Seite 630 von 1010

#9436 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 08:15:26
von beedl
Welcher dieser billig Motoren ist für den Flyduspider besser?

D2822/14 Brushless Outrunner 1450kv
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=12916

D2822/17 Brushless Outrunner 1100kv
http://www.hobbyking.com/hobbyking/stor ... duct=18967

#9437 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 08:48:08
von reinhpe
beedl hat geschrieben:Welcher dieser billig Motoren ist für den Flyduspider besser?

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store...duct=12916

http://www.hobbyking.com/hobbyking/store...duct=18967
Hm - irgendwie führen deine Links bei mir ins Hobbyking-Nirvana....

Schau dir doch einmal den Motorentest von Tilman an - das hat schon einiges an Aussagekraft! :mrgreen:

http://www.microcopters.de/artikel/moto ... pruefstand

#9438 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 09:24:11
von beedl
@reinhpe

Habe die Links korrigiert, danke für den Hinweis.

#9439 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 09:29:28
von aBUGSworstnightmare
Zuse hat geschrieben:
Crizz hat geschrieben: Kein WUnder, der ITG3200 / 3205 ist für 2,3..... 3,6 V spezifiziert - alles was darüber hinaus geht "kann" evtl. noch klappen, aber bei 5V in den allerwenigsten Fällen. Wenn der Chip"dicht" macht passiert da nix mehr. Deshalb brauchst du einen LLC, damit der ITG320x mit 3... 3,3 V versorgt wird und die Pegel angeglichen werden ( ein 3V Pegel auf dem 5V I²C-Bus des ProMini macht sich nicht sonderlich gut, das ist kein definierter "High"-Pegel ).
Hallo Chris,
ich muss Dich, was den High-Pegel betrifft, etwas korrigieren:
lt. Atmel Datasheet ( ATmega 48, 48A bis ATmega 328 ) S.316 "Common DC characteristics" ist als High-Pegel mind. 0,7V und max. Vcc+ 0.5 spezifiziert
(bei -40°C bis 85°C und Versorgung mit 2,4 bis 5,5V und für alle Eingänge außer XTAL1 und RESET)
Das heißt, 3V Pegel sind voll im erlaubten Bereich, um als High zu gelten.

Für den Fall des (Open Collector) I2C Busses sind m.E. LogicLevelConverter nicht erforderlich,
die werden nur dort benötigt, wo aktive (!) 5V / 3V Systeme zusammentreffen, z.B. Tx / Rx, wo also ein Ausgang aktiv 5V treibt!

Gruss
Manfred
Hi Manfred,

wie Chris schon erläutert hat wäre der Einsatz eines LLC von Vorteil.
Es funktioniert natürlich auch wenn du die internen Pull-Ups abschaltest und externe Pull-ups gegen 3.3V verwendest. Solltest du mit dieser Konstellation jedoch irgendwann mal versehentlich die internen Pull-Ups einschalten ist der Gyro Toast.

Gruss
Jörg

#9440 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 09:39:37
von reinhpe
beedl hat geschrieben:@reinhpe

Habe die Links korrigiert, danke für den Hinweis.
Sehen ja recht gut aus - nur darf man sich bei dem Preis keine Wunderdinge erwarten! Weiss nicht, ob man Federstahl in der Dimension von 3,17 mm bekommet - dass wäre sicher eine vernünftige Tuningmassnahme für diese Motoren - evtl. noch bessere Kugellager einbauen! (da die Achsen naturgemäss ein Schwachpunkt bei diese Art von Motoren sind!)

Peter

#9441 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 10:01:39
von beedl
@reinhpe

Welche Variante würdest du für den Flyduspider empfehlen 1100kv oder 1450kv?

#9442 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 12:17:26
von el-dentiste
Hi
Ohne Werbung zu machen aber mein Vorredner Jörg hat einen super LCC entwickelt auf ner mini Platine. Man kann alles irgendwie mit 5 oder 3 V anschliessen und irgendwelche Sensoren mit versch. Spannungsvorgaben. Auch braucht man in der Software kein pullups zu aktivieren oder abschalten oder was auch immer. Ist auch mit auf der Platine. Einfach Plugnplay! Funzt super.
sorry aber musste mal gesagt werden :D

#9443 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 12:58:16
von reinhpe
beedl hat geschrieben:@reinhpe

Welche Variante würdest du für den Flyduspider empfehlen 1100kv oder 1450kv?
Ich würde eher zu den 1100kv tendieren, du brauchst eigentlich keine hohe Drehzahl! Aber da ich die Motoren nicht kenne, ist es schwierig.

#9444 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 13:05:49
von Zuse
el-dentiste hat geschrieben:Hi
Ohne Werbung zu machen aber mein Vorredner Jörg hat einen super LCC entwickelt auf ner mini Platine. Man kann alles irgendwie mit 5 oder 3 V anschliessen und irgendwelche Sensoren mit versch. Spannungsvorgaben. Auch braucht man in der Software kein pullups zu aktivieren oder abschalten oder was auch immer. Ist auch mit auf der Platine. Einfach Plugnplay! Funzt super.
sorry aber musste mal gesagt werden :D
Hallo Nico,
finde ich diesen LLC bzw. diese angesprochene Mini-Platine hier im Thread oder woanders?
Interessiert mich doch auch... :)

Gruss
Manfred

#9445 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 14:01:24
von el-dentiste
Hi Manfred
Frag doch mal Jörg direkt an. Ich weiß nicht ob er den LLc hier vorgestellt hat. Auf jeden Fall ist er absolut Problem frei und auch normal lötbar

#9446 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 17:00:05
von Onkeltom
also hätte meine Schaltung damals doch funzen müßen. naja ich probiere es nun doch noch mal mit LLC von ELV das is a recht klein leicht und im Belegungsplan einfach.

#9447 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 18:50:43
von reinhpe
Wer es nicht selber bauen möchte - gibts hier um € 1,65.-
http://www.watterott.com/de/Pegelwandler

Peter

#9448 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 19:56:14
von Günti
aBUGSworstnightmare hat geschrieben: Solltest du mit dieser Konstellation jedoch irgendwann mal versehentlich die internen Pull-Ups einschalten ist der Gyro Toast.
wo hast du denn solch ein Müll her :?:
die ca. 30Kohm tuen dem Sensor überhaupt nichts.

und ein LLC wird bei beteiben des Sensors an 3,3V , total überbewertet. :mrgreen:

.

#9449 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 20:25:26
von Onkeltom
genau von die llc hab ich auch im schon im einsatz. was will mann mehr
...

obwohl da fällt mir selbst was ein.

Es fliegen ja nun doch einige Leute mit jeti duplex.

Hat noch jemand das Projekt verfolgt wo Jeti Telemetrie Daten uber den arduino sendefähig gemacht werden?

#9450 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 19.01.2012 21:16:49
von aBUGSworstnightmare
Günti hat geschrieben:
aBUGSworstnightmare hat geschrieben: Solltest du mit dieser Konstellation jedoch irgendwann mal versehentlich die internen Pull-Ups einschalten ist der Gyro Toast.
wo hast du denn solch ein Müll her :?:
die ca. 30Kohm tuen dem Sensor überhaupt nichts.

und ein LLC wird bei beteiben des Sensors an 3,3V , total überbewertet. :mrgreen:

.
Sry Günti, aber was für 30kOhm denn?

Der LLC hat nichts mit irgendwelchen Pull-Up Werten zu tun sondern dient dazu Spannungspegel aneinander anzugleichen. So ist zum Beispiel beim HMC5883L Magnetometer die zulässige Signalspannung VDD+0.1V wobei VDD=3.6V max ist (siehe auch Data Sheet http://media.digikey.com/PDF/Data%20She ... C5883L.pdf).

Wenn du da mit 5V vom Arduino reinhustest wird dein Baustein schnell seinen Geist aufgeben. Mit 5V liegst du dann auch noch 0.2V über den Absolut Maximum Ratings! Jetzt aber nicht auf die Idee kommen dass man das Teil von -0.3V - 4.8V betreiben könnte. Dann lieber mal Wiki fragen was Absolut Maximum Ratings in der Halbleiterei bedeuten.

CU
Jörg