ANTWORTEN: Baubericht HT-CCPM Tomahawk von CNC-Deluxe

Auch unter dem Namen HDX 450 bekannt
Benutzeravatar
Chris_D
Beiträge: 10547
Registriert: 27.09.2004 22:48:42

#91

Beitrag von Chris_D »

Heli_Crusher hat geschrieben: Aber wie gesagt: Erst will ich die MX 12 programmieren.
Du kannst ruhig erstmal mit dem Bau beginnen. Bevor die Servos eingebaut werden, gibt`s an der Funke ausser Helimode und Taumelscheibentyp nicht viel einzustellen. Erst wenn die Servos und Anlenkungen sitzen, kannst Du mit der eigentlichen Programmierung anfangen.
Gruss
Chris

---------------------------------------------
Protos 500 FBL @ Microbeast
Trex 500 ESP FBL @ Microbeast
Trex 450 Pro FBL @ Microbeast
Trex 250 SE
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#92

Beitrag von Heli_Crusher »

Einen Simulator, hm, nun ja, ähm, ich über mit dem Spirit M8 im FMS.

Geht soweit schon ganz gut. Also Schweben Heck, Seite mit Heck rechts. Bei Heck links noch eiern, bei Nasenschweben ist es gut, dass das 3D Modell "durch einen hindurch" fliegen kann.

Je mehr ich aber am Simulator übe, je mehr kommen mir Bedenken, ob ich je den Erstflug, der wohl nur aus einem vorsichtigen Abhebeversuch mit wenig Schweben auf dem Hof in niedriger Höhe bestehen wird, ohne Bruch hinbekomme.

Wie soll ich da überhaupt vorgehen?

Wenn ich den Otter 35A im Govener Mode mit einer z. B. 65% "Gasgerade" betreibe, dann ist nix mit Gas wegnehmen, wenn der Heli anfängt sich schief zu legen. Dann fetzt es. Da ist dann noch so viel Energie drin durch den Freilauf, das sogar eine harte Landung a´ la "schnell den linken Hebel runter" richtig was zerfetzen dürfte.

Einige von euch werden sich jetzt wahrscheinlich kugeln vor Lachen und denken, das "Dieser Anfängerdepp" sich besser noch was Kleineres zugelegt hätte, vor dem Tomahawk.

Will ich aber nicht. Entweder es klappt mit dem Tomahawk oder ich beende das Thema "größerer Heli" und bleibe bei den Dragonfly 4.

Was ich im Moment zur Übung mache ist:
Dragonfly 4 im Schwebeflug abheben, dann Nick rein und Feuer. Um den aus der Ruhe zu bringen einfach mal mit richtig Dampf versuchen in Kurven oder seitliche Pendelbewegungen zu gehen. Oder mal feste am Heck rudern.

Wenn der Kleine dann so am Himmel über dem Hof eiert, gelingt es mir immer besser, den wieder unter Kontrolle zu bringen, ohne die Lage noch zu verschlimmern.

Ich verspreche mir davon, das ich immer besser werde darin, "ohne nachzudenken" mit kontrollierten Bewegungen am Knüppel den Heli "wieder einzufangen".

Meint Ihr das bringt was ? Also mehr als am Simulator in der sterilen Atmosphäre mit Wind, nur aus einer Richtung und recht trägen Bewegungen des Modells?

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#93

Beitrag von ER Corvulus »

Naja, ein Tipp zum Anfangen wäre zB den neg Pitch am Anfang auf -2 Grad oder so zu begrenzen - dann bekommst den bei Wind immer noch runter und es geht nicht gaaanz so rasant abwärts...

Dann - Landekreuz/HulaHopp drunter und erst mal vorsichtig hüpfen/rumrutschen. Wenn Du dir sicher bisst, dass der Heli fliegt, (Heck)Schweben in 1m Höhe. Sobald das gut Geht (und auch das Landen!), Schalenkreuz wieder runter und weiter gehts...

Wie sagt Ingo immer so schön: erst gehen, dann rennen lernen!

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#94

Beitrag von Heli_Crusher »

Danke Wolfgang,

ich habe, obwohl ich DF 4 ohne Trainingsgestell starte und lande (crashfrei), ein Trainerkreuz aus einem Aluring mit 5mm Carbonstäbchen und TT-Bällchen am Ende gebastelt.

Leider hat meine MX 12 am Montag, während des Fluges, die Grätsche gemacht (s. Thread im Bereich Sender) und lt. telefonischer Auskunft bin ich erst einmal 3 Wochen ohne Sender.

So lange hat der Tomahawk dann eben "Bewährung" und muß keine Bekanntschaft mit dem Pflaster vorm Haus machen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#95

Beitrag von Heli_Crusher »

"Igor, es ist vollbracht ..." Nun ja, fast ...

Bei all der Euphorie über das Top-Material und die Verarbeitung sind leider doch beim Aufbau (Ja, ich habe es nicht aushalten können und habe heute morgen die Kiste vom Schrank genommen und den ganzen Heli auf einmal aufgebaut.) zwei oder 3 kleine Unzulänglichkeiten zu bemängeln.

1. In der Anleitung sind auf Seite 2 14 Stk. kleine, Napfartige Unterlegscheiben abgebildet, die zwar an den tragenden Teilen unter die Schrauben sollen, aber nicht in der Kiste sind. Anruf bei CNC-Deluxe, kein Problem, wären als optisches Schmankerl gedacht gewesen, werden nun nicht mehr mitgeliefert.

2. Die Anleitung schweigt sich über die Riemenspannung für den Heckriemen komplett aus. Wie stramm soll der eigentlich sein ? Dafür läuft mein Heckriemen wunderschön im oberen Rohrdrittel und selbst wenn der denn mal an die Bordscheiben läuft, schabt er nirgens. Aber wie stark der gespannt werden muß steht nirgends.

3. Diese Zunge, in der dieser Stift an der Taumelscheibe läuft, war bei mir 5/100 mm zu eng und dieser stift war total schwergängig. Habe ich dann zwar mit 600er Schmirgel ganz vorsichtig erweitert, störte aber.

4. In der Anleitung fehlt jede Beschreibung dazu, wo denn diese Abgesetzte Stelle in der Hauptrotorwelle hin soll.

5. Wie wird das Hauptzahnrad mit der Welle verbunden ? Ein Loch ist zwar da, aber wo ist der SPlint, Schraube, etc. für da rein ?

6. Bei den Längen für die Anlenkstäbe sind Maße für die Grundstellung vorgegeben, die ich nie erreichen kann, ohne diese Stäbchen zu kürzen. (3,2 mm obwohl noch mehr wie 8 mm Platz sind und kein Gewinde mehr da. (Seite 10 Abb. 5.1)

Das vermiest aber den Gesamteindruck nicht. Alle anderen Teile passen 100%.

Auch wenn Konfuzius sagt, das man alles selbel aller nochmal Loctiten soll, die Teile sind bei mil so fest velschlaubt, da löst sich galantielt nix mehl.

Hoffentlich kommen morgen die Servos und der ältere Herr hat seine FF 9 noch nicht verkauft. (FF 9 habe ich am schwarzen Brett hier iin einem Supermarkt für 200 Euro nur Sender gesehen.)

Wenn jemand mir das Gegenteil zu einem der o.g. Punkte sagen kann, speziell zu 4 und 5, dann streiche ich die aus der Aufzählung.

Versprochen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#96

Beitrag von SPAWN »

>> <<
Zuletzt geändert von SPAWN am 02.02.2007 19:53:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#97

Beitrag von Heli_Crusher »

Das mit der Imbusschraube durch die Bohrung am HZR unten, *kopfklatsch* darauf hätte ich ja auch kommen können. Werde ich machen.

Das mit den Anlenkhebeln am Rotorkopf ist so. Da steht auf Seite 10 unten für das mittlere Stäbchen eine Länge von 3,2 mm als Grundeinstellung. Kriege ich mit dem, das bei am Rotorkopf ist, nie hin. 5 mm, das wars, mehr geht einfach nicht.

Die Schrauben am Hauptrotorkopf und am Heck sind wirklich bei mir alle so fest angezogen, da kann ich nur was "verschlimmbessern", wenn ich die alle lösen würde.

Habe den Tomahawk nun hier auf dem Schrank stehen und werde wahrscheinlich, wenn der ältere Herr die noch nicht verkauft hat, ab morgen dazu noch stolzer Besitzer einer FF 9 werden.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#98

Beitrag von SPAWN »

>> <<
Zuletzt geändert von SPAWN am 02.02.2007 19:54:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#99

Beitrag von SPAWN »

>> <<
Zuletzt geändert von SPAWN am 02.02.2007 19:54:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MB
Beiträge: 719
Registriert: 10.10.2006 07:29:48
Wohnort: Wildeshausen

#100

Beitrag von MB »

Hi at all!

Wollte als frischer neuling hier auch mal meinen Beitrag leisten! :oops:

Zum Baubericht von Spawn muß ich erst mal sagen Hut ab! Super gemacht!

Aber wie ich das hier so lese habe ich die gleichen kleinen Problemchen gehabt, was aber nicht meine Überzeugung von dem Heli sinken läßt.

Ich habe das HZR mit der langen Imbusschraube befestigt die 1x im Set dabei war!

Das Servogestänge hat bei mir zu 100% gepasst!

Auch bei mir waren die Schrauben an dem vormontierten Kopf so fest das
ich eher die Köpfe abgedreht hätte wie zu lösen.

Das komische ist, ich habe mir ein paar diverse Ersatzteile bestellt u.a. auch einen Satz Zahnräder ( für den Fall der Fälle) und wenn ich mir das
Zahnrad für´s Heck ansehe ist das doch deutlich anders wie das originale im Set. dort ist das Riemenrad schon andersrum vormontiert, in der Welle ist eine Kerbe für die Madenschraube und im ganzen scheint sie auch schon länger zu sein.
Wer weiß, vielleicht wurde der Fehler schon erkannt und am Ersatzteil geändert!? Hatte aber leider noch nicht die Zeit das direkt zu vergleichen, aber werde ich heute abend mal machen.

mfg
MB
________________________________________

1x Piccolo V2

1x Tomahawk D-CCPM mit 3xFutaba S3107 und 1xFS61BB
Regler Phönix 35 Sender evo9
Benutzeravatar
bobo999
Beiträge: 989
Registriert: 07.02.2006 20:43:28
Wohnort: Köln *

#101

Beitrag von bobo999 »

Hallo,

so, nach diversen überwiegend positiven Beiträgen hier und im Internet habe ich mich auch entschlossen, einen Tomahawk D CCPM zu kaufen.
Die erste Sichtung des ganzen Set liess wirklich keinen Zweifel an der hochwertigen Qualität der Bauteile.Alles läuft seidenweich ohne Spiel und ganz speziell die fantastische Hero Mechanik liess mir als Crown geschädigten die Kinnlade runterfallen.
Nur die puddinggelbe Haube mit blauer Verglasung gefällt mir überhaupt nicht,aber dass kann man ja ändern.

Die wenigen Kritikpunkte während des Aufbaus möchte ich jedoch nicht unerwähnt lassen.

1. Die Anleitung ist wirklich mehr als dürftig und liess mich an einigen wichtigen Stellen nur mit einem hääh ? zurück.
Vollkommen Unbedarfte dürften hier wirkliche Probleme haben.
Erst nachdem ich in einem US Forum sehr gut gemachte Bau Videos runtergezogen hatte,konnten der Weiterbau in Angriff genommen werden, der ansonsten sehr flott geht.

2.Die Paddelstange konnte erst nach ausgiebiger Schmirgelorgie an ihren Bestimmungsort gebracht werden; warum an den Enden Gewinde sind ist mir schleierhaft.

3.Die Nupsis des Landegestells sind etwas zu dick;Kleinigkeit aber dass ausdremeln der Kufen hat ganz schön Zeit in Anspruch genommen.


Nun wieder zum positiven,der Antrieb des Heckriemen wurde offenbar schon verbessert , Welle mit Nut, die Höhe stimmt und der Riemen läuft genau in der Mitte in das Heckrohr rein.
Der Servoeinbau ist mit den Hitec HS 65 eine Freude;alle Servohalterungen aus Alu sind mit Gewinde und die Löcher stimmen exakt mit den Servos überein.
Schrauben sind auch im Überfluss vorhanden,hier kann schon mal was schief gehen.Hab immmer noch Reserve und einige Kugelköpfe übrig.
Fazit nach dem Zusammenbau und erstem Testlauf:
Sehr stabil und präzise, erster Testlauf hervorragend und ohne Probleme.
Zu den mitgelieferten Holzis kann ich nichts sagen,der Spurlauf stimmte zumindest schon.Wahrscheinich werde ich aber demnächst auf Blattschmied umrüsten.
Sofern ich die Feinarbeiten noch schaffe und dass Wetter mitspielt,hoffe ich auf den Erstflug am Wochenende. :)

Gruss

Manfred
MfG

Manfred
-----------------------------------------------------------------------------------------
Hurricane 550 mit BeastX
T-Rex 600 BeastX
CopterX 500 für Bo 105 mit Vierblattkopf und BeastX
Hurricane 200 V 1 mit Align GP 750 und Roxxy 918 Regler
Status: Rundflüge,Turns, Nasenschweben, Loops,eckige Rollen und Pille Palle
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#102

Beitrag von Heli_Crusher »

So, ich muß da mal Was richtigstellen:

Die Längeneinstellung der Anlenkhebel klappt doch auch das Maß, das in der Anleitung steht. Ich hatte nur am falschen Auge gedreht. (Das war schon bis Anschlag drin und das Gewinde an dem Auge an der Kopfmechanik hatte sich nur schwer bewegt.)

Dieser Einstich an der Hauptrotorwelle passt nur unter die Taumelscheibe und über den Stellring, wenn man das HZR richtig festmacht. (Also wieder mal mein Fehler, wenn man zu schnell arbeitet.)

Bleiben nur noch die "Design U-Scheiben", die im Plan gezeichnet sind, aber nicht im Bausatz sind und der fehlende Hinweis auf die Spannung vom Heckriemen. Aber dafür gibt es ja das Forum.

Ich bin jetzt so weit fertig, das ich ans Einstellen gehen könnte, aber die schriftliche Eingangsbestätigung von Graupner provezeit mir 18 Arbeitstage bis ich meine MX 12 wiederkriege.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#103

Beitrag von tracer »

Bleiben nur noch die "Design U-Scheiben",
Wenn Du welche haben willst, suche mal nach "finishing-caps".
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#104

Beitrag von Heli_Crusher »

Ich habe bereits gesagt, dass das Fehlen der "Design U-Scheiben" nach einem Telefonanruf bei CNC-Deluxe zu meiner vollsten Zufriedenheit geklärt ist.
Das die nicht im Bausatz sind, beeinträchtigt die Funktionsweise und die Faszination an solch einem Hubschrauber in keinster Weise.

Ich war nur als "Chinaflugplastikgewöhnter" und sehr vorsichtiger Neuling auf dem Gebiet der richtigen Modellheli, erst einmal ein wenig verwirrt, das in so einem Top-Bausatz Teile fehlen. (Hat sich dann ja geklärt, das die nicht mehr mitgeliefert werden.)

Ich habe auch die 2 mm Schraube für die Befestigung der Hauptrotorwelle gefunden. Nun ist der Heli wirklich bereit zum Einstellen.

Ein ungeduldig auf die Rückkehr seiner MX 12 wartender

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#105

Beitrag von tracer »

Das die nicht im Bausatz sind, beeinträchtigt die Funktionsweise und die Faszination an solch einem Hubschrauber in keinster Weise.
Nein, aber sie sehen gut aus :)
(und man hat eine etwas vergößerte Angriffsfläche zum Halten durch die Schrauben).
Antworten

Zurück zu „Tomahawk“