Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

kable
Beiträge: 31
Registriert: 09.08.2011 18:28:48
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

#8701 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von kable »

el-dentiste hat geschrieben:Ist der Stoff Bär Nutzlast oder war jemand böse Sodas du ihn entsühnten musstest :D
Schick doch Tilman einen deiner Motore. Der braucht wieder Futter für seine Küchenwaage und baut dir sicher ne neue Welle ein :mrgreen: 5mm ist doch gängig.
Die dreijährige Eigentümerin des Stoffbärs wollte, dass der Bär mal ein paar Meter fliegt. Die Wasserflasche hat sie nicht so beeindruckt:x

Die Motoren kann ich r0sewhite gern zukommen lassen. Ich hab mir den Federstahl mal geordert. Vielleicht kann ich damit einige retten, aber einer zumindest ist sooo verzogen, dass die Welle glaub ich nicht allein hilft :D
Wie gesagt, vie unberührte hab ich noch hier liegen. Vielleicht möchtest Du die auch mal fliegen?! Oder reichen Euch die Daten vom Prüfstand? Ich könnte dir auch 12er, 13er und seit heute auch 10" 3Blatt zum messen dazulegen. Porto würd ich beide Touren auf meine Kappe nehmen;)

Bei allem gemurkse bei dem Copter, kann ich allen Anfängern nur raten die PVC Rohre als Landegestell zu benutzen. Die verzeihen einem sehr viele unsanfte Landungen und verhindern sehr gut ein Kippen beim aufsetzten, da die sehr gut über Asphalt gleiten können.
Optisch natürlich ein Augenschmausss:)
Jingej hat geschrieben:
kable hat geschrieben:Gewicht liegt derzeit bei 1,35kg - ohne Akku
ahahahaha... und ich dachte immer nur ich bau solche Panzer... (mein Neuester kommt auf 1,4kg MIT 2x 3S2200 und GoPro und nur 30cm Motorabstand
nuja, 1,4Kg mit zwei Akkus sind ja ganz fliegbar:) Ich hab das ohne Akku ja schon und mir dem FiFe4200 kratz ich an den 2Kilo!

Wobei man so schön merkt was Gewicht ausmacht, wenn man den kleinen 3s2200 gegen den Dicken LiFe tauscht. Hab leider zu kurz gedacht bei dem LiFe. Da hätten es auch 5S von der Voltzahl her getan.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8702 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Was "Int" und sonstige Anschlüsse betrifft : die sind für ein anderes Datenbus-System gedacht und haben mit dem I²C Bus ( 2-Wire-Bus ) nichts zu tun, sind nur vorhanden wenn die Dinger mit anderen, nicht I²C-Bus-Systemen, verwendet werden. Gibt ja auch Robotik-Anwendungen usw. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
alf-1234
Beiträge: 1259
Registriert: 16.12.2008 17:48:07

#8703 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von alf-1234 »

1,35 kg ist doch human, ich habe hier einen Octocopter mit 1,5 kg stehen und warte mal, wenn die ORION fertig ist. Dann reden wir von über 3,5 kg.
Leider kann ich die Motoren noch nicht einbauen, da noch nicht da.

Alf-1234 :wink:
Gruss

Alf-1234
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8704 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Nun, der Nico hat das bestimmt gut gemeint, doch ich habe augenblicklich gar keine Zeit. Da wirst Du Dich leider bis ins nächste Jahr gedulden müssen.

Mit dem Motor auf dem Prüfstand kann ich Dir nur sagen, welcher Prop die ideale Größe ist und welchen Wirkungsgrad der Motor damit hat. Das sagt alleine aber wenig darüber aus, ob der Motor gut fliegt und etwas taugt. Erst Flugtest und Prüfstand zusammen ergeben ein gewisses Bild.

Für einen Flugtest hätte ich momentan noch nicht einmal einen Esther-Rahmen übrig, der groß genug ist. Ich teste alle Motoren auf dem gleichen Rahmenmodell, damit die Bedingungen für die Motoren gleich sind. Ich denke, ein Flugtest bringt auch erst etwas, wenn das Wetter wieder so stabil ist, dass man nicht wochenlang warten muss, bis man mal zwei, drei Tage mit flugtauglichem Wetter findet.

Stabil muss übrigens nicht schwer sein. Der Quad ist dank CFK-Rahmen und Federstahlwellen nahezu unzerstörbar. Im Zuge der Restauration habe ich lediglich die Motorlager nun getauscht, da die Kugeln mittlerweile eher Würfelformat hatten:

Bild
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8705 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

Wichtig !!

fliegt einer das LZ mini http://www.wii-copter.de/lz-mini.html

als Qadro X ?
BildBild
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8706 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

hätte mich auch gewundert :wink:
BildBild
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8707 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

Hast du das LZ schon in der Luft?
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8708 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

morgen wird er fliegen, wenn er fliegt ;)

die beschreibung zur pin belegung der motor ausgänge ist leider falsch, jetzt muss ich eine neue platine ätzen :evil:
BildBild
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8709 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

Ja, leider, hab ich mitbekommen. Werd mich evtl. am WE mit Wolfgang treffen

Welche Grösse hast du gebaut?
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8710 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

Ja, leider, hab ich mitbekommen. Werd mich evtl. am WE mit Wolfgang treffen

Welche Grösse hast du gebaut?
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
bendh
Beiträge: 42
Registriert: 12.11.2011 10:00:00

#8711 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bendh »

fliegt einer das LZ mini http://www.wii-copter.de/lz-mini.html

als Qadro X ?

Ja, bei mir funktioniert es.
Ich habe nur die Motoren anders angeschlossen.
Das ist dort in der Anleitung wohl schon berichtigt.
Dann war noch ein Lötrest der hat die Akkuspannungsauswertung behindert, aber ansonst, fliegt mein Mini.

Frage: hat hier schon jemand den MPU-6050 in Betrieb.

Gruß Bernd
Gruß Bernd
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8712 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

es wird ein fs 420 ... hoffe ich ;)
BildBild
bennyheizer
Beiträge: 781
Registriert: 23.03.2006 16:10:16
Wohnort: Leipzig

#8713 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von bennyheizer »

bendh hat geschrieben: Frage: hat hier schon jemand den MPU-6050 in Betrieb.
Der Sensor wird noch gar nicht seitens der Software unterstützt. Aber das sollte sich doch bald ändern.
T-Rex 450 Pro, MicroBeast V3
Flyduino QuadX mit NanoWii & Wii-ESC
Royal Pro 9 @ FrSky
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#8714 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Hi,
Ich hab' Fabio erst heute morgen nach dem Status der FreeIMU v0.4 gefragt ; er bekommt zur Zeit keine Sensoren --> bevor nicht min. Eine IMU mit dem Ding in Stückzahlen da ist wird es sicherlich keine Unterstützung in der SW geben.

Ich habe auch schon bei Invensense angefragt und leider bis heute keine Antwort.

Jörg
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“