Seite 577 von 1010

#8641 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 14:13:59
von wolkenloser
Quadkopter bauen einen Turm (leider keine MultiWiikopter)
http://www.golem.de/1112/88197.html

#8642 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 14:59:04
von Crizz
Hatte eben nen seltsamen Effekt bei meinem FlyduMini :

Ca. 2 Minuten in der Bude rumgetuckert, dann Copter gelandet, Roll links zum dis-armen - Pin13-LED Blinkt im Sekundentakt, System ist unscharf, läßt sich nicht mehr scharfschalten. Hatte das shconmal jemand und kennt die Ursache ? Mir ist das total neu. :(

#8643 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 16:32:54
von Michael Brakhage
hallo

das periodische Blinken hatte ich auch schonmal. Scheint ein Fehler auf dem I²C Bus zu sein. Lötstelle oder Vibrationen???
Bei mir war es ein defekter BMA020.

Gruß

#8644 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 17:06:12
von Crizz
hm.... irgendwie ist das eh seltsam. Ich hab keinen BMA020 drauf, bekomme aber in der GUI einen Acc als vorhanden angezeigt. Vielleicht sollte ich die internen Pullups wieder deaktivieren, irgendwas scheint da nicht ganz koscher zu sein. Nachgelötet hab ich das ganze schon, wobei ich eigentlich von der Quali der "Erstlötung" her keine fragwürdigen Lötstellen erkennen konnte ( nach 35 Jahren Löterei sollte man als Rdf.-/Fs.-Techniker und Informationselektroniker das auch halbwegs können ), will aber nicht ausschließen das evtl. der Atmel einen Haar-Riss unter einem Beinchen hat.

Werde das nochmal mit der Lupenleuchte betrachten, sicher ist sicher, evtl. mal mit Zinn drüberschwemmen, dann ist die mögliche Fehlerquelle abgehakt.

Ansonsten hab ich den WMP in Verdacht, ist mit nem ITG3200 bestückt, wer weiß was die da verbaselt haben. Wenn alles andere keinen Erfolg bringt werde ich mal ne IMU draufzimmern und schaun was er damit macht.

Wie ist das eigentlich bei den anderen FlyduMini-Piloten :

Ich habe bei Verwendung eines 2s-800 mAh leichtes aufschaukeln, gerade bei Steuerkorrekturen. Muß dann die PID-Werte etwas ändern, dann wird es besser. Mit den PID-Werten fliegt er sich allerdings mit nem 2s-400 mAh nicht dolle, nehm ich dann wieder die alten Parameter ( 3.7 - 0.025 - 14 ) liegt der jetzt absolut sauber in der Luft.

#8645 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 17:17:58
von r0sewhite
Crizz hat geschrieben:Ich habe bei Verwendung eines 2s-800 mAh leichtes aufschaukeln, gerade bei Steuerkorrekturen. Muß dann die PID-Werte etwas ändern, dann wird es besser. Mit den PID-Werten fliegt er sich allerdings mit nem 2s-400 mAh nicht dolle, nehm ich dann wieder die alten Parameter ( 3.7 - 0.025 - 14 ) liegt der jetzt absolut sauber in der Luft.
Das ist nachvollziehbar, da die PID-Werte ja auch an die bewegte Masse angepasst werden und beim Mini wirst Du einen erheblichen Gewichtsunterschied zwischen einem 400mAh- und einem 800mAh-Lipo haben. Dieser Effekt ließe sich nur entschärfen, wenn man den Akku nicht nur in X- und Y-Richtung in den Schwerpunkt setzt, sondern auch auf der Z-Achse, also auf Höhe der Propeller.

#8646 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 17:30:01
von Crizz
BTW : was macht eigentlich letztlich der "Throttle-PID attentuation" Wert aus ? Hab mich damit in der ganzen Zeit noch ganricht beschäftigt, irgendwas war da doch mit aufschaukeln bei Lastwechseln oder so ähnlich ?

#8647 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 17:53:13
von warthox
Crizz hat geschrieben:BTW : was macht eigentlich letztlich der "Throttle-PID attentuation" Wert aus ? Hab mich damit in der ganzen Zeit noch ganricht beschäftigt, irgendwas war da doch mit aufschaukeln bei Lastwechseln oder so ähnlich ?
soweit ich weis hat es die gleiche wirkung wie pitch/roll- oder die yaw_rate.
d.h. umso mehr gas du gibst desto mehr werden die pid werte veringert.

#8648 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 18:03:14
von Crizz
Mit welchen Werten fliegst du eigentlich den Mini ? Sieht im Vid so aus als wenn er auch ab und an ein wenig schaukelt, bei deinem Flugstil kommt er abr nicht oft dazu das deutlicher zu zeigen :D

#8649 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 18:09:21
von warthox
Crizz hat geschrieben:Mit welchen Werten fliegst du eigentlich den Mini ? Sieht im Vid so aus als wenn er auch ab und an ein wenig schaukelt, bei deinem Flugstil kommt er abr nicht oft dazu das deutlicher zu zeigen :D
ja hab da übelste vibrationen und deshalb sehr geringe pid werte. bäumt sich auch heftig auf. hab letztens props gewuchtet aber bin noch nicht dazu gekommen damit zu fliegen...
lad nachher mal nen screenshot hoch.

#8650 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 18:14:53
von aBUGSworstnightmare
r0sewhite hat geschrieben:Btw: Danke Jörg, die Danal-Version scheint zu funktionieren. Wie hast Du Deine Servowege abgeglichen?
Hi Tilman,

ich habe die Werte vom Spider übernommen. bei meiner DX5e war da eh nix zu proggen --> die passten halt immer.

Heute Nachmittag habe ich noch kurz die Herren von Freakware in Poing aufgesucht (Gruss hier mal an Markus, Walther und Kalle :D ) - und da ja morgen Nikolaus ist - habe ich mir eine DX8 mitgenommen --> werde jetzt alle Werte neu programmieren müssen da ich jetzt die 120% Servoweg endlich mal nutzen kann.
Um grundsätzlich die Werte abzugleichen werde ich einen PPM-Encoder verwenden (da ansonsten keine GUI nutzbar ist). Empfänger wird ein Orange 6000 mit dem Satelliten. Wenn die Wege passen werden die ESC mit dem Satelliten eingelernt (geht auch mit Danals Code).
PID-Tuning werde ich dann auf die harte Tour (d.h. Satellit und immer schön re-flashen und umstecken) machen.

Der Mini fliegt so zwar schon ganz nett, jedoch braucht er noch etwas Trimm im ACRO Mode (das war halt mit der DX5 nix zu machen). Ich vermute mal dass das an den unterschiedlichen Hardwareständen meiner ESCs liegt (3 Stück gleich); der einzelne startet irgendwie etwas verzögert. Mal sehen ob das gemeinsame Einlernen mittels Sketch die Situation verbessert.

Gruss
Jörg

#8651 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 19:59:43
von r0sewhite
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:
r0sewhite hat geschrieben:Btw: Danke Jörg, die Danal-Version scheint zu funktionieren. Wie hast Du Deine Servowege abgeglichen?
ich habe die Werte vom Spider übernommen. bei meiner DX5e war da eh nix zu proggen --> die passten halt immer.
Ah, die Idee ist atürlich so einfach wie genial: Erst am Mega-Board die Werte ermitteln und diese dann am Promini verwenden. Danke :thumbright:

#8652 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 20:01:22
von Crizz
hm..... hir wirds auch grad bunt und komisch :

hab jetzt n e 10DoF-IMU von Fabio drauf ( 0.3.5-MS ), krieg auch für alle Sensoren Werte - nur nicht für den Baro. Seltsam. Hat jemand das Board unter MWC 1.8 im Einsatz und kann was dazu sagen ?

#8653 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 20:15:38
von r0sewhite
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:Empfänger wird ein Orange 6000 mit dem Satelliten.
Zum Thema Spektrum-Clones: Ich habe letztens einen hier in der Hand gehabt und sollte ihn an einem Copter konfigurieren. Ich hab das Ding dann aber weggelassen, da ich von der Auflösung echt schockiert war.

Mit einem normalen Spektrum-Empfänger kann ich auf +/-2µs genau die Signalpegel einstellen und mit dem Knüppel sogar auf +/-1µs genau steuern. Meine Trimmklicks entsprechen Schritten von rund 3µs.

Mit dem Clone (von giantcod) dran hat sich 3-4 Trimmklicks lang in der GUI gar nichts getan und dann kam ein Sprung von rund 10µs. Ebenso grob ließen sich die Servowege einstellen und mit den Knüppeln steuern. Das sind über den Daumen gepeilt 100 Schritte zwischen dem einen und dem anderen Knüppelanschlag und in meinen Augen völlig indiskutabel.

Es mag manchen Leuten ausreichend erscheinen, das ist okay. Mir geht es hier nur darum, klarzustellen, dass es eben doch gravierende Unterschiede zwischen einem Original und einem Clone gibt und die Reichweite bei Weitem nicht das einzige Qualitätsmerkmal ist.

#8654 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 20:25:15
von aBUGSworstnightmare
r0sewhite hat geschrieben:
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:Empfänger wird ein Orange 6000 mit dem Satelliten.
Zum Thema Spektrum-Clones: Ich habe letztens einen hier in der Hand gehabt und sollte ihn an einem Copter konfigurieren. Ich hab das Ding dann aber weggelassen, da ich von der Auflösung echt schockiert war.

Mit einem normalen Spektrum-Empfänger kann ich auf +/-2µs genau die Signalpegel einstellen und mit dem Knüppel sogar auf +/-1µs genau steuern. Meine Trimmklicks entsprechen Schritten von rund 3µs.

Mit dem Clone (von giantcod) dran hat sich 3-4 Trimmklicks lang in der GUI gar nichts getan und dann kam ein Sprung von rund 10µs. Ebenso grob ließen sich die Servowege einstellen und mit den Knüppeln steuern. Das sind über den Daumen gepeilt 100 Schritte zwischen dem einen und dem anderen Knüppelanschlag und in meinen Augen völlig indiskutabel.

Es mag manchen Leuten ausreichend erscheinen, das ist okay. Mir geht es hier nur darum, klarzustellen, dass es eben doch gravierende Unterschiede zwischen einem Original und einem Clone gibt und die Reichweite bei Weitem nicht das einzige Qualitätsmerkmal ist.
Tilmann,

muss ich mir mal in dem Protokoll ansehen. Werde mal einen Original Satelliten und eine Orange an den Saleae Logic 16 hängen und mir die UART Protokolle ansehen. Sollte dann schnell klar werden wie die beiden sich verhalten.
Reichweite ist - zumindest bei meinem Mini - kein Thema: der fliegt nur indoor.

Meinen Spider habe ich aber auch einem Spektrum Original anvertraut!

Jörg

#8655 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 05.12.2011 20:32:02
von Crizz
Söderle, scheint zu laufen. Hab das Sketch erneut geladen, nun scheint alles zu laufen. Denke mal ich hab da ein Kontaktproblem am Board, muß ich mal nachgehen. Erster test sah shcon gut aus, schön ruhig ohne zittern bei unveränderten PID-Werten. Mehr dann morgen.....