Hallo Jens,
wie Alexander auch schon schreibt , musst Du einen Abstand von 1,5 km zur nächsten Ansiedlung einhalten und die Genehmigung des Grundstückeigentümers haben, sonnst darfst Du dort keinen Verbrenner fliegen.
Für einen Elektro brauchst Du die Genehmigung genauso, musst aber die 1,5 km nicht einhalten.
Darüber hinaus darf Dein Heli nicht schwerer als 5Kg sein da Du sonnst damit nur noch auf zugelassenen Modellflugplätzen fliegen darfst, hier ist es dann wieder egal ob Verbrenner oder Elektro.
Mit Deiner Obergrenze von 1000€ kannst Du schon einsteigen, wobei ich mit meinem jetzigen Wissen auf einen anderen Betrag komme den ich Dir hier mal kurz erläutern möchte.
Zu Deinem Preis von 300€ für den Rappi 50 Titan ( welcher sehr gut zum Verbrennereinstieg geeignet ist )
kommt noch folgendes hinzu:
3x Taumelscheibenservo je ca. 30€ (Mindesteinstand nach oben offen)
1x Gasservo ca: 20-25€
1x Gyro mit Servo ca : 180 bis 220€ (hier vorzugsweise ein Robbe 401 mit Servo für
Verbrennergröße)
7 Kanal Fernsteuerung ca : 300 - 350€ (wenn Du Verbrenner fliegen möchtest, sollte diese
mindestens 5-Punkt-Gaskurve haben)
Vorglühakku ca; 20€
Vorglüheinrichtung für Heli ca ; 15E
Stromversorgung für den Heli ca : 40€
Ladegerät für die Anlage ca ; 50 € (hier hängt es dann davon ab ob Elektro oder Verbrenner,
da bei Elektroflug die Ansprüche an den Lader steigen.)
Starter für den Verbrenner ca: 45€ (hier nicht zu billig kaufen sonnst kaufst Du 2 mal,
oder zum Probieren einen Akkuschrauber verwenden)
Spritpumpe ca: 25€
hier komme ich Überschlagsmäßig schon auf ca.
1160€, dazu käme auf jeden Fall noch ein Sim, solltest Du den Reflex XTR (den ich für den geeignetesten halte) nehmen bekommst Du die Vorversion 5.04 über E-Bay für ca 80€ neu !!
Zum Sim üben benötigst Du aber auch schon die Anlage.
Bitte glaub mir ich möchte Dir das Hobby nicht vermiesen, aber die obige Aufstellung stellt nach meiner Meinung die Einstiegsgrenze für einen 50er Verbrenner (z.b. Rappi 50 Titan) dar.
Ich persönlich würde den Schalldämpfer, wenn Er denn im Bausatz dabei ist aber auch noch tauschen denn der TT-Schalldämpfer kann nicht als solcher bezeichnet werden.
Dann wären wir bei dieser Rechnung incl. Schalli bei ca 1260€, wobei ich bestimmt noch Kleinteile vergessen habe.
Hier fällt mir gerade ein Satz Rotorblätter ein, den originalen Holzsatz würde ich wenn überhaupt auch nur zum Schweben nehmen, vorausgesetzt die sind 100%ig. ausgewuchtet.
Wie Du siehst kommen wir dabei doch recht nahe an die 1500€ die ich weiter oben genannt habe.
Eine ehrliche Rechnung in Sachen Elektro sollte einer der anderen IG-Mitglieder aufmachen.
Lass Dich aber trotzdem nicht endmutigen.
PS: was ich auch noch vergessen habe ist eine entsprechende Versicherung !!!!