Seite 7 von 12
#91 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 09.11.2012 18:40:34
von EagleClaw
Helix hat geschrieben:habe heute die ersten Teile entformt.
Sieht doch gut aus.
Helix hat geschrieben:Welcher Lagenaufbau wäre zweckmäßig?
Das hängt stark von den geplanten Spanten ab, die du noch einbringen willst. Diese wirken mitunter ebenfalls sehr versteifend.
Helix hat geschrieben:Ich hätte jetzt mal zwei Lagen 163 g/qm Köper vorgesehen.
Klingt für dene rsten Schuss gut. Mein Comanche besteht aus einer Lage 163 g/m². Ich denke mit 2 Lagen bis du beid er Rumpfgröße gut dabei.
#92 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 09.11.2012 19:04:07
von Sniping-Jack
Finde auch, das sieht schon ziemlich gut aus.
Die "Luft nach unten" würde ich dann auch ausnutzen, so gut es geht. Bin gespannt, was der ganze Summs dann am Ende wiegt!
An den flacheren Stellen des Rumpfes wäre der geeignete Moment für besagte Depronstreifen/-kästchen. Aber die sollten nicht rechtwinklig im Querschnitt sein, sonst bockt das Gelege darüber nur und du hast überflüssiges harz in den Ecken. Also sollte es aus trapezförmigen Querschnitten gefertigt werden, dann kann sich das Gelege gut anlegen und du bekommst das überflüssige Harz gut weg.
Spanten geben auch Stabilität, aber die sind auch vergleichsweise "schwer". Dort, wo der Rumpfzugang is und an den beiden Befestigungspunkten der Mechanik (idealerweise in der Nähe der vorderen Fahrwerksbeine) brauchts aber Spanten, um die Kräfte einleiten zu können, wenn der Heli landet.
#93 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 09.11.2012 22:39:20
von Helix
echo.zulu hat geschrieben:Hi Dieter.
Mal nen Vorschlag für die Rumpfnase:
Lass mal die Flanschbretter weg und säge Dir vorher einen Ringspant mit ca. 0,5mm Untermaß aus. Das Gewebe lässt Du überstehen und klebst den Ringspant mit ein bisschen Mumpe ein, wenn das Harz noch klebrig ist. So sparst Du Dir das Umlegen des Gewebes und die Steifigkeit sollte ebenso gut sein.
Hallo Egbert,
sicherlich sind einlaminierte Spanten eine Alternative, aber die muss ich dann bei jeder Abformung zusätzlich aussägen. Dabei entsteht auch eine Menge Abfall, da man die Innenkonturen meist nicht weiter verwenden kann. Ausserdem ist das ein Zusatzgeschäft. Es gibt ja noch weitere Flanschflächen an den anderen Segmenten. Es muss auch anders gehen. Ich werde mal ein wenig experimentieren.
Gruß Dieter
#94 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 09.11.2012 22:53:32
von Helix
Hallo EagleClaw,
welche Größe hat Dein Commanche? Ist das ein 450er?
Ich denke auch, dass eine Lage 163 g/qm in der Rumpfnase reicht, ggf. zusätzlich eine Lage 80 g/qm. Für das Seitenleitwerk werde ich als nächstes mit einer Lage experimentieren. Im Rumpf teste ich mal zwei Lagen 163 g/qm, im Schwanz nur eine Lage und zusätzlich CFK-Längsstreifen zur Aufnahme der Biegekräfte.
Einen Doppelspant benötige ich auf jeden Fall im Bereich des vorderen Fahrwerks, dann ggf. im Übergang zum Schwanz und sicher im Bereich der Heckrotorunlenkung.
Weitere Kastenspanten werden im Unterbau der Mechanik benötigt. Aber die kommen erst, wenn die Zelle entsprechend steht.
Bin mal gespannt, wie viel Prototypen entstehen, bis ich zufrieden bin
Gruß Dieter
#95 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 09.11.2012 23:01:37
von rosi
Hallo Dieter,
Das mit den Spanten ist eine gute Idee die Kosten auch weniger wie dein ganzes Harz und Zubehör.Eine Sperrholzplatte 6mm 60* 40 kostet bei uns 4 Euronen.Unser Modellbauhersteller kauft das auch.
#96 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 10.11.2012 08:44:09
von guterolli
Hallo Dieter,
lese hier begeistert mit und finde deine Arbeit einfach genial.
(was jetzt kommt ist nicht ganz ernst zu nehmen

ist aber tatsächlich passiert )
Leider hat dein Beitrag etwas negatives für mich: ich werde von meiner Frau behandelt wie ein kleines Kind mit Sprüchen wie "hat der Jung wieder im Rumpfbeitrag gelesen kann ich jetzt wieder den Sabber wegwischen oder wenn du mit der Begeisterung wie du den Beitrag verschlingst mal die Hausarbeiten machen würdest etc... (ist aber von meiner Frau auch nicht ernst gemeint)
Ich gebe dann immer zur Antwort: wenn du nicht brav bist versuche ich auch mal eine Rumpfform zu bauen, aber in der Wohnung

#97 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 10.11.2012 08:53:46
von Sniping-Jack
Falsch:
"Wenn du nicht brav bist, bau ich den Rumpf so groß, dass ich dich drin einsperren kann!"

#98 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 10.11.2012 09:34:57
von guterolli
#99 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 10.11.2012 12:05:33
von EagleClaw
Helix hat geschrieben:welche Größe hat Dein Commanche? Ist das ein 450er?
Nein der ist kleiner. Hat 200er Blätter drauf.
#100 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 10.11.2012 17:11:23
von Helix
guterolli hat geschrieben:Hallo Dieter,
lese hier begeistert mit und finde deine Arbeit einfach genial.
(was jetzt kommt ist nicht ganz ernst zu nehmen

ist aber tatsächlich passiert )
Leider hat dein Beitrag etwas negatives für mich: ich werde von meiner Frau behandelt wie ein kleines Kind mit Sprüchen wie "hat der Jung wieder im Rumpfbeitrag gelesen kann ich jetzt wieder den Sabber wegwischen oder wenn du mit der Begeisterung wie du den Beitrag verschlingst mal die Hausarbeiten machen würdest etc... (ist aber von meiner Frau auch nicht ernst gemeint)
Ich gebe dann immer zur Antwort: wenn du nicht brav bist versuche ich auch mal eine Rumpfform zu bauen, aber in der Wohnung

Hallo Gerd,
das ist natürlich fatal, dass Dein Familienfrieden unter meinem Beitrag leidet. Der Laminierarbeiten an sich als "Drohszenario" sind aber nicht so geeignet.

Da geht es von ein paar Harzklecksen abgesehen noch recht sauber zu. Wenn Du Deine Frau schocken möchtest, solltest Du in der Wohnung ein Urmodell schleifen, oder noch besser GFK mit einem Dremel bearbeiten.
Danach darfst Du ganz sicher die Wohnung putzen - das ist doch dass, was Deine Frau anstrebt - oder.
Gruß Dieter
#101 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 10.11.2012 21:33:10
von guterolli
Helix hat geschrieben:Danach darfst Du ganz sicher die Wohnung putzen - das ist doch dass, was Deine Frau anstrebt - oder.
das weis ich aber zu verhindern

(ich habe Rücken

)
#102 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 13.11.2012 21:15:44
von gesa2x
#103 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 16.11.2012 16:59:55
von tracer
So, ich habe jetzt erst mal alle OT Beiträge gelöscht!!!
*spässle* Ich find den Thread geil, macht weiter so!
Absolute genial Projekt, das mal so live mitzuerleben.
#104 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 18.11.2012 18:18:21
von Helix
Hallo,
es geht weiter, wenn auch etwas schleppend (wenig Zeit).
Diese Woche habe ich mich ein wenig mit der Kantengestaltung auseinandergesetzt und diverse Laminierversuche durchgeführt. Ist alles recht langwierig, weil man immer wieder warten muss, bis das Harz ausgehärtet ist. Variiert habe ich
- mit/ ohne Gelcoat
- Laminat
- Laminataufbau
- Zulagen aus geflochtener Nylonschnur bzw. Glasrovings
- Vorspachtelung der Ecke mit eingedicktem Harz
Zur Zeit trocknet noch ein Versuch mit eingefärbtem Gelcoat und Vorspachtelung mit eingedicktem Harz.
Gruß Dieter
#105 Re: Spirit L16 -> S-58, Urmodell und Formenbau
Verfasst: 18.11.2012 18:29:22
von Helix
Hallo,
zwei weitere Abformungen gab es auch. Ein weiterer Test mit der Rumpfnase und ein Erstversuch mit der Domabdeckung. Das Ergebnis ist nicht mal so schlecht, wobei es noch besser gehen muss.

Verwendet habe ich eine Lage 163g/qm Köper und eine Lage 80g/qm Leinwand, ohne Gelcoat. Die Teile sind recht leicht geworden - noch leichter würde sicher Einbußen an der Steifigkeit bedeuten. Die Teile lassen sich mit entsprechender Kraft punktuell eindrücken, sind aber ansonsten recht steif.
Als Füllstoff für den Rand habe ich eine geflochtene Nylonschnur verwendet. Das ergab relativ gut ausgeharzte Kanten, wenngleich immer noch kleinere Bereiche nicht ganz ausgefüllt sind. Das Ergebnis war aber auf jeden Fall besser als bei der ersten Rumpfnase.
Die grüne Farbe stammt übrigens von einem Filzstift, den ich beim Anzeichnen der Zuschnitte verwendet habe. Später wird nach Schablone geschnitten.
Gruß Dieter