Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8761 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Ist der Monitor auch nach Norden ausgerichtet ? Sonst macht es wenig Sinn sich nach der Rosette zu orientieren.... man sollte wissen, wo die Sonne untergeht - da ist Westen. Dann kann man abschätzen ob die Anzeige halbwegs hinkommt, ansonsten ist die Beschriftung irreführend.

@Steffen : ich hab nen 5G8 Sender und nen 900 MHz, für den Anfang reicht der 5G8 aus, willst ja nicht gleich 3 km Rundflug machen...
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
aBUGSworstnightmare
Beiträge: 261
Registriert: 19.07.2011 10:42:40
Wohnort: München

#8762 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von aBUGSworstnightmare »

Mezzo hat geschrieben:Hi @ all,
jetzt muss ich nochmal nachfragen.
Was läuft da schief mit dem MAG?
Hab das so gemacht wie ein paar Beiträge vorher von euch beschrieben. (kaliebrieren, Bloototh, ACC, Mag und drehen usw.) schien auch in der Gui richtig zu sein.
Ich glaubte dass der Kompass immer Norden anzeigen müsste???
Nach kurzer Zeit zeigte der Kompass dann nach Westen... ich klaibrierte neu, neu, neu, und nochmals neu.....
Und nun dreht sich der Kompass wieder wild in alle Richtungen....
an ein abheben ist da nicht zu denken Wo liegt der Fehler???
Hi Mezzo,

was hast du denn für Sensoren drauf? Deine Cycle Times kommen mir etwas hoch vor (oder hat du den I2C Bus auf 100kHz stehen)?

Gruss
Jörg
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8763 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Crizz »

Die Cycletime ist für ne 9DOF-Imu normal ( @ 100 kHz ) und der Copter fliegt dadurch auch nicht schlechter, hat auch keine Auswirkung auf Kalibrierung oder sonstiges. Mein Flydumini liegt mit der 10DoF bei ähnlichen Werten und da gibbet keine Einstellprobleme oder selbständigkeiten in der GUI, muß was anderes sein. Evtl. sind die internen Pullups im Sketch aktiviert, dann kommt auf dem I²C-Bus häufig Datenmüll rüber - ich hatte den Effekt bei ner WMP, wobei mir die GUI frecherweise anzeigte, das ein Nunchuk vorhanden wäre....... :roll:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8764 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

678g abflug gewicht, mit akku :mrgreen:
Dateianhänge
20111210_111246.jpg
20111210_111246.jpg (1.77 MiB) 546 mal betrachtet
20111210_112743.jpg
20111210_112743.jpg (3.21 MiB) 546 mal betrachtet
BildBild
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8765 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Tja Schachti, hättest Du mal nicht so fette ESCs genommen, wäre der Quad auch nicht so ein schwerer Brummer geworden. :mrgreen:
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Jingej
Beiträge: 744
Registriert: 07.07.2009 18:42:02
Wohnort: Berlin

#8766 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Jingej »

genau
Schrotttri (der Quicky für zwischendurch:) ... hat sich ..ä... erledigt ..... nagut... geht wieder)
QuadWiiCopter (Bulldozer - 281) - jetzt noch flacher http://sdrv.ms/Xhu4Dy
MiniHexaWiiCopter
MiniTriWiiCopter - geht wie Sau der Kleene
FunCub
Cessna 182
div. Depron Eigenbauten
T-Rex 450 Pro
4#3B bl
4#3B 2bl (fliegt auch outdoor super)
SciFi-Fan? http://www.starship-models.com!
"Too stupid to understand science? - Try religion!"
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8767 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

r0sewhite hat geschrieben:Was heißt, Du hast ihn einmal 90 und einmal 180° gedreht? Beim Kalibrieren muss der Mag mindestens einmal (360°) um jede Achse (Nick, Roll, YAW) gedreht werden.
...das heist, ich hab die Platine gedreht auf der der Sensor verbaut ist, also x und Y Achsen vor dem kallibrieren anderst ausgerichtet.
Wollte dadurch erreichen dass der Pfeil in dem runden Kreis in der GUI endlich nach Nodern zeigt und vorallem auch dort bleibt.
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8768 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

aBUGSworstnightmare hat geschrieben:was hast du denn für Sensoren drauf? Deine Cycle Times kommen mir etwas hoch vor (oder hat du den I2C Bus auf 100kHz stehen)?

ich hab den HCM 5883. Der ist einzeln auf einer gefrästen Platine mit dem ganzen nötigen Fischfutter drumherum verlötet.
... Die Cycle Time kommt von 100Hz, da hast du Recht.
--> Jeder zusätzliche Sensor erhöht diese Zeit etwa um 0,8 ms.... nach meiner Erkenntnis zumindest, auch wenn er nicht aktiv ist... also, wenn man einen Sensor nicht einsetzt ist es besser wenn man diesen erst gar nicht verbaut.
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8769 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

Crizz hat geschrieben:Ist der Monitor auch nach Norden ausgerichtet ?
..das versteh ich nicht, welcher Monitor????
und ja, ich weis wo Westen ist, :)
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8770 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

Nun noch meine Vermutung /vorläufige Erkenntnis:

--> Es spielt wohl eine Rolle in wecher Reihenfolge man das Kallibrieren vornimmt (Gier, Roll, Nick)
--> Auch in welche Richtung man dreht( vor, zurück,..rechts oder links oder vor und zurück der selben Achse usw.)
Es gibt ja sehr,sehr viele Möglichkeiten.....

Mir ist auch aufgefallen, dass es einen Unterschied macht wo ich selbst im Erdmagnetfeld stehe, (wenn man das so sagen kann) wenn ich mit dem kallibrieren beginne.
Der Pfeil steht danach immer in eine andere Richtung!

Bei einer Erkenntnis bin ich mir schon ziemlich sicher; Je gleichmässiger und genauer man dreht, desto stabieler bleibt der Pfeil!

Dabei scheint es mir leichter nur den Sensor zu kallibrieren, als den ganzen Kopter??? Der ist ja ziemlich unhandlich um Ihn präzise zu drehen.

Es könnte ja auch sein, dass es völlig egal ist, wo er steht. Haupsache er bewegt sich aus dieser Position nicht mehr weg.
Und wenn der Kopter bewegt wird, dass der Pfeil und damit die Regelung beim Aktivieren des Sensors wieder genau auf diese Positon zurückfindet.

(Hab letztes Jahr einen original MK Hexa für einen Bekannten gebaut und da war das ganze vorher geschriebene sehr entscheident)

Heute Nacht werde ich das Rätsel nicht mehr lösen. Ich hoffe jemand von euch hat eine Idee, wie sich das genau verhält, DANKE.
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8771 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Irgendwie bin ich nun ebenso verwirrt, wie Du. Das kommt wohl daher, dass ich überaupt nicht nachvollziehen kann, worauf Du hinaus willst, doch ich versuche es noch einmal:

1) Es ist eigentlich egal, wie oft und in welche Richtung und in welcher Reihenfolge der Sensor (oder Copter) beim Kalibrieren um sich gedreht wird. Hauptsache, der Sensor hat einfach mal "gesehen", was oben, unten und die 4 Himmelsrichtungen sind. Da das Erdmagnetfeld unten ist und der magnetische Nordpol im Norden liegt, kann sich der Mag daraus nachher ein Bild seiner räumlichen Orientierung machen. Je mehr Richtungen der Mag bei seiner Kalibrierung gesehen hat, desto besser wird das Ergebnis sein.

2) Der Pfeil zeigt einfach nur an, in welche Himmelsrichtung der Mag seiner Meinung nach steht. Stell den Copter in einer beliebigen Lage und der Pfeil sollte dann in diese Richtung zeigen und beim unbewegten Modell auch in dieser Richtung verharren. Ob der Mag nun ein- oder ausgeschaltet ist, spielt hier in der GUI gar keine Rolle.

3) Wenn der Mag nach dem Kalibrieren noch driftet, hast Du zu viele Störfaktoren beim Kalibrieren gehabt. Das können Netzteile und andere elektrische Geräte sein, die elektromagnetische Wellen ausstrahlen. In diesem Fall am besten mit dem Laptop raus ins Freie gehen und dort dir Prozedur wiederholen.
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Schachti
Beiträge: 1232
Registriert: 30.05.2010 18:03:17
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#8772 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Schachti »

Ich hab hier schon ein abgebrannten 15A regler rumliegen ;)
Zum rumeiern reichen ja die kleinen, aber beim regler hab ich lieber etwas reserven.
Hab in meinem 450 rex mit scorpin motor ein koy 55 drin und bindamit sehr zufrieden.

Motor und regler können nich groß genug sein.

Gewicht spare ich lieber an der akku größe. Ich muss keine 15min rumschweben wenn ich 5min spaß haben kann ;)
BildBild
Benutzeravatar
el-dentiste
Beiträge: 4526
Registriert: 15.07.2005 20:11:39
Wohnort: Erde

#8773 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von el-dentiste »

Moin Jungs

Waren gestern aufm Erfurter Weihnachtsmrkt :drunken: brooost :wink:

Also ich hatte den Mag auch m Keller kalibriert und dann auch mal draussen, weil ein Kumpel was wegen evtl störquellen meinte! Was jedoch komisch ist, wenn ich den copter in echt waagerecht nach hinte Kippe, macht das der virtuelle auch ab einem gewissem Punkt . Ich sag mal 70grad nach hinten, kippt der virtuelle copter zu einer Seite weg! Wide doch heissen in echt macht eres auch oder???? Binnoch nicht wieder geflogen, schlechtes Wetter und Dunkelheit wenn ich heimkommt Machenschaft möglich :(

Schachti,
Du hast halt auch bissl was größeres an Motoren drauf, da kann man auch bissl größere ESC verbauen :D ansonsten hat Tilman schon recht :wink: aber jeder wie er mag.
...Zahnfee....
Benutzeravatar
r0sewhite
Beiträge: 1757
Registriert: 13.12.2010 02:45:33
Wohnort: Augsburg

#8774 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von r0sewhite »

Schachti hat geschrieben:Ich hab hier schon ein abgebrannten 15A regler rumliegen ;)
Zum rumeiern reichen ja die kleinen, aber beim regler hab ich lieber etwas reserven.
Hab in meinem 450 rex mit scorpin motor ein koy 55 drin und bindamit sehr zufrieden.

Motor und regler können nich groß genug sein.

Gewicht spare ich lieber an der akku größe. Ich muss keine 15min rumschweben wenn ich 5min spaß haben kann ;)
Schachti, Du hast den Regler nicht abgebrannt, weil Du zu viel Gas gegeben hast, sondern entweder durch Kurzschluss oder technischen Fehler, oder? Mit den Keda 20-26M habe ich es schon geschafft, einen 2200er Lipo in 4 Minuten richtig leer zu kriegen und die 12A-ESCs waren bestenfalls handwarm.

Zum einen haben selbst die schäbigen Billig-ESCs thermische Kontrollen drin, die bei Überlastung etwas zurückregeln und zum anderen sind zwar nicht alle Regler teillastfest aber alle Regler vollastfest. Meiner Ansicht nach kann man Motor und ESC eigentlich nur durch zwei Dinge überlasten: Maßlos niedriges Timing oder im Verhältnis zum Motor zu großer Prop.

Ich würde unterschreiben: ein Motor könnte nicht stark genug sein aber nicht groß genug. Groß bedeutet schwer und das ist ja nicht das, was wir bei unserem Flugstil wollen.

Eigentlich war der "fette Brummer" aber eher gemeint, Dich damit aufzuziehen. ;)
Unter 700g für einen Quad mit starken Motoren ist schon ein guter Wert. Hast Du Leistungsdaten von dem Motor?
Viele Grüße
Tilman

www.microcopters.de
Benutzeravatar
Mezzo
Beiträge: 348
Registriert: 24.09.2011 18:03:08
Wohnort: Kempten-Allgaeu

#8775 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Beitrag von Mezzo »

r0sewhite hat geschrieben:Irgendwie bin ich nun ebenso verwirrt, wie Du. Das kommt wohl daher, dass ich überaupt nicht nachvollziehen kann, worauf Du hinaus willst
Hi Tillman, bist wohl auch ein Nachtmensch..

Meine Grundidee ist folgende,
wenn ich eine Position am Himmel gefunden habe, an der ich den Kopter haben will, ich den ACC, Baro und den MAG aktiviert und der Kopter dort auch bleibt. (Kameraaufnahmen usw.)

Dazu sollte der Pfeil in der GUI zur besseren Übersicht nach Norden zeigen. Somit auch die Grafik des Kopters.

-->Nach der Kalibrierung kann der Kopter gedreht werden wohin er will, die Grafik des Kopters steht immer nach vorn. Somit können die anderen Funktionen besser eingestellt werden. (Kameraausgleich usw.)

Frage: Wenn die Kalibrierung sehr erfolgreich war, und der Pfeil beispielsweise nach süd-osten zeigt und dabei keinen Drift hat, denke ich ist das vermutlich auch i.O. ...oder? Unahängig davon, dass die weiteren Einstellungen erschwert werden.

@ Tillman, zu Pkt. 1)) stimm ich dir zu, wenn es dir nachher egal ist wohin der Pfeil zeigt. (Übersichtlichkeit, siehe oben)

Zu Pkt. 2) War die Kalibrierung erfolgreich und der Pfeil ist bei unbewegtem Kopter ruhig, wird der Pfeil nur kurz in die Richtung des gedrehten Kopters mitdrehen und wandert dann in seine Ausgangslage zurück.

Zu Pkt. 3) Störquellen sind zwar beeinflussend, nur ist der Erdmagnetismus doch schon sehr, sehr übergreifend. Ich kalibriere nicht in einem verbleiten strahlungssicheren Bunker und ist auch kein HF- Generator in unmittelbarer Nähe. Ich denke ein Netzteil oder der Computer in 2m Abstand nehmen keinen Einfuss darauf. Viel wichtiger erscheint mit die Gleichmäßigkeit und die Ausrichtung der Drehung/ Rotation beim kalibrieren zu sein.

Im Sketch meinet ich gelesen zu haben, dass man 30sek Zeit hat zum kalibrieren des MAG. Mir scheint, dass wenn der Kopter genug Daten (welche auch immer) von der Kalibrierung hat, er schon frühzeitiger die End blink Sequenz anzeigt. Leider bin ich nicht so schlau um den Code zu verstehen, vermutlich erwartet der Code einen best. Ablauf bei der Kalibrierung.

Für mich wäre es schön zu wissen wie ich vorgehen muss, damit der Pfeil in der GUI nach Norden, und somit auch die Grafik des Kopters nach vorn/oben zeigt.
Vielen Dank
LG
Mezzo


.....ich fliege alles was man knapp über dem Boden in der Luft steuern kann.....
Antworten

Zurück zu „Allgemeines“