Helifliegen in München-Süd

Dieses Forum dient dazu sich gemeinsam zu verabreden, gemeinsam zu fliegen und oder erste Kontaktaufnahme für Hilfe etc...
duesed4
Beiträge: 131
Registriert: 04.06.2011 10:21:33

#9511 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von duesed4 »

Sauber!

Wo war denn der Erstflug, das heißt, wo steckst Du denn?
Solo Pro und Protos und Radian Pro...
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#9512 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Der Erstflug war auf dem Feld neben der Wohnanlage, sprich 70 x 30 Meter 3D ^^

Morgen gehts in die Blumenau 8)
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#9513 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Also da jetzt schon ein paar PNs kamen ... mache ich es fix.

Morgen um 15:30 in der Blumenau :drunken:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
Ra Du
Beiträge: 110
Registriert: 24.05.2011 17:49:48
Wohnort: Germering / München

#9514 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Ra Du »

Glückwunsch zum Erstflug! Bin gespannt Deinen Goblin live zu sehen, hoffentlich muss man sich nicht so wie beim Tareq hinterm Auto verstecken ;-)

http://www.youtube.com/watch?v=BgECnfhJ ... age#t=105s
Grüße,
Radu
Prôtos | Logo 600 SE @ T8 + IISI
Benutzeravatar
Michael_70
Beiträge: 699
Registriert: 08.07.2010 13:56:39
Wohnort: München Solln

#9515 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Michael_70 »

Daniel, bei allem Verständnis dafür, dass Du den Heli endlich in der Luft sehen wolltest, aber den direkt neben einer Wohnanlage zu fliegen ist wirklich absolutes No Go!!! Schwing Deinen Arsch gefälligst ins Auto und fahr die paar Meter in die Blumenau.
Protos 500 / Logo 600 SE
Dogfighter / Stryker / Thunderbolt / HyperBipe / Vitesse
MX-16 HoTT mit UniLog 2 und UniSens-E
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#9516 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Weil es kann ja immer mal etwas passieren, zum Beispiel ein Servoarm brechen!
Und das ist mir vorhin beim Schweben passiert, als ich gerade die Heckoptimierer habe laufen lassen. Da ist von einem Servo im Flug der Servoarm (Mikado 20 mm Carbon) gebrochen.

Motor ausgemacht und einfach mit Pitch abgesetzt. Fliegt ja nur noch ein paar Meter, ohne Antrieb und kann ja bewusst in den Acker gesetzt werden.

Aus diesem Grund habe ich soeben über 150 Euro an ersatzteilen ausgegeben (unglaublich robust der Goblin. Nur ne Kufe und die Hauptrotorblätter hats erwischt)
und habe mir auch gleich Servoarme aus Alu für meine Futaba geleistet.

Echt ärgerlich, aber das hacke ich jetzt einfach unter Lebenserfahrung ab. Nie wieder Plastikservoarme an einem 700er Heli, auch wenn sie von einer Marke sind und für große Helis gemacht sind :(

Der Riss war nicht zu sehen, da er von hinten rausgebrochen ist. Aluservoarme können nicht brechen, sondern höchstens verbiegen.


****** verdammt,
Daniel


PS: somit ist der Flug morgen abgeblasen
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
duesed4
Beiträge: 131
Registriert: 04.06.2011 10:21:33

#9517 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von duesed4 »

Ohne Dich enttäuschen zu wollen, Alu bricht vielleicht nicht so leicht wie Kunststoff, aber auch das kann brechen und auch da kann es Haarrisse geben, die man nicht sieht. Selbst geschmiedeter Stahl kann brechen, wenn auch nicht so häufig wie Kunststoff...
Solo Pro und Protos und Radian Pro...
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#9518 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Ich hätte ja noch ein Servoarm von Mikado übrig, aber das Vertrauen ist weg.

Deshalb werde ich auch wenn Aluservoarme auch brechen können, auf diese umsteigen. :roll:
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
duesed4
Beiträge: 131
Registriert: 04.06.2011 10:21:33

#9519 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von duesed4 »

Ich wollte Dir auf keinen Fall Alu-Servoarme ausreden. Stabiler als Kunststoff sollten die auf jeden Fall sein. Es gibt nur keine absolute Sicherheit...
Solo Pro und Protos und Radian Pro...
Benutzeravatar
tom550
Beiträge: 1820
Registriert: 08.09.2009 10:54:23
Wohnort: München

#9520 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tom550 »

Hast Du nicht was von nem 20mm Carbon Servoarm gesagt ??
Pitch or Die !

Henseleit TDR
SAB Goblin 700 "Red Devil"
Logo 500
Diverse Schaumwaffeln und E-Flite Plastikgeraffel
Sender: Futaba T18MZ
Benutzeravatar
tk33
Beiträge: 174
Registriert: 20.04.2011 11:51:48
Wohnort: München

#9521 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von tk33 »

Alles macht der Daniel kaputt...^^

Ne Spaß beiseite, ist ja echt madig, dass der Goblin zur Zeit flügellahm ist, hatte mich schon gut gefreut.

Unabhängig davon, ist wer morgen Nachmittag in der Blumenau? Ich würde da evtl. meine Schaumwaffel mitschleppen und bräuchte mal fachmännischen Rat Zwecks Einstellungen der Ruder usw., ich bring sie aber nur mit, wenn auch wer da ist, der sich damit a biserl auskennt.
Blade mSR //Blade mcpx // Trex 450 Pro // Extra 300
MX 12
Benutzeravatar
Daniel Gonzalez
Beiträge: 2710
Registriert: 15.03.2008 05:05:41
Wohnort: Münchner Westen

#9522 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Daniel Gonzalez »

Joah, hatte von Mikado die 20 mm Carbonservoarme = Kohlefaserverstärkter Kunststoff http://www.litronics2000.de/shop/Mikado ... _7349.html
Jetzt habe ich mir die hier mitbestellt http://www.heli-shop.com/shop/products/ ... A-MKS.html

Immerhin bin ich ab übermorgen in Paris und wenn ich Samstag Abend zurückkomme, dürften alle Ersatzteile schon bei meinen Eltern angekommen sein.
Repariert ist er dann in wenigen Minuten und ich muss natürlich nur wieder die Taumelscheibe wieder genau leveln, da kein Servoarm von der Mittenposition dem anderen gleicht.
http://www.Helischule-Gonzalez.de ... die schnellste Art fliegen zu lernen :)
Benutzeravatar
benko
Beiträge: 205
Registriert: 30.12.2011 11:46:12

#9523 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von benko »

Ouch Daniel, das tut mir leid, so ein Pech !

Bei mir war es heute eigene Dummheit. Ich war ab 15 in der Blumenau, drei Akkus schön geflogen, und gemerkt es ist fast windstill, gute Zeit um den Trimmflug endlich zu machen.

Da ich immer gute 30-50% Restkapazität nach dem Flug in Akkus habe, habe ich den Trimmflug mit gleichem Akku gemacht, hat genau 2 Minuten gedauert. Dann am Rechner andere Banks eingestellt, und wollte das ganze testen - dummerweise wieder mit dem gleichem Lipo. Nach nichtmal eine Minute ist die Drehzahl eingebrochen, mir hat es kurz gedauert um zu verstehen was los ist und dann die Rettungsaktion - ich habs geschafft, knapp neben dem Acker aber schon ins Grass gelandet. Es war leider fast keine Drehzahl mehr da und das Logo ist am Boden umgekippt und ein Hauptrotorblatt hat einen kleinen Schaden bekommen - damit kann ich leider nicht fliegen.

Gut dass ich gestern von Bernhard Rotorblätter abgekauft habe :-)

Lipo Zellen habe ich geprüft, die meisten sind so um 3.5, eine 3.3 und eine 2.8. Neue Turnigy 6S mit 3 Zyklen. Die kann ich jetzt zum Wertstoffhof bringen, oder ?

Übrigens, ich habe das Gefühl dass Logo nach dem Trimmflug besser fliegt. Die beide Optimierer habe ich auch aktiviert.
Wenn's morgen schönes Wetter ist dann ist bei mir Blumenau am Nachmittag.
Gruß, Michal
youtube
Benutzeravatar
Armadillo
Beiträge: 4464
Registriert: 11.04.2010 20:03:05
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#9524 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von Armadillo »

benko hat geschrieben:Lipo Zellen habe ich geprüft, die meisten sind so um 3.5, eine 3.3 und eine 2.8. Neue Turnigy 6S mit 3 Zyklen. Die kann ich jetzt zum Wertstoffhof bringen, oder ?
Lipos die tiefentladen wurden am besten sofort wieder laden, dann nehmen sie am wenigsten Schaden!

Ich hab letzten Sommer nen Lipo auch nen zweites Mal geflogen. Der geht bis heute noch, auch wenn er deutlich mehr bläht nach dem Flug als die Anderen. Nen Ladeversuch würde ich aber auf jeden Fall machen. Wenn die Spannung der Einzelzellen dann nicht wieder kommt kannst du ihn noch immer wegschmeißen. ;)
HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten - Schaut einfach mal rein! ;-) Chat User Treffen 2011 - Chat User Treffen 2012

Goblin 700 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Voodoo 400 VStabi - Daten auf Helifleet.com
Protos 500 streched VStabi - Daten auf Helifleet.com
Benutzeravatar
benko
Beiträge: 205
Registriert: 30.12.2011 11:46:12

#9525 Re: Helifliegen in München-Süd

Beitrag von benko »

Danke fürs Info, es gab mir bisschen Mut mit dem Akku zu spielen. Zu hause, als ich es an Lader hängen wollte, habe ich festgestellt dass ein Strang vom Balancerkabel rausgekommen ist. Akku raus aus der Packung, kurz gelötet, und es passt wieder.
Die Spannungen waren genau 3.56 3.41 2.84 3.52 3.56 3.52, also ausser der einer Zelle gibt es noch genug Luft. Ich habe das Ladegerät auf 0.5C eingestellt. Die kaputte Zelle ist innerhalb einer Minute auf 3.5 gestiegen, seit dem wird ganz normal geladen. Nach 20 Minuten wurde 1000 mah geladen und alle Zellen sind gleich auf 3.8V. Ich stelle es jetzt auf 2C und warte bis es voll ist. Morgen werde ich mittels Ladegerät ein entladen-laden Zyklus machen, wenn es klappt, dann fliege ich damit.

Grüße,
Michal

Bild
Bild
Gruß, Michal
youtube
Antworten

Zurück zu „Kontakte/Flugplätze“