Seite 1 von 1

#1 H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 10:38:28
von acanthurus
Airbus Helicopters hat den Erstflug des Dauphin / EC155 Nachfolgers H160 erfolgreich absolviert
http://www.airbushelicopters.com/websit ... _1770.html

Sieht nicht mehr gaaanz so aaalglatt aus wie der Mockup, den ich in Orlando geknipst hatte (https://www.rchelifan.org/viewtopic.p ... 2&start=15)
Die modische Blattspitzenform ist im Grundsatz erhalten, aber doch nochmal um einiges entschärft worden.

Alles in allem fühlt man sich sehr an die EC175 Tschulligung H175 erinnert, nur eben mit fenestron und kleingeschrumpft. Die Zelle etwas weniger knubbelig als die Vorgänger, man nähert sich da Agusta an (mit denen AHD ja wohl auch inzwischen engere Verbindungen pflegt)

gruß
andi

#2 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 10:55:45
von seitwaerts
ich kann mir vorstellen, dass das jedes MAl ein sehr aufregender Moment sein muss, wenn so eine Maschine das erste Mal abhebt. :wink:

Warum wurde die Blattspitzenform geändert? war die in Orlando gezeigte Form doch nicht so toll? Weiss man da was?

#3 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 11:05:12
von Husi
seitwaerts hat geschrieben:Warum wurde die Blattspitzenform geändert? war die in Orlando gezeigte Form doch nicht so toll? Weiss man da was?
Das würde mich auch interessieren. Andi, kannst du Jungs bei deinem nächsten Besuch mal fragen, oder ist das eine gaaanz andere Abteilung?

Viele Grüße
Mirko

#4 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 11:08:17
von acanthurus
Pfeilung im Außenbereich führt zu extremsten Strukturbelastungen auf das Rotorblatt (z.B. in-Plane-Biegung, Torsion) und muss mit entsprechend schlauer Geometrie des Restblattes einhergehen, da sonst der Auftriebsmittelpunkt sehr weit nach hinten wandert. Das wiederum führt zu absurd hohen Torsions Ansteuerlasten in Taumelscheibe und sonstigen Bauteilen der Steuerung.
Das ist auch der Grund, warum etwas weiter innen auch erst mal Preilung nach vorne verbaut ist. Das alles wiederum führt zu starken Torsionslasten im Blatt. Somit muss das Blatt stabiler gebaut werden und wird schwerer. Dadurch steigen die Fliehkräfte, und der Rotorkopf muss stabiler (und somit schwerer) werden. Damit steigt das Abfluggewicht, man braucht "mehr Rotor"... Dadurch steigt... usw. bis zurück zur äußerst kontroversen Entstehung des Universums.

Lange Rede, kurzer Sinn: Alles, was bei Rotorblättern nicht gerade und druckpunktfest ist macht Stress. Dieser Stress muss sich (aerodynamisch und akustisch) lohnen, sonst baut man lieber wieder Bo105-Blätter.

Ich zitiere mich mal aus dem Orlando-Thread selbst:
Ich lehne mich aber jetzt mal etwas aus dem Fenster und behaupte, dass die Blätter in der Serie nochmal deutlich anders aussehen werden.
Es muss einem auch klar sein, dass so ein Mockup auf einer Messe die besonders auffallenden Neuerungen betonen soll und man somit mutwillig üppige Pfeilungen und außergewöhnliche Formen betont - auch wenn klar ist, dass die Realität ein kleinwenig entschärft sein wird.
Dennoch, die neuen Blätter SIND hübsch und zeigen deutlich mehr erotische Kurven als man das bisher gewohnt ist.
Da darf weit und beit auch kein Nietkopf aus der Oberfläche schauen, kein Hebelchen für Entriegelung der Triebwerkswartungsklappen usw.
Ist wie ein gephotoshopptes Top-Model.. keine Pickel, keine Cellulite, ausladendere Kurven und eine Oberweite, die die Existenz von Schwerkraft in Frage stellt.

*edit* @Mirko:
Ganz andere Baustelle, da ein französisches Produkt.

Aber auch die deutschen Zukunftsprojekte werden ähnliche Blattanformungen haben. Seit eingier Zeit sieht man in Donauwörth immer wieder mal eine "fünfblättrige EC135" stehen (und fliegen).
http://www.bizavnews.ru/upload/medialib ... 35_new.jpg
Ich gehe mal davon aus, dass die zum X-9 Projekt gehört. Das Ding sei angeblich so ziemlich das leiseste, was es an Husbchraubern in dieser Größe gibt - und man sieht ihr an, dass das so gewollt ist... deutlich geringere Profilbelastung, soviel Rotorblätter wie irgendwie auf einen Kopf passen, die Einströmung des Fenestron soweit möglich von Hindernissen befreit (HLW hochversetzt, viel weniger
Statoren im Fenestron... und eben auch stylische Rotorblätter mit entsprechenden Außenformen und sehr langgezogener Steuertüte innen.

gruß
andi

#5 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 11:11:38
von seitwaerts
acanthurus hat geschrieben:usw. bis zurück zur äußerst kontroversen Entstehung des Universums.
42

#6 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 11:12:40
von Husi
acanthurus hat geschrieben:Dennoch, die neuen Blätter SIND hübsch und zeigen deutlich mehr erotische Kurven als man das bisher gewohnt ist.
Wir reden hier noch von Hubschraubern oder? :drunken:

#7 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 11:16:17
von EagleClaw
Warum ist der Fenestron eigentlich geneigt?
Hatte der Comanche ja auch, aber z.B. die Dauphin oder andere "aktuelle" Muster haben das ja nicht.

#8 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 11:24:08
von acanthurus
Ihr postet schneller als ich editieren kann ;) siehe oben.

@Mirko: Klar reden wir von Hubschraubern. Aber wenn ich mir so die Gesischter der Leute angucke (oder das Bild von Hans-Peter und Speedy im Sonderstammtischthread) wenn sie vor nem schicken Heli stehen, dann kann man die Wirkung von Hormonen in Bezug auf Hubschraubern durchaus nachweisen.

der schräge Fenestron bzw. schräge Heckrotoren hat unterschiedliche Gründe.
Die am häufigsten genannten sind ein breiterer Longitudinal-Schwerpunktbereich nach hinten (bei nem Blackhawk kommt ein nicht unerheblicher Anteil des Auftriebs aus dem Heckrotor) sowie Vorteile in der Längsstabilität.

@Volker: Entlarvt. Ich bediene mich sehr gerne der DNA-Rhetorik.

gruß
andi

#9 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 12:41:47
von skysurfer
acanthurus hat geschrieben:@Mirko: Klar reden wir von Hubschraubern. Aber wenn ich mir so die Gesischter der Leute angucke (oder das Bild von Hans-Peter und Speedy im Sonderstammtischthread) wenn sie vor nem schicken Heli stehen, dann kann man die Wirkung von Hormonen in Bezug auf Hubschraubern durchaus nachweisen.
Ich schmeiss mich weg :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

#10 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 13:21:43
von acanthurus
Ich schmeiss mich weg
Biotonne oder gelber Sack?
Sorry, die Frage war wohl etwas indiskret :blackeye:

#11 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 13:44:23
von Husi
acanthurus hat geschrieben:Biotonne oder gelber Sack?
Zur Zeit Biotonne, in ein paar Jahren alter / äähhh gelber Sack :D

#12 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 17.06.2015 15:47:33
von skysurfer
Husi hat geschrieben:
acanthurus hat geschrieben:Biotonne oder gelber Sack?
Zur Zeit Biotonne, in ein paar Jahren alter / äähhh gelber Sack :D
boooaaahhhh ... ich weiss jetzt noch nicht, ob die gelben Füsse bis zum Rumpf gehen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Kann mich also noch nicht so richtig entscheiden .... wobei nach den jetzigen Entsorgungdsrichtlinien Titan und Kunststoff nicht zum Bio gehört. :shock: :mrgreen: :mrgreen:

#13 Re: H160 Erstflug

Verfasst: 20.06.2015 16:29:50
von EOS 7