschliessen. Dann muß man nur in die setup() Routine die Zeile

Code: Alles auswählen

void setup()
{
    (...)
    pinMode(A2, OUTPUT);
    (...)
}
und in die Zeilen 1351ff die Anweisungen

Code: Alles auswählen

      if (rcData[AUX1] > 1700 && (nunchukPresent == 1 || ADXL345Present == 1)) {
          levelModeParam = 1;
          digitalWrite(A2, HIGH); // ***
      } else {
          levelModeParam = 0;
          digitalWrite(A2, LOW); // ***
      }
einfügen. (Ohne Gewähr, hab noch keine Hardware zum Testen da).
Hi, in welcher Zeile des Sketch ist denn die Setup() Routine, wo der erste Teil reinkommt?
Steh da irgendwie auf dem Schlauch, sorry
mfg
tom

#860 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 22:23:29
von yacco
Tom, bei V1.5 exakt in Zeile 1253. :)

Christoph, das scheint so zu sein, ob davor oder danach ist wurst, man muß wohl nur am Sensor eine freie Busadresse konfigurieren.

#861 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 22:27:57
von yacco
Ui, HK steigt auch mit ein... http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... count=5412.
Ist zwar Sperrholz, aber für 10$.

Kennnt jemand das Original/Vorbild des Y6 foxtech Frame (http://www.foxtechfpv.com/full-carbon-f ... p-199.html)?

#862 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 22:32:15
von ChristophB
yacco hat geschrieben:Tom, bei V1.5 exakt in Zeile 1253. :)

Christoph, das scheint so zu sein, ob davor oder danach ist wurst, man muß wohl nur am Sensor eine freie Busadresse konfigurieren.
War das nicht so, soweit ich es in Erinnerung habe, daß das WM+ mit dem NK kommuniziert und dann das WM+ dem Arduino die Daten vom NK mit zur Verfügung stellt. Also vor und hinter dem WM+ besteht garkeine Verbindung, also 2 getrennte I2C Busleitungen.

Aber wie weise ich dem Sensor eine Busadresse zu?

yacco hat geschrieben:Ui, HK steigt auch mit ein... http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... count=5412.
Ist zwar Sperrholz, aber für 10$.
HK liest sicher hier mit und hat mitbekommen, daß der QC-Hype gerade ausgebrochen ist.
Will come in plywood or fiberglass.

#863 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 22:45:41
von Tombson
yacco hat geschrieben:Tom, bei V1.5 exakt in Zeile 1253. :)
Vielen Dank Arnd für den Code, habs nun hinbekommen. Eine an A2 angeschlossene grüne LED brennt jetzt bei eingeschaltetem NK!!! :alien:

Meinen Kanalschalter hat es mir leider durchgebruzelt, als ich den Lipo für den LED-Emitter laden wollte.
Deine Lösung ist viel komfortabler.


Zu dem Frame von HK habe ich halt gelesen, dass es sehr weich sein soll und eher zum testen gedacht ist.
Vorallem die Holzvariante. Optsch find ich es toll, hat mich auch sofort angesprochen.
Das Landegestell soll angeblich auch nichts aushalten und anscheinend wird der Preis höher angesiedelt werden.

Mfg
tom

#864 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 22:48:30
von yacco
Im Ernst, das sind zwei getrennte I2C Busse? Krass... Das Zuweisen der Busadresse geht wahrscheinlich über DIP-Schalter oder Jumper auf dem Sensorboard.

#865 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 22:49:40
von satsepp
Wenn es weich ist, man könnte doch etwas Epoxy nehmen und 1-2 Lagen Kohlefasermatte darauf laminieren, dann sollte es steif genug sein. optisch ist es ja lecker, würde dann noch Wertiger ausschauen.
Ich lese hier fleißig mit, schön dass es nun die ersten Erfolge gibt.

Einen guten Rutsch!

Sepp

#866 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 30.12.2010 22:52:41
von Crizz
yacco hat geschrieben:Ui, HK steigt auch mit ein... http://www.rcgroups.com/forums/showpost ... count=5412.
Ist zwar Sperrholz, aber für 10$.
Yep, das Orginal ist teils aus Sperrholz, teils aus GFK, teils Sandwich. Und schwarz durchgefärbt. Als Experimentalrahmen dürfte der trotzdem brauchbar sein. Vielleicht würde ne Lage dünnflüssiges Epoxy, in die Faser einmasiert, das ganze etwas robuster machen. Den Lander kann man ja durch ein Heli-LG ersetzen.

@Sepp : drauflaminieren ist nicht, dann kriegst du die Teile nicht mehr eingepaßt, den Rahmen mußt du zusamenpuzzeln. Man könnte zwar auf den fertigen Frame noch Lagen auflaminieren, das empfiehtl sich aber nur an Übergangsstellen, wo eben die größte mechanische Spannung auftreten würde. Vielleicht könnte man den auch komplett auf schwarzem GFK fräsen ?

#867 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.12.2010 07:49:50
von Fraggle10
Tombson hat geschrieben:
Hi Sven,
Ein paar Fragen zum Drucksensor:
Gbt es Alternativen an Drucksensoren? Oder ist der BMP085 schon sehr gut?
Wie schließt man diesen Sensor genau an, weil er ja auch nur mit 3,6V max betrieben werden darf.
Wie kann der dazugeschalten werden?

So ein Sensor würde mich auch interessieren. Die Regelung wird zwar nicht 100% genau sein, aber bei meinem MK damals war die Funktion gar nicht mal so schlecht.

Mfg
Tom
Hi Tom

Der Sensor wird halt von der 1,6pre software unterstützt. Gekauft habe ich ihn schon als er in der 1.5 Software experimentell eingebunden war.
Die Sensoren gibts bei Wattenrott auf Breakout Bord mit I2C Bus.

Betreiben tue ich mittlerweile alles im Bus an 3,3V über einen Spannungsregler und einen in den i2C Bus geschalteten Pegelwandler.
(genaues Schaltbild gibts hier http://www.microsofttranslator.com/bv.a ... u%3D291123 das Anschlußbild Nummer 5

Aktivieren tut man die Sensoren schon im Skeatch.

Code: Alles auswählen

/* I2C accelerometer */
//#define ADXL345
//#define BMA020
//#define BMA180
/* I2C barometer */ //experimental, for graph visualization only
//#define BMP085
und Einschalten wenn ich das richtig verstanden haben über den Mode Kanal wie vorher das Nunchuk auch.

@ Crizz

Wenn Du möchtest, kann ich DIr ein Arduino Mini Pro leihen bis Deine ankommen. Ich hab hier noch 2 liegen :-)




Gruß Sven

#868 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.12.2010 08:17:02
von Crizz
Danke für das Angebot, Sven :thumbright: - ich geh aber mal davon aus das die nächste Woche hier sein müßten, liegen ja schon auf´m Hauptzollamt und die Papiere haben die Leute ja von mir an Weihnachten geschickt bekommen.

#869 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 31.12.2010 11:22:08
von dynai
Hi, jungs,

danke für den Hinweis das die Analog pins auch wie Digital-Pins verwendet werden können, hab das bisher irgendwie immer total überlesen

http://arduino.cc/en/Tutorial/DigitalPins

Guten Rutsch

Gruß Chris

#870 Und schon wieder einer fertig

Verfasst: 31.12.2010 12:28:00
von nicci
Hallo,

bin mit meinem Quad gerade fertig geworden und ..... er fliegt sogar und nicht mal schlecht.
Noch ein paar kleine Korrekturen in der GUI. Und Licht natürlich - hab bloß leider keine LEDs mehr :(

Da ich ja die original WM+ und NK verwende, habe ich mal probehalber die Dioden und den Widerstand verlötet.
Das Ergebnis ist: weder mit 2 Dioden + Widerstand, 1 Diode und Widerstand, 1 Diode ohne Widerstand wird dei WI+ und NK in der Gui erkannt.
Werde also ohne Spannungsreduzierung fliegen.