Seite 657 von 1010

#9841 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 16:29:56
von calli
Danke für die Info!

Carsten

Wenn jetzt nur noch mein FTDI kommen würde... Ich Idiot habe meinen alten bei Experimenten versetzt eingesteckt und da ist er in Rauch und Geruch aufgegangen :cry:

#9842 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 16:40:56
von Mezzo
Agrumi hat geschrieben:
Mezzo hat geschrieben:Platten aus Carbon-Kevlar

moin,

hast du mal nen link, wo man die platten beziehen kann? :roll:
Hi Alexander,
diese Platten laminiere ich mir selbst. Aber ich denke es gibt sicher auch gewerbliche Anbieter dafür, hab selbst noch nicht gegoogelt. :roll:

#9843 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 16:42:40
von Scotch
calli hat geschrieben:Danke für die Info!

Carsten

Wenn jetzt nur noch mein FTDI kommen würde... Ich Idiot habe meinen alten bei Experimenten versetzt eingesteckt und da ist er in Rauch und Geruch aufgegangen :cry:
Hmm ist mir auch schon passiert. Aber der läuft immer noch.
musste nur das USB Kabel kurz trennen. Alleeding gab es bei mir keine Rauchsignale.
Ich hab den hier http://www.watterott.com/de/FTDI-Basic-Breakout-5V
Ist leider gerade nicht verfügbar.
Gruß Ingo

#9844 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 16:45:55
von Agrumi
Mezzo hat geschrieben:diese Platten laminiere ich mir selbst.

ah, ok, da bleib ich lieber bei meinem schwarzen GFK. :wink:

#9845 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 17:00:35
von nenno
Michael Brakhage hat geschrieben:Bevor ihr jetzt mit dem Morgenstern aufeinander losgeht....

Habt ihr schon die neue Konfigsoftware von EOSBandi probiert?

http://code.google.com/p/mw-wingui/

lässt sich entweder mit der Version 1.9 oder DEV r569 und größer betreiben.

Ist wirklich genial! Habe es grade ausprobiert und bin begeistert!
Hallo...

... ich bin genau so begeistert. Ich hab mit der "originalen" Konfig-Software immer Probleme mit Java unter Win7 64Bit. Das neue Tool läuft schön stabil und sieht auch noch schön aus...

#9846 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 17:11:45
von Mezzo
el-dentiste hat geschrieben:Moin

Mezzo,
Ich wurde das mit den kusto Schrauben nicht machen.
Wenn für im Crash gewollt der Motor abfliegt reißt es dir
Im schlimmsten fall die motorkabel aus dem Motor.
Oder das lötpad vom Regler.

Das könnte der schlimmste Fall sein, da geb ich dir Recht.
-->Für diesen Fall hab ich das erste Stück vom Motor (selbstgewickelte) gut mit einander verdrillt, dann eine Lötstelle, dann lose Kabel aus dem gleichen Drahtdurchmesser (dort mit Klebeband am Ausleger befestigt) und von dort weiter zum ESC. Vor dem Esc haben die Kabel noch eine Schlaufe, und sind davor noch mit Kabelbinder fest am Ausleger fixiert.

Du kannst mir Glauben, seit demm ich das so mache, habe ich keine verbogene Motor-Achse mehr getauscht, keinen Motor zerstört und nur einmal eine Litze vom Kabelbinder zum Motor gewechselt! :D
Dass die Ausleger nach einem Eischlag krumm und bucklig sein können ist dann ja wohl jedem klar. 8)

#9847 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 17:32:46
von calli
Scotch hat geschrieben:Hmm ist mir auch schon passiert. Aber der läuft immer noch.
musste nur das USB Kabel kurz trennen. Alleeding gab es bei mir keine Rauchsignale.
Ich hab den hier http://www.watterott.com/de/FTDI-Basic-Breakout-5V
Ist leider gerade nicht verfügbar.
Jo hatte einen in China bestellt, leider ist der irgendwo auf dem Weg verlustig gegangen (Verkäufer hat Geld zurückerstattet), ist halt unschlagbar billig dort sowas. Zwei andere Sachen in der gleichen Bestellzeit aus .hk oder .cn kamen nach 1,5 Wochen prima an.

Carsten

#9848 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 17:33:57
von Mezzo
r0sewhite hat geschrieben:Wenn Du Pech hast, halten die Kabel und dann hast Du so etwas wie die moderne Variante eines mittelalterlichen Mogernsterns: Eien schweren Metallklumpen, der herumschwingen und alles kaputt schlagen kann. Wenn es ganz blöd läuft, dreht er noch und der Propeller kann beim Kaputtmachen mithelfen.

Bei Variante 1 hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit einen kaputten Motor und eventuell noch ein kaputtes ESC. Bei Variante 2 hast Du alles mögliche kaputt, da sind der Zerstörung kaum Grenzen gesetzt..
Ja Tilman,
zum "Morgenstern":
Alle meine Einschläge verliefen so, dass da nichts mehr gebaumelt oder herumgeschwungen ist. Auch kein Motor lief da noch. Meist ist er gesteckt! Etweder mit einem oder zwei Auslegern. Und dann war es mir sehr Recht, dass sich der Motor schon vorher vom Ausleger getrennt hatte, wenn ich dann die krummen Ausleger 15 cm aus der Erde gezogen hab.

Und wie schon an Nico geschrieben, seit ich das so mache, blieben die Motoren heil!! :lol:

...schon gut, natürlich ich brauch seit dem mehr Nylonschrauben! :wink:

...probier es aus, du wirst erstaunt sein.....oder,... ich demonstrier dir mal einen solchen Absturz.... :mrgreen:

#9849 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 23:28:22
von r0sewhite
Mezzo hat geschrieben:...probier es aus, du wirst erstaunt sein.....oder,... ich demonstrier dir mal einen solchen Absturz.... :mrgreen:
Das brauchst Du mir nicht zu demonstrieren. Ich glaube Dir ja, dass es bisher so bei Dir gewesen ist, doch dann hast Du Glück gehabt.

Es ist schon rein logisch ausgeschlossen, dass der Motor dadurch eine höhere Überlebenschance hat. Am Rahmen ist er von den meisten Seiten gegen einen direkten Aufprall geschützt. Wenn es ihn erwischt, dann mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit am Mitnehmer und das bedeutet nur eine krumme Welle oder schlimstenfalls ein defektes Lager. Frei fliegend landet er dagegen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit entweder auf der Glocke oder dem Statorboden. Wenn er nicht gerade auf einen weichen Boden fällt, war's das. Da sind jegliche Spekulationen überflüssig.

Ich behaupte nicht, dass es nicht auch anders kommen kann. Mit einem fest am Rahmen verschraubten Motor kann man Pech haben und mit einem abfallenden Motor Glück. Aber diese Fälle widerlegen nicht, dass der frei fliegende Motor einem viel größeren Risiko ausgesetzt ist. Und dass an Kabeln herumschlagende Teile wie Motoren oder Akkus extreme Zerstörung verursachen können, ist ein bekanntes Problem. Auch das ändert sich nicht, weil Du das Glück gehabt hast, bislang davon verschont geblieben zu sein.

#9850 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 17.02.2012 23:59:47
von muggel117
Zum Thema "...die neue Konfigsoftware läuft nur unter Windows..."

Wo ist denn das Problem Windoof auf einem Mac laufen zu lassen??

Mal abgesehen von der Bootcamp-Variante (Windows läuft auf einer eigenen Partition, oder Platte und "sieht" den Mac als schnöden PC) Blasphemie :shock:

Emulator drauf und los geht's. Und das Beste ist, man kann Windoof beenden, indem mal das Fester schließt!!

- Oracle VM VirtualBox -> kostenlos, Konfiguration etwas anspruchsvoller als bei den kommerziellen Mitbewerbern

- Parallels Desktop -> aktuelle Version um 80€

- VMware Fusion -> aktuelle Version nach Preissenkung 35-40€, mein Favorit. Schnell und unkompliziert. Emuliert alles, Linux, Windows und wenn sein muß auch MacOS auf dem Mac... :)

Also, geht nicht gibt's nicht...

#9851 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.02.2012 00:14:52
von Scotch
Hallo Frank,
Blasphemie :shock:
Bild

ich habe ja nicht gesagt das es nicht geht :mrgreen: sondern der Wille fehlt.
Darum finde ich es schön, das es die Wiiconfig als systemübergreifende Projekte gibt. 8)
In meinem Bastelkeller ist auch noch eine Windoof Möre.

CU

#9852 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.02.2012 00:46:14
von muggel117
*gg* wie war das nochmal,

"Auf der Verpackung stand, benötigt Windows XP oder besser, also habe ich mir einen Mac gekauft." :mrgreen:

Nja, so einen windoofbasierten "File-Knecht" hab' ich hier auch noch 'rumstehen...

n8 zusammen

#9853 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.02.2012 00:54:17
von Crizz
Okay, nu is ja mal gut - hier geht´s um das Wii-Copter-Projekt und nicht um PC vs. Mac, das ist an anderer Stelle besser aufgehoben. Das nicht jeder Plattformübergreifende Programmiermöglichkeiten hat sollte auch jedem verständlich sein. Wenn sich das Ding durchsetzt wird es auch sicher bald jemand für ein Mac-System adaptieren, vielleicht kommt ja auch irgendwann mal ne IPhone-Lösung dazu - wer weiß.

Mich würde vielmehr interessieren wann sich jemand mal dranmacht und ne Waypoint-Navigation für die MWC schreibt, damit man mti Baro und GPS auch mal was anfangen kann. ;)

#9854 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.02.2012 13:51:06
von Scotch
Crizz hat geschrieben:Okay, nu is ja mal gut - hier geht´s um das Wii-Copter-Projekt und nicht um PC vs. Mac, das ist an anderer Stelle besser aufgehoben. Das nicht jeder Plattformübergreifende Programmiermöglichkeiten hat sollte auch jedem verständlich sein. Wenn sich das Ding durchsetzt wird es auch sicher bald jemand für ein Mac-System adaptieren, vielleicht kommt ja auch irgendwann mal ne IPhone-Lösung dazu - wer weiß.

Mich würde vielmehr interessieren wann sich jemand mal dranmacht und ne Waypoint-Navigation für die MWC schreibt, damit man mti Baro und GPS auch mal was anfangen kann. ;)
OK hast ja recht :-)
Eine iPhone Lösung würde ich auch gut finden. So etwas wie bei dem Android würde ja schon völlig reichen.
Aber die LCD Lösung die ich hier z.Z nutze, ist auch schon sehr Hilfreich.

Bild Bild

Die GPS Geschichte finde ich auch sehr interessant. Ich hoffe auch das sich da noch etwas tut.

Gruß Ingo

#9855 Re: Der WII-Copter ( Selbstbau-Projekt )

Verfasst: 18.02.2012 14:05:28
von Michael Brakhage
Crizz hat geschrieben:Mich würde vielmehr interessieren wann sich jemand mal dranmacht und ne Waypoint-Navigation für die MWC schreibt, damit man mti Baro und GPS auch mal was anfangen kann

Genau daran wird grade gearbeitet. EOSBandi der die Konfigsoftware geschrieben hat erweitert den Code grade in die Richtung. Er hat seinen GPS Empfänger allerding über einen extra ATM328p per i²c an die Multiwii angeschlossen um in diesem einige Rechenaufgaben zu erledigen die den Hauptprozessor zu stark belasten würden. Da sein GPS auch seriell angeschlossen ist, sollte ein umbau der bisherigen Lösungen auch möglich sein!

Lassen wir uns mal überraschen. EOSBandi hat eine simple Waypoint Navi am laufen und wird sich jetzt wieder verstärkt darum kümmern wie er schrieb.