Was ist eine "echte" Autorotations-Landung ??

Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#91

Beitrag von 3d »

oh man
frauen... :roll:
der Heli viel oder schwebte zuerst langsanm, dann aber immer schneller zu boden
Ich schätze das allerdings eher im Bereich von 1-3°.
so!
du bist dran :wink:
TDR
Treeda

#92

Beitrag von Treeda »

:happy1: :happy1: :happy1: :happy1: :happy1:
:blackknight: :ogre:

:-)
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#93

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

3D.. Brille kaufen.. Fielmann

und ein weiterer unfreiwilliger Fall mit 5°+>> LINK <<
Eh klar.

Sei doch einfach so nett und bitte deine Pilotin, eine AR aus 60-90 Meter mit +5 Grad zu machen.

Berichte dann.
Dann hat sich dieses Thema für ein und alle mal erledigt.
Auf die eine oder andere Art.

Ich wart' so lang hier.

Vielen Dank

Kurt
lumi

#94

Beitrag von lumi »

3d hat geschrieben:oh man
frauen... :roll:
der Heli viel oder schwebte zuerst langsanm, dann aber immer schneller zu boden
Ich schätze das allerdings eher im Bereich von 1-3°.
so!
du bist dran :wink:

Bild 3D => Bild

Deckt sich doch :wink:

1° - 3° positiver Pitch bedeutet in meinen Augen, dass der Heli im Bereich des Schwebepitch ohne Antrieb bewegt wurde.

Da der Vortrieb ohne zusätzlichen Zug/Druck-Antrieb nachlässt, wird ein Heli langsamer (verhungert), die Rotationsgeschwindigkeit des Hauptrotor's verringert sich, der Auftrieb wird weniger und die Sink-Geschwindigkeit erhöht sich.

..ist doch logisch

liebe Grüße

Wendy
vom Planeten Vulkan
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#95

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

1° - 3° positiver Pitch bedeutet in meinen Augen, dass der Heli im Bereich des Schwebepitch ohne Antrieb bewegt wurde.
Dann ist bei deinem Heli +6 Grad schon "steigen ohne Ende"?
Da der Vortrieb ohne zusätzlichen Zug/Druck-Antrieb nachlässt,
Wie kriegt man den Zug/Vortrieb denn wieder hin? Bei diesem Beispiel ist die Bandbreite sehr schmal, es steht ´nur noch Null Grad zur Verfügung, denn -1 darf ja nicht sein.
ist der Schaden zum Glück nur minim.
-Blattlagerwelle
-Landegestell (nur die Bügel)
-1 Servogestänge
Tolles AR-Ergebnis mit 1-3 oder 5 Grad.

Können wir mit einem Erlebnisbericht deiner Pilotin rechnen?
Oder meldet sich ein Freiwilliger?

Kurt
lumi

#96

Beitrag von lumi »

DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:
Tolles AR-Ergebnis mit 1-3 oder 5 Grad.

Können wir mit einem Erlebnisbericht deiner Pilotin rechnen?
Oder meldet sich ein Freiwilliger?

Kurt
Moin Kurt,

Menschen sind unterschiedlich, die einen können besser lernen, andere wiederum Vorgänge besser begreifen. Wenn Du eine "Sache" nicht begreifst, bedeutet es nicht, dass die "Sache" nicht möglich ist.

Ich finde das "Ergebnis" in dem Fall sehr gut! Da der Heli ohne jegliche Kontrolle (vollständiger RC Ausfall) runter gekommen ist!
und ein weiterer unfreiwilliger Fall mit 5°+>> LINK <<


Gruß Wendy
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#97

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Menschen sind unterschiedlich, die einen können besser lernen, andere wiederum Vorgänge besser begreifen. Wenn Du eine "Sache" nicht begreifst, bedeutet es nicht, dass die "Sache" nicht möglich ist.
Nun, ich danke dir, dass du deine Grundlagenkenntnisse mit uns teilst.

Ich bin halt derjenige, der nur mechanisch abspult, ohne dass es mir möglich scheint zu begreifen. Dabei habe ich den beschriebenen Vorgang auch schon hunderte Male gemacht; leider in Unkenntnis darüber, dass das gar nicht so geht.
Da geht's mir wie der Biene.

Ich habe hier jetzt aber keine Zeit mehr, muss weg, und dem Robert Sixt klarmachen, dass
1) er Stuss verzapft
2) seine AR keine AR sind sondern Windmühlen *lach*
3) das mit dem Negatvipitch nicht stimmt:
Wie Robert Sixt Windmühlen mit Negativpitch macht und trotzdem landet :-)

Dich lasse ich hier inzwischen zurück bei einem Windmühleneffekt, der deinen Rotor bei ca. 35 km/h innerhalb von 5 Sekunden von 0 auf 300 UpM raufdreht. So hoch schätze ich nämlich den Drehzahlzuwachs bei meinen AR innerhalb von 5 Sekunden bei ca. 50 gefallenen Metern.

Ich werd das nach dem Besuch bei Robert auch gleich testen und den Hubi antriebslos bei mittelstarken Wind mal senkrecht halten und warten, dass sich der Rotor zu drehen beginnt.

Was dann aber wirklich die Aufgabe für dich ist:
Wenn ich und andere mit z.B. -6 Grad Pitch 10m pro Sekunde senkrecht fallen, einen Hubi mit ca. 140cm Rotordurchmesser haben und 1500 UpM drauf: wie kommt es dann, dass ein effektiver Anstellwinkel (beachte: nicht Pitch) von + 3 bis +6 Grad anliegt und den nötigen Auftrieb zur Beschleunigung des Rotors bringt?

Bis dann!

Kurt
lumi

#98

Beitrag von lumi »

DerMitDenZweiLinkenHänden hat geschrieben:Nun, ich danke dir, dass du deine Grundlagenkenntnisse mit uns teilst.
Besser, mit Dir teile.. andere (unter anderen zähle ich mich selber dazu), haben das Prinzip begriffen :wink:

Ich darf daran erinnern, das ich es war, die wissen wollte wie es funktioniert :wink: Dank Heli-Chris und vielen anderen, habe ich es (hoffentlich) begriffen :)

Gruß Wendy
:wink:
Benutzeravatar
TheManFromMoon
Beiträge: 3235
Registriert: 19.01.2005 11:05:48
Wohnort: Bad Malente
Kontaktdaten:

#99

Beitrag von TheManFromMoon »

Echt amüsant wie sich hier verbal unterhalten wird.

Ich stelle mal zwischenzeitlich eine Gegenfrage, an die Leute die immernoch nicht verstanden haben was eine "echte" Autorotation von den Landung ohne Motorkraft unterscheidet:

Bei einer "echten" Autorotation wird während des gesamten Autorotationsflug mit einem geringen positivem Pitchwinkel (~1°-3°) Auftrieb erzeugt. Zwar nicht soviel das der Heli die Höhe hält (dafür sind ~6° nötig) oder steigt, sondern nur soviel das er langsam zu Boden segelt. Erst im letzten Moment wird die im Rotor gespeicherte kinetische Energie dazu benutzt soviel Auftrieb zu erzeugen das man den Heli sicher landen kann.

Bei einer "unechten" Autorotation wird während des Abstiegs kein Auftrieb erzeugt, sondern nur der Rotor angeströmt und Drehzahl aufgebaut, mit dieser der Heli dann kurz vor dem Boden abgefangen werden kann.

In beiden Fällen kann man den Heli sicher landen, vom Flugzustand ist das aber ganz was anderes.

Bei einer echten Autorotation ist die Sinkgeschwindigkeit wesentlich kleiner und man kann den Heli viel sanfter landen, da der Heli sich nicht so schnell dem Boden nähert und man hier mehr Zeit hat die Landung genau abzupassen.
Sei doch einfach so nett und bitte deine Pilotin, eine AR aus 60-90 Meter mit +5 Grad zu machen.
Das funktioniert natürlich nicht.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#100

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Echt amüsant wie sich hier verbal unterhalten wird.
Wie anders als verbal sollte es gehen?
eine Gegenfrage, an die Leute die immernoch nicht verstanden haben
Fragen wurden hier ja schon zur Genüge gestellt. Wie wärs, wenn du oder Lumi sie auch mal beantworten würden?
Z.B. nach einem Link der angeblich alleingültigen Definition einer Autorotation die mit negativem pitch nicht funktioniert, wie denn eine AR mit +5 denn funktionieren soll, was einen - und auch meinen - Rotor im Fallen denn antreibt denn der Windmühleneffekt kann's nicht sein, wodurch denn plötzlich der Vortrieb herkommen soll ohne zusätzlichen Zug/Druck-Antrieb usw.

Auch meine letzte Frage nach dem schlussendlich positiven Anstellwinkel bei negativem Pitch blieb unbeantwortet. Dabei handelt es sich um eine Kernfrage / ein Kernprinzip bei der Autorotation.

Da ist dann das Ende der Fahnenstange erreicht und ich vergeude meine Zeit lieber in anderen Freds.

Ciao

Kurt
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#102

Beitrag von thrillhouse »

kann jemand mal bitte eine Umfrage starten.
Ich habe dazu leider nicht die nötigen Rechte.

1. Auro ist nur mit positiven Pitch eine Auro
2. Auro ist auch mit negativen Pitch eine Auro
3. Vollkommen egal, Ich bin froh wenn ich den Heli ohne Antrieb als Ganzes runterbekomme. Es ist alles eine Auro was ohne Motorleistung erfolgt.

thx

Heiko
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#103

Beitrag von Doc Tom »

2. Ist definitiv ein Einschlag :-) Denn zum Abfangen braucht man + Pitch
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#104

Beitrag von thrillhouse »

Doc da steht doch auch mit neg Pitch
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#105

Beitrag von thrillhouse »

aber Punkt 1 und 2 sind eigentlich annähernd gleich.
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“