Seite 60 von 81
#886 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 23.10.2011 12:43:08
von kalle123
Agrumi hat geschrieben:
nach umstellung auf 115200 baud.
Anleitung dazu z.B. bei Christian
http://lazyzero.de/modellbau/multiwii/bluetooth
Gruß KH
#887 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 23.10.2011 14:40:43
von muggel117
Interessant!
@Agrumi (oder wer's sonst noch beantworten kann)
Wenn ich 2 von
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... OC:DE:1123 hätte, könnte ich eins
an mein Configtool hängen und eins an den Copter, dann sollte es auch damit wireless gehen?
#888 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 23.10.2011 15:22:03
von kalle123
Bin zwar nicht Agrumi, aber so iss es.
Das sind Umsetzer RS 232 auf bluetooth.
Gruß KH
#889 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 26.10.2011 01:33:44
von muggel117
Danke Kalle, werde das mal probieren.
Aber was anderes, ich habe vorhin mal die neue MultiWii_dev_20111017 draufgezogen, da man jetzt auch beim ProMini den AUX2 nutzen kann.
Leider will das Configtool mit dieser Version nicht zusammenarbeiten -> Fehlermeldung: "Wrong Suffix 045 Program halted"
#890 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 26.10.2011 16:01:44
von yacco
Tja, scheinbar haben sich bei der Entwicklerversion im Vergleich zur v1.8 die Datensätze geändert, die zwischen MWC und MultiWiiConf ausgetauscht werden. Benutz den EMULATE_TEXTSTAR-Modus. Such im Thread hier nach Textstar, da findest du die Details.
#891 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 26.10.2011 17:54:45
von muggel117
Hi Arnd,
ich habe im Sketch den TEXTSTAR-Modus aktiviert,
Code: Alles auswählen
/* to use Cat's whisker TEXTSTAR LCD, uncomment following line.
Pleae note this display needs a full 4 wire connection to (+5V, Gnd, RXD, TXD )
Configure display as follows: 115K baud, and TTL levels for RXD and TXD, terminal mode
NO rx / tx line reconfiguration, use natural pins */
#define LCD_TEXTSTAR
im Sketch des Configtools scheint es auch aktiviert zu sein.
Code: Alles auswählen
// Emulation of a TextStar Serial LCD to allow use of the MWC built-in configuration. You have to enable both the
// LCD_CONF and LCD_TEXTSTAR constants in the MWC config.h file.
#define EMULATE_TEXTSTAR
// Displays Bar Charts in Telemetry Displays (requires GRAPHICS Option)
#define TEXTSTAR_GRAPHIC
// ----------
Jetzt bekomme ich die Fehlermeldung:
"Wrong Suffix 054 Program halted"
#892 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 26.10.2011 19:29:40
von yacco
Es reicht nicht, die Option mittels Compilerdirektiven zu aktivieren, du mußt sie auch
benutzen.

Also Taste RIGHT drücken nach der Initialisierung, dann kommst du in den TEXTSTAR Modus. Die Bedienung läuft dann über die Fernsteuerung oder die Pfeiltasten (das LCD_Config arbeitet in dem Modus nur als Display).
#893 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 26.10.2011 19:56:16
von muggel117
OK, hab's verstanden

und es funzt jetzt auch.
Aaaaber, so der Brüller isses ja nicht...
Vorher, also mit voller Funktionalität, war's deutlich schneller, besser und übersichlicher.
Wirst Du das Projekt noch weiterführen, also wenn die jetzige DEV eine "normale" Version sein wird,
die Sache so "hinbiegen", daß alles wieder funzt?
#894 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 26.10.2011 20:12:07
von yacco
Denke schon, kommt ein bisschen auf den Aufwand an. Da ich meine Copter nur mit WMP fliege, seh ich bei mir nicht wirklich Bedarf, auf die nächste offizielle Version upzugraden.
#895 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 30.10.2011 17:21:24
von caesar
Hallo hatte mir heute bei Ebay Arduino 5V/16MHz Pro Mini 168 geschossen. Leider habe ich zu spät gesehen das es ein 168 ist.

Kann ich das für das Portable LCD benutzen, oder muss es ein 328 sein.
#896 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 30.10.2011 18:24:47
von yacco
Müßte schon gehen, wenn du ein paar Optionen ausschaltest und die Anzahl der im EEPROM abgelegten Profile auf 10 reduzierst (der 168 hat nur 512 Bytes EEPROM). Im Header-File stehen ungefähre Werte, um wieviele Bytes das Binary kleiner wird, wenn eine Option ausgeschaltet wird. Am besten mit einer Minimalkonfiguration anfangen (die #include-Zeile im pde-File nicht vergessen) und dann nacheinander die gewünschten Optionen einschalten, bis das Binary nicht mehr geflasht werden kann. Beim 328 liegt die magische Grenze irgendwo bei 28670 Bytes, den Rest belegt wohl der Bootloader. Entsprechend dürfte die Grenze beim 168 auch so um die 2-3k unterhalb der verfügbaren 16384 Bytes liegen.
#897 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 30.10.2011 21:36:50
von caesar
Ok danke , weist du ob ich den 168 gegen einen 328 tauschen kann. Sind die Pin kompatibel , wenn ich den vom Arduino Pro Mini runter nehme und einen 328 ein löte.

#898 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 30.10.2011 21:39:45
von Quaxx
caesar hat geschrieben:Ok danke , weist du ob ich den 168 gegen einen 328 tauschen kann. Sind die Pin kompatibel , wenn ich den vom Arduino Pro Mini runter nehme und einen 328 ein löte.

Ja, sind pinkompatibel. Du mußt nur den richtigen Bootloader auf dem 328 haben und in der Arduino GUI das richtige Board+Prozessor auswählen.
Steffen
#899 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 30.10.2011 21:57:03
von caesar
Bekomme ich den Bootlader mit der Arduino Software auf den Chip?
#900 Re: MultiWiiKopter-Konfigurationsprogramm für Arduino
Verfasst: 30.10.2011 22:50:22
von Quaxx
caesar hat geschrieben:Bekomme ich den Bootlader mit der Arduino Software auf den Chip?
Jain, du benötigst ein funktionsfähiges Arduinoboard (zusätzlich zu dem Gepimpten mit dem 328).
Dann ist das hier lesenswert:
http://arduino.cc/en/Tutorial/ArduinoISP
und dann das:
http://www.arduino.cc/en/Hacking/MiniBootloader
Edith sagt: In der Arduino Software unter File>Examples>ArduinoISP wird die passende Software schon mitgeliefert.
Eigentlich ganz einfach... Ich habe einen AVR Programmer, deswegen habe ich diesen Weg nie beschritten.
Steffen