Seite 7 von 7

#91 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 25.06.2009 08:35:32
von Crizz
rbeckerelec hat geschrieben:Er warnt optisch (80dB) und akustisch
Und mit wieviel Lumen erstrahlt der akustische Signalgeber ?

#92 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 25.06.2009 14:01:15
von enedhil
rbeckerelec hat geschrieben:Hallo,

da alle auf dem Markt befindlichen Geräte meine Anforderungen nicht zu 100% erfüllt haben, habe ich einen eigenen Lipo Wächter entwickelt. Er warnt optisch (80dB) und akustisch. Man kann bis zu 6 superhelle LEDs anschliessen, welche als Anti Kollissions beleuchtung das Flugmodell realistisch beleuchten. Alle Parameter sind über 2 Taster einstellbar, die Werte werden im Eprom gespeichert. Die Schwellenspannung kann zwischen 2,8 und 4 Volt eingestellt werden. Es gibt 7 Blitzprogramme. Auf meiner Seite http://www.becker-elektronik.net sind Videos und Bilder vorhanden. Der Lipowächter warnt - im Gegensatz zu vielen markterhältlichen Geräten - schon ab 2 Zellen akustisch.

Viele Grüße
Ralf
Sieht sehr interessant aus dein Lipowächter, aber so ganz ist mir noch nicht klar, wie ich da denn nun erkennen soll, wann die Warnspannung erreicht ist.
Folgendes Szenario: Ich fliege mit meiner Corsair sehr hoch und nun bin ich bei der Warnschwelle angekommen. Piepser höre ich auf Grund der großen Höhe und dadurch, das der Wächter im Rumpf untergebracht ist nicht. Die LEDs machen lustig ihr Blinkprogramm. Aber wie blinken sie denn nun, wenn die Grenzspannung erreicht ist? Klar, alle zusammen, wenn ich aber nur eine LED sehe (die unten am Rumpf)? Besser wäre es doch, wenn sich dann die Blinkfrequenz ändern würde, oder? Hast du in deinem Video alle Blitzprogramme durchgespielt? Irgendwie sieht es so aus, als wenn das ansonsten recht unkoordiniert blitzt. Mein bevorzugtes Programm wäre: Tragflächen (beide gleichzeitig) im Wechsel mit Rumpf und das gleichmäßig alle 2 Sek, so dass zwischen Tragflächen und Rumpf 1 Sek vergeht oder evtl. sogar noch ein wenig länger. (EDIT: Hab gerade im Video gesehen, das so ein Programm da ist, nur mit höherer Frequenz) Bei Grenzspannung blitzen dann alle gleichzeitig im Abstand von 1 Sek oder weniger.

In größeren Helis habe ich die Befürchtung, das der Piepser auch nicht zu hören ist. Ich weiß zwar nicht, wieviel dB mein T-Rex 500 macht, aber er ist schon recht laut.

#93 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 25.06.2009 17:49:45
von slucon
sry,

ist nicht mein Fred hier, aber lasst' mich mal bitte meine allgemeine Meinung dazu hier posten...

- Ein Piepser mit 80dB ist schön kleine aber viiiiel zu leise, der geht beim 450-er vllt. in der Halle oder für den Koax - für mehr leider nicht...

- die kleinen superhellen LED's sind wirklich sehr hell, aber leider nur in einem superengen Abstrahlwinkel, die gehen auch nur für die obengenannten Anwendungen gut - für mehr leider nicht...

Ich verwende daher in meinen Blitzern fast nur noch 3W Power-LED's, und wenn mein LOGO damit 150 oder 200m weit weg ist, sehe ich die LED's auch bei Sonne noch richtig gut.

Für die Piper meines Sohnes (die hat nur einen knappen Meter :wink: ) hatte ich mal einen BLitzer spendiert mit so einer kleinen LED mit immerhin 18.000 mCd, aber da ist nix aber auch garnix zu sehen :(

Grüße Stephan

#94 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 25.06.2009 17:56:38
von brenner
Also ich benutze den v2 (extra laut) seit einem halben Jahr.

Erst im 450´er, nun im 700´er Rex. Bisher habe ich ihn IMMER gehört.

#95 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 25.06.2009 18:12:33
von slucon
Hallo Stefan

Das ist ja auch eine Anderer :wink: , und den gibt es ja auch extra mit zwei verschiedenen Piezo-Piepern...

Grüße Stephan

#96 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 28.06.2009 01:47:03
von Rundflieger
Na endlich tut sich was bei den Blitz-Pfeifern mit Einzelzellenüberwachung ... ;-)

mfg Gustav

#97 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 17.08.2009 15:31:48
von BoFlyer
Der beckersche Lipo-Wächter hat zwar 3 LEDs aber diese sind zu dunkle und der Abstrahwinkel ist zu schmal. Deshalb braucht ein guter Lipo-Wächter entweder eine LUXEON (oder ähnliches) oder eine superlaute Tröte. Die LUXEON-LED strahlt in einem sehr weiten Winkel, was sehr wichtig ist, damit sie auch noch aus der Entfernung bei Sonneneinstrahlung zu sehen ist.

Ob der 80dB-Pfeifer im Beckerschen Produkt auf Entfernung zu hören ist, hängt wohl von dem Gehör des Piloten ab. Für Elektroflug mag es sein, dass dies gerade noch geht, bei den nicht-elektrischen Fluggeräten, die mit 80dB und mehr unterwegs sind, geht dies sicherlich nicht mehr.

Die Einzelzellüberwachung am Beckerschen Lipo-Wächter ist eine feine Sache, weil die Zellen mit dem Alter anfangen sich chemisch zu verändern, und nur die Einzelzellüberwachung gewährleistet, dass auf die schwächste Zelle „Rücksicht“ genommen werden kann.

Es gibt zwar immer wieder Behauptungen, dass das Akku sowieso kaputt sein, wenn die Zellen unterschiedliche Spannungslagen haben. Diese Behauptung ist aber nur für ganz neue Zellen (und erst Recht für die teuren Qualitätszellen) gültig. Denn alle Akkus fangen im Alter an, mehr oder weniger zu Driften.

Je stärker die Drift zwischen den einzelnen Zellen ist, umso wichtiger wird es, das auf die „schwächste“ Zelle Rücksicht genommen wird, besonders am Ende des Flugs, wenn die Spannungen anfangen einzubrechen. Denn wenn die schwächste Zelle noch weiter entladen wird, wird diese noch mehr in Mitleidenschaft gezogen. Hier hilft nur die Einzelzellüberwachung.

Ich fliege meine Akkus gerne bis ans Ende der Kapazität, die Flüge sind eh kurz genug, und dank der Überwachung halten die gestressten Lipo's einigen Monate länger. Ich hatte schon viele Lipo's, vor allem die günstigeren Typen, die leider schon nach 10 Zyklen anfingen, stark zu Driften.

Ich und die meisten meiner Modellbaukollegen verwende den LipoMon von http://www.rc-tool.de denn die LUXEON LED ist superhell und der LipoMon arbeitet absolut zuverlässig. Vom günstigen Preis ganz zu schweigen. Und seitdem der LipoMon auch den ACL-Mode unterstützt (Doppelblitz, wie bei den großen Vorbildern) verwenden viel den Lipo-Wächter auch als Blitzmodul (ACL-Positionslicht).

#98 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 28.08.2009 08:26:19
von linkwood
@electron6

Habe dir eine PN gemacht wegen Bestellung.

Danke
Gruss Dani

#99 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 28.08.2009 17:57:46
von slucon
Hallo,

kleiner Widerspruch, auch ein richtig alter Lipo hat bei normaler Nutzung, also ohne Überlastung oder Unterladung keine höhere Zellendrift, als ein neuer jüngerer Lipo :wink:

Ich habe das zunächst nicht glauben wollen, aber dies an mehreren seeehr alten Lipos unterschiedlicher Hersteller überprüft ...

Die Zellen driften nur bei Überlastung oder Unterladung - dies wurde von einem führenden Marken - Importeur / Konfektionierer auch so bestätigt.

Wer also von Anfang an mit einem geeigneten Wächter oder Blitzer fliegt, wird lange Freude an seinen Akkus haben :) :) :) .

Wenn da dann doch mal ein Akku dabei ist mit einer defekten Zelle (z.B. durch einen Fertigungsfehler), dann ist dieser Akku freilich auch nicht mehr mit einer Einzelzellenüberwachung sinnvoll zu fliegen, die Zelle bläht auf und der Akku gehört einfach "in die Tonne" :wink:

Grüße und ein schönes Flugwochenende,
Stephan

#100 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 20.10.2009 10:25:03
von BoFlyer
Daß das Akkus in die Tonne gehört, wenn die Zellen eines NEUEN Akkus driften, mag der Fall
für Marken-Akkus sein, wo man sein Geld auch gut angelegt sehen möchte.

Billig-Lipos und vermeintliche Marken-Lipos sind aus Zellen mit schwankenden Kapazitäten und
unterschiedlichen Innenwiderständen konfektioniert und diese Lipos können, auch wenn Sie neu sind
driften. Ich habe das selbst mehrfach erlebt.

Diese Akkus blähen im Betrieb mit Lipoüberwachung NICHT, sondern können ganz normal verwendet
werden.

Deshalb ist die Einzelzellüberwachung für Lipos der Beste weg, auch mit diesen Lipos sehr lange
viel Spaß zu haben.

#101 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 20.10.2009 12:25:59
von RalfJa
Wie schauts denn bei der Überwachung von 8 (2x 4S) Zellen aus? bisher habe ich mit einzellen Überwachung nur Systeme bis 5S gesehen.
Nimmt man dann 2 Stück - für jeden Akku einen?

Ralf

#102 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 20.10.2009 13:23:45
von linkwood
RalfJa hat geschrieben: bisher habe ich mit einzellen Überwachung nur Systeme bis 5S gesehen.
Ralf
Stimmt nicht ganz - mit dem Lipo Wächter kann man bis 6S überwachen :wink:

Übrigens - ich bin sehr zufrieden damit :!:

Gruss Dani

#103 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 20.10.2009 14:10:29
von Crizz
8s kann z.b. der Junsi CellLog 8s, aber das ist wieder was anderes als 2x4s - die müßte man zuerst entsprechend auf 8s adaptieren.

#104 Re: Highend LiPo-Wächter V2

Verfasst: 20.10.2009 20:45:13
von slucon
Hallo Jungs,

seht das doch nicht so verbissen, wenn mit Lipoblitzer geflogen wird, werden die Zellen nicht mehr sehr weit entalden, davon gehe ich jetzt mal aus, und dann laufen die Zellen auch nicht auseinander...

Ich fliege seit über 2 Jahren im LOGO 2x3S und blitze nur ein Akkupack, habe drei vollkommen veschieden aufgebaute Packs, (SLS-ZX 30C, LiMnPo und China-Billig-Böller) aber habe nach dem Fliegen noch nie auch nur 0,1V Unterschied (je Pack !!!) gehabt :D

Kannst also bequem mit 2x4S fliegen und nur ein Pack blitzen, müsste prima gehen. Dann eben die Zellenspannungen der Packs ab und zu vergleichen und gut is...

Grüße Stephan