Seite 1 von 1
#1 Raptor 50 vs 90
Verfasst: 07.02.2006 07:57:36
von Garfield
Hi zusammen,
kann mir jemand grob den Unterschied zw. Raptor 50 und 90 sagen?
Klar andere Klasse, aber vom Bausatz her, ist das Chasis z.B. beim 90er Metall? Beim 50 ist es ja Plaste, und das mag ich nicht so sehr.
Wie sehts mit dem Rotor und Taumelscheibe aus?
Gibts wo eine Bauanleitung zum 90er zum downloaden?
Gruß Garfield
#2
Verfasst: 07.02.2006 08:12:09
von Chris_D
Auf
www.heli-news.net gibt es einen Bildbaubericht zum Raptor 90SE.
Der Bausatz ist schon hochwertiger, als der 50er. Kostet auch knapp 3x soviel.

#3
Verfasst: 07.02.2006 08:16:37
von Garfield
Ich dachte eher aus preislichen Gründen an den 90er Standard.
Das mit dem Plaste-Chasis ist im Winter Schrott, bricht doch sofort.
Daher hätte mich interessiert, ob es beim 90er Standard auch Plasik ist.
#4
Verfasst: 07.02.2006 08:19:52
von Chris_D
Da dürfte beim 90er so schnell nichts brechen, ausser er fällt runter
Wenn Du mit dem Monster einschlägst, dürfte aber das Chassis Dein geringstes Problem sein

Ist ein Alu/Kunststoff Mix.
Wenn Du in dieser Grössenklasse CFK und Alu willst, musst Du mindestens 1.000 EUR für den Bausatz ausgeben.
#5 Re: Raptor 50 vs 90
Verfasst: 07.02.2006 08:50:54
von ironfly
Garfield hat geschrieben:Hi zusammen,
kann mir jemand grob den Unterschied zw. Raptor 50 und 90 sagen?
Klar andere Klasse, aber vom Bausatz her, ist das Chasis z.B. beim 90er Metall? Beim 50 ist es ja Plaste, und das mag ich nicht so sehr.
Wie sehts mit dem Rotor und Taumelscheibe aus?
Gibts wo eine Bauanleitung zum 90er zum downloaden?
Gruß Garfield
Mein Plastik ist im Winter noch nicht zerbrochen

, wäre aber auch nicht so schlimm, da es relativ preiswert als Ersatzteil ist.
Ich hatte mich in erster Linie wegen der deutlich günstigern Ersatzteilkosten für den 50ziger entschieden, da ich einen Heli zum 3D üben haben wollte. Einen 90ziger werde ich mir erst dann leisten, wenn ich mir sicher bin, daß ich ihn bei meinen Übungen nicht so ohne weiteres versenke, oder mehr auf Sicherheit fliegen werde.
Gruß
Claus
#6
Verfasst: 07.02.2006 10:14:34
von Erik_M
#7
Verfasst: 07.02.2006 10:15:27
von Garfield
Die Ersatzteilkosten sind ein Argument, bin zwar wieder Anfänger, aber Ende der 70er hatte ich schon mal einen Schlüter BEL222 und da habe ic haußer dem Hauptzahnrad und den Heckrotorblättern nix kaputt bekommen. Lag aber wohl daran, daß ich mir ein großes Trainingsgestell gebastelt hatte.
Wie gesagt, ich bin vom Plastik nicht so angetan, aber die Kosten sind ein Argument. Bin im Moment noch Jamara CX-480 geschädigt; den habe ich gestern zum Händler zurück getragen. Da schlackerte alles, von der Nickwippe die 30 Grad auf und ab ging trotz feststehendem Servohebel bis zur Heckrotorsteuerung.
Habe den neuen Raptor 50 Titan zur Ansicht bestellt. Leifertermin ungewiß. Einen 90er Standard hat er aber grad im Regal stehen.
Bin deswegen hin und hergerissen, weil ich grad meine 3 Wochen Jahresurlaub begonnen habe

#8
Verfasst: 07.02.2006 10:49:09
von Prinzi
Hallo,
ich bin eher der Mitleser, denn grundsätzlich habe ich das Glück daß die Konfigurationen funktionieren, die ich zusammenbaue. Aber zu dem Thema Alu oder Plastik kann ich auch memen Senf dazugeben. Ich hatte genau die Einstellung wie Du. Ja keinen Plastikheli, schönes Alu muß es sein und auch noch günstig. Doch ich habe gemerkt, daß das nicht immer ein Vorteil ist. Ich hatte einen Quick 30, wird immer geworben, alles Alu super präzise kein Tuning mehr. Jedoch war in allen Anlenkungen sehr viel spiel und teilweise waren Fertigungsfehler. Nach einem Absturz mußt Du genau kontrollieren, ob was verbogen ist, beim Kunststoff sind die Teile halt gebrochen. Jetzt habe ich mir einen Sceadu 50 zugelegt (Plastikheli). Alle Anlekungen wirklich präzise, absolut kein Spiel. Verbindungen saugend und toll verarbeitet. Und wirklich präzise zum fliegen.
Bitte, ich möchte hier keine Diskussion Sceadu oder Raptor lostreten, ich kenne halt nur die Sceadu. Ich bin mir sicher, daß auch der Raptor eine gute Verarbeitung hat und diese Entscheidung meistens nur eine philosophische ist. Denn sonst würden sie nicht so oft gekauft werden.
Also wenn Alu, dann ein qualitativ hochwertiger Bausatz, der aber teuer ist. Das ist meine Meinung dazu.
lg
Philipp
#9
Verfasst: 07.02.2006 14:54:47
von bastiuscha
wie schon richtig gesagt wurde...plastik bricht nicht.. das ist quatsch!
es sei denn, man fliegt auf die kusche! aber wenn der
aufprall wirklich so gross ist, dass es bricht, dann machste dir
um das chassis die wenigsten sorgen

das wird nur eins von vielen teilen, was kaputt ist.
wird in jeden fall billiger mit kunstoff. noch dazu isses sehr guter
kunstoff. glasfaser verstärkter, wenn ich mich jetzt nicht irre.
ne alu taumelscheibe wäre vieleicht ne wichtige alu sache..aber die
ist ja im r50 v2 vorhanden.
vor und nachteile haben beide helis.aber das kunstoff chassis
ist wirklich das letzte, wovor man angst haben müsste.
mfg
Basti
#10
Verfasst: 07.02.2006 17:00:48
von TheManFromMoon
Moin,
ich fliege seit 3 Jahren Heli.
Habe unter anderem einen Acrobat SE und einen Raptor 50V2
Ganz bewusst NICHT den Raptor 50 SE!
Argumente gegen Plaste gibt es meiner Meinung nach keine.
Alu verbiegt oder Metall allgemein kann verbiegen und ist merklich schwerer als Kunststoff.
Vom Verschleiss her macht MEtall oder Kunststoff auch nicht so einen riesen Unterschied. Metall schlägt genauso aus. Metall verformt sich merklich nur plastisch. Kunststoff steckt dagegen viel Verformungsenergie mit elastischer Verformung weg.
Kunststoff ist also sehr gut geeignet!
Metall ist natürlich bei hochbelasteten Teilen unter Umständen besser. Das muss aber nicht immer zwingend notwendig sein, gerade weil Metall auch vieles schwerer macht.
Alu ist in den meisten Fällen reines "Optik-Tuning"
Gruß
Chris
#11
Verfasst: 07.02.2006 17:43:17
von Ralle180
modellguru300l hat geschrieben:hi
klick
erik
Hat der 90er keinen Heckriemen?? Wusste ich nicht!
#12
Verfasst: 07.02.2006 17:46:07
von Shadowman
Nein, Stahl-Starrantrieb....Ich hatte auch erst an nen Riemen im 90er gedacht!!
#13
Verfasst: 07.02.2006 17:49:01
von Chris_D
Ich glaube, die Frage hat sich erledigt.
Er hat nen 90er gekauft
Hier geht`s weiter:
http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=

#14
Verfasst: 07.02.2006 17:49:24
von FreddyFerris
Lieber gutes plastic als schlechtes alu...
Mit den Crappy kannst du problemloß im winterfliegen.. so schnell bricht das nciht...
Fred