Seite 578 von 1010
#8656 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 09:59:54
von nenno
Crizz hat geschrieben:
Wie ist das eigentlich bei den anderen FlyduMini-Piloten :
Ich habe bei Verwendung eines 2s-800 mAh leichtes aufschaukeln, gerade bei Steuerkorrekturen. Muß dann die PID-Werte etwas ändern, dann wird es besser. Mit den PID-Werten fliegt er sich allerdings mit nem 2s-400 mAh nicht dolle, nehm ich dann wieder die alten Parameter ( 3.7 - 0.025 - 14 ) liegt der jetzt absolut sauber in der Luft.
Hallo...
... ich flieg mit folgenden Werten: P=3.0 - I=0.040 - D=17. Ich fliege 2s500A, 2s800mA und 3s 1000mA. Habe keinerlei Probleme mit aufschaukeln, aufbäumen, zucken, pendeln oder so... der Mini liegt einfach, egal mit welchem Akku, sauber in der Luft.
Als Gyro hab ich einen ITG3205 (huckepack auf einem BMA020) - Motoren sind die AD-100l (1850kV) - Regler Hobbywing 10A.
Nenno
#8657 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 10:01:37
von Sonne
Crizz hat geschrieben:Söderle, scheint zu laufen. Hab das Sketch erneut geladen, nun scheint alles zu laufen. Denke mal ich hab da ein Kontaktproblem am Board, muß ich mal nachgehen. Erster test sah shcon gut aus, schön ruhig ohne zittern bei unveränderten PID-Werten. Mehr dann morgen.....
Hi,
hast Du Dir dieses hier
http://www.drotek.fr/shop/en/36-imu-10d ... ssure.html
geholt? Bin auch am überlegen, ,mir dieses Board zuzulegen.
#8658 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 10:47:19
von Crizz
@Sonne : das hab ich auch noch rumliegen, wollte aber erstmal bei dem kleinen mit einer IMU testen, die auf jeden Fall im WMC-Projekt eingepflegt ist, deshalb die von Fabio Varesano ( v0.3.5.-MS )
Eben mal im Ladengeschäft meiner Frau damit rumgeschwebt, was soll ich sagen : ich bin begeistert ! Kein oszillieren ( wobbeln ) mehr, liegt absolut sauber in der Luft, auch mti dem schwereren Akku. Man merkt halt beim anstellen das er schneller Fahrt aufnimmt, bedingt durch das etwas höhere Gewicht, wobei in meinem Fall der Akku etwas unterhalb der Platine sitzt, wollte nicht immer auf dem Akku landen müssen. Wenn alles abgeschlossen ist werd ich die kleinen Akkuchen mit einer dünnen GFK-Platte schützen und dann mti Klett direkt an die Platine tackern, dann dürfte das Ansprechverhalten auch wieder gleichmäßiger sein, da der Schwerpunkt mehr zur Rotorebene wandert.
Auf jeden Fall war es in diesem Fall der WMP-Clone, der für die seltsamen Effekte verantwortlich zeichnet - ich flieg aktuell mit 3.8 - 0.030 - 14 und das paßt anscheinend schon recht gut, muß halt mal draußen testen wo man auch mal richtig pitchen kann ( bei 2,65m Raumhöhe ist man da doch etwas eingeschränkt

).
#8659 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 11:03:43
von Sonne
Hi Crizz,
weißt Du, wo ich die IMU von Fabio bestellen kann? Ausser bei Viacopter, da ist sie seit Wochen (Monaten) ausverkauft...

#8660 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 11:06:08
von Crizz
Frag einfach mal bei Fabio an, der müßte diese Woche wieder welche verfügbar haben
#8661 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 14:09:26
von Günti
Sonne hat geschrieben:...
weißt Du, wo ich die IMU von Fabio bestellen kann? Ausser bei Viacopter, da ist sie seit Wochen (Monaten) ausverkauft...

sollten eigentlich auch schon längst hier erscheinen.
http://www.flyduino.com
aber leider muss man Heutzutage auch Bauelemente Monate vorher ordern.
.
#8662 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 19:59:05
von Mezzo
Hallo Leute,
muss mal was nachfragen.
Kennt jemand von euch das Phänomen, dass der Kopter (Hexa X) von selber (ohne ACC, BMA, MAG) zurück in seine Neutral- Lage geht wenn ich die Knüppel los lasse?
Dies geschieht nicht ruckartig wie mit Acc, sondern eher gemütlich.

- 2011-11-19 Hexa 12.26.30-kk.jpg (222.73 KiB) 582 mal betrachtet
Ich vermute, die grossen Props schauflen sich gegenseitig die Luft untereinander Hin und Her und somit stabilisiert er sich von selbst....???
lieg ich da falsch??? Hat jemand eine andere Erkärung?
Hier noch meine Gui, vielleicht kann daraus jemand was ableiten.
Die Sensoren sind natürlich abgeschaltet!
LG
Mezzo
#8663 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 20:00:36
von Jingej
schwerpunkt zu weit unten
#8664 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 21:55:24
von aBUGSworstnightmare
Hi,
Alex hat in seiner neusten Dev-Version neben der Unterstützung von Aux3 und Aux4 einen neuen Mode implementiert: den Head-Free Mode (die Microcopters würden Care-Free (sorry, hört sich echt nach Bin..e an) sagen) -->
http://code.google.com/p/multiwii/sourc ... 2FMultiWii
Muss ich doch glatt mal antasten --> dann kann auch ich endlich fliegen
Der Aux2 läuft ja mit dem Spektrum-Code --> ideale Voraussetzungen damit der Mini im Büro niemandem an's Hirn knallt!
CU
Jörg
#8665 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 22:00:51
von Mezzo
Ja Jingaj,
hatte ich auch schon vermutet. Pendel- Effekt oder so....
Darunter ist ein flacher 4s Akku 4000mAh nur 1,5cm dick und die Füsse sind aus Alu und Kohle insgesamt ca. 20g und bei einem Gesamtgewicht von 1kg wohl nicht wirklich entscheident... oder doch?
Um das auszuschliessen werde ich mal die Füsse weglassen..... aber im Moment liegt Schnee

und das wäre nicht so gut wenn ich auf dem Akku lande...
LG
Mezzo
#8666 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 22:04:29
von Jingej
naja, am besten ist ein schwerpunkt genau in der mitte auf propellerebene - theoretisch sollte zwar der gyro das merken und ausgleichen, aber die SW scheint diesbezüglich noch nicht so ganz 100% zu sein bzw - evtl durch schwingungen der sensor zu sehr gestört wird, und das filtert, dasser die eigentliche sehr langsame bewegung nicht mehr "merkt"... wie auch immer, ich beobachte das gleiche verhalten bei meinen coptern... sehe aber auch bei andern dieses verhalten teilweise nicht....
#8667 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 22:16:56
von Crizz
naja, das kriegt man mit vernünftiger Sensorik eigentlich hin - ich merk´s ja gerade beim FlyduMini. Das einzige was ich da noch suboptimal finde ist die Anbindung des Drucksensors. Okay, das v0.3.5-MS hat nicht den hochauflösenden Drucksensor drin, aber wenn dir das Ding aus Bauchhöhe rapide richtung Boden gesteuert wird, obwohl du Pitch gibst, kann es das ja nicht so ganz sein. Hab im moment auhc nicht wirklich Lust, da die passenden PID-Werte zu erfliegen ( draußen ist es noch katastrophaler als drinne, da war es gut das die Wiese noch nicht den letzten Schnitt des Jahres bekommen hat ).
Oder hat da jemand bereits flugtaugliche PID-Werte für den Baro ?
#8668 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 22:18:06
von Jingej
haha, ja, damit hab ich meinen auch das erste mal gegen die decke geknallt
#8669 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 22:27:38
von muggel117
aBUGSworstnightmare hat geschrieben:Hi,
Alex hat in seiner neusten Dev-Version neben der Unterstützung von Aux3 und Aux4 einen neuen Mode implementiert: den Head-Free Mode (die Microcopters würden Care-Free (sorry, hört sich echt nach Bin..e an) sagen) -->
http://code.google.com/p/multiwii/sourc ... 2FMultiWii
Muss ich doch glatt mal antasten --> dann kann auch ich endlich fliegen
Der Aux2 läuft ja mit dem Spektrum-Code --> ideale Voraussetzungen damit der Mini im Büro niemandem an's Hirn knallt!
CU
Jörg
Hi Jörg,
für den "Headfree"-Mode brauchst Du nicht unbedingt die aktuelle (und vermutlich noch recht verbugte) Dev.
HIER->
http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=7&t=925 ist beschrieben (Seite 3) wie man(n) wo was einbaut und so wie es sich liest, scheint es gut zu funzen.
Werde es am WE wohl auch mal testen, wenn dank Scheißwetter wieder mal kein Fliegen drin ist...
LOL, "Care-Free"

, klingt tatsächlich nach einem Hygieneprodukt...

#8670 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )
Verfasst: 06.12.2011 22:29:46
von Crizz
So kann man auch seine props killen

- bei wäre der Akku vmtl. auf halbes Format eingedampft worden, da ging es halt trotz +Pitch abwärts. Soll einer verstehen.... Aber eigentlich sind das ( wie auch der Mag ) ja Hilfsmittel für GPS-Navigationsflug. Mit dem Unterschied das das Mag einen Yaw-Drift 100%ig ausgleicht, der steht selbst bei kernigem Wind mit der Nase unverändert in der Richtung, wo er zuletzt hingesteuert wurde. Schade, das es beim Baro anscheinend nicht so gut klappt.
Muß morgen eh nochmal ran, hab heute den Acc getrimmt - als alleinig aktiven Sensor. Das ist blödsinn, schaltet man den Rest zu paßt es wieder nicht
@Frank : auf Seite 3 steht nicht viel, du meinst sicher Seite 2. Ist mir aber too much um diese Zeit, dafür war der Tag zu lang. Hab auch im moment noch kein wirkliches vertrauen in die neue Version, warte lieber noch ein paar Tage ab bis ihr mehr wisst.
