Seite 1 von 1

#1 Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 22.06.2015 21:56:07
von Comavi
Hi Leute,
Heut muss ich mal die Aerodyamiker unter euch hinter dem Stein hervorlocken :mrgreen:
Folgende Sache ist mir nämlich im Zuge der aerodynamisches Auslegung unseres Solarcars (http://solarcar.fh-wels.at/) aufgefallen. Wirklich optimal ist der Airflow bei den 1:8er Buggies ja nicht, speziell der Motor ist sicher eine Störgröße, genauso die weiten Öffnungen vorne bei der Lenkung. Nun wäre meine Frage ob jemand bereits Erfahrung in diesem Bereich hat, bzw. mir sagen kann obs hier überhaupt eine spürbare Verbesserung geben kann. Momentan hätte ich mir überlegt erstmal den Luftstrom hinten beim Motor mit einer Art Lexanschild zu trennen und eine Art "Mulde" zwischen Kabine und Heck zu schaffen. Dazu würde ich mir erstmal eine bestehende Karo abformen und diese dann bearbeiten.

Anbei noch ein Foto von der aktuellen Karo. Naja, eher semiaktuell, so sauber is der nimmer :mrgreen:

#2 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 22.06.2015 22:15:23
von the-fallen
Was möchtest du denn erreichen, höhere Endgeschwindigkeit oder reduzierter Verbrauch?

Ich glaube nämlich (es ist aber wirklich nur glauben) dass die Endgeschwindigkeit eher durch die maximale Drehzahl des Motors begrenzt ist welche wiederum abhängig von der Verbrennungs- und Ausdehnungsgeschwindigkeit des Gasgemisches, Trägheit des Kolbens und des Gasaustauschs, etc, ist.

Wie es beim Verbrauch aussieht weiß ich nicht, könnte mir vorstellen dass man da was einsparen könnte (ob das überhaupt relevante Mengen sind weiß ich nicht einzuschätzen).

#3 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 22.06.2015 22:19:37
von Comavi
Endgeschwindigkeit ist nicht sooo das Thema, ich kenne keine einzige Strecke wo man länger als 2-3sek. auf Fullspeed ist (es sei denn man will das Auto im Wald versenken), deswegen ist auch dementsprechende kurz übersetzt. Es geht einerseits um Effizienz und Spungverhalten bzw. Handling in den Kurven, andererseits natürlich auch weil ichs einfach probieren will, Spaß an der Freude sozusagen.

#4 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 23.06.2015 10:38:58
von Husi
Comavi hat geschrieben:Es geht einerseits um Effizienz und Spungverhalten bzw. Handling in den Kurven, andererseits natürlich auch weil ichs einfach probieren will, Spaß an der Freude sozusagen.
Und wie sieht es damit aus, wenn der Heckspoiler (und evtl. auch ein zukünftiger Frontspoiler) via Servo verstellbar ist?
Ich könnte mir eine manuelle Verstellung am Sender via "Flugphase", oder eine automatische Verstellung via Sensoren vorstellen.

Viele Grüße
Mirko

#5 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 23.06.2015 12:00:00
von yogi149
Hi Max,

sorry, aber das wird bei einem Buggy nicht viel bringen.
Leider gehört zum Anpressdruck von oben auch die passende Unterseite vom Fahrzeug.
Beim Glattbahner kann man da einiges machen, aber die springen so selten.
Die Jungs vom TUfast Team haben auch mit einem verstellbaren Frontflügel experimentiert, gefahren sind sie aber nur mit dem einstellbaren.
Der nb013 hatte eine gerechnete "ceiling speed" von knapp 106 km/h.

Und verstellbar für einen Buggy dürfte auch ziemlich Aufwand werden, den Flügel möchtest Du ja nicht während der Fahrt verlieren.

#6 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 23.06.2015 12:03:57
von frankyfly
ich würde vermuten das eine Optimierung des Luftstroms im Hinblick auf bessere Motorkühlung mehr bringt als mit ziel weniger Luftwiderstand, und zwar weil man dann mehr Leistung aus dem Motor kitzeln kann die einem dann nicht nur bei hohen Geschwindigkeiten was bringt, sondern immer wenn man Gas gibt - vorausgesetzt es wiegt nicht zu viel ...

#7 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 23.06.2015 13:07:39
von Kupfer
Kurz gesagt: Vergiss es :wink:

Einerseits hat bei den Geschwindigkeiten und dem Einsatzzweck von Buggys die Aerodynamik nicht den höchsten Stellenwert,
sondern Gewicht und Leistung und andrerseits - das ist das Hauptargument - wäre eine spürbare Verbesserung hier mit sehr viel Aufwand
verbunden, nur die Oberseite zu optimieren bringt nichts, du müsstest auch die Unterseite optimieren und vor allem die Räder verkleiden.

Du kennst sicher den VW XL1? So schaut ein aerodynamisch optimiertes Auto aus. Das ist aber alles nur mehr kein Buggy :D

LG. Jürgen

#8 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 23.06.2015 13:32:11
von frankyfly
Kupfer hat geschrieben:So schaut ein aerodynamisch optimiertes Auto aus. Das ist aber alles nur mehr kein Buggy
oder um im Modellbereich zu bleiben - Traxxas XO-1

(außerdem kann man bei Elektro viel besser Schauen was eine Veränderung gebracht hat da man nicht nur die Endgeschwindigkeit sondern auch (ca.) die Leistung die man dafür braucht messen kann.)

#9 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 23.06.2015 17:06:05
von Comavi
Habs eh schon fast befürchtet dass das eher sinnlos wird, aber danke für die Vorschläge. Das mit verstellbaren Spoilern etc. wird sich kaum umsetzen lassen, da gehts zu rau zu auf der Strecke, das würde keine 3 Runden halten. Was ich mir allerdings trotzdem vorstellen könnte wäre, wie ihr schon vorgeschlagen habt, die Motorkühlung zu verbessern, eventuell auch von innen mit einem "Windkanal" von dem Loch in der Frontscheibe zum Motorblock ansich. Das bringt zwar auch kaum Veränderung da man den Motor so und so nicht zu mager drehen kann, selbst wenns temperaturmäßig noch ginge. Aber irgendwie bin ich momentan total in Bastellaune. :mrgreen:

#10 Re: Karosserie Aerodynamik

Verfasst: 24.06.2015 03:04:40
von seitwaerts
Moin!

Die Kühlung im Bereich des Zylinderkopfes ist normalerweise schon recht gut, solange von vorne genug Luft anströmen kann.
Bei freistehenden Köpfen, wie bei den Buggys üblich, ist da kaum was zu optimieren. Da schreien die Monstertrucks schon mehr nach Aufmerksamkeit.
Was aber von praktisch allen, Motor- wie Fahrzeugherstellern sträflich vernachlässigt wird, ist die Kühlung des Kurbelgehäuses. Seit die Carbon-Chassis (aus ansonsten verständlichen Gründen) um sich gegriffen haben, ist es da noch schlechter bestellt.
Im Innern sind die Motoren sehr kompromisslos und technisch weitgehend richtig optimiert. Aber aussen fehlt es an Kühlung. Und die ist bei einem Zweitakter sehr wichtig, weil im Kurbelgehäuse wichtige Pumparbeit geleistet wird, die wichtigste überhaupt. Ein Zweitakter ist ja eher eine Strömungsmaschine. Mit gescheiter Kühlung des Kurbelgehäuses liesse sich gesündere (Mehr-)Leistung herausholen. Ohne noch magerer drehen zu müssen. Kühleres Gemisch bedeutet ja immer auch eine Verbesserung des Füllungsgrades, somit eine Verbesserung des Wirkungsgrades.
Ich habe allerdings derzeit keinen konkreten Vorschlag, wie man die Kühlung des Kurbelgehäuses so einfach verbessern könnte. Die Motoren sind ja einfach glatt gestaltet, das verringert die Oberfläche, die für einen Wärmetransport zur Verfügung steht. Ein Aufrauhen per Sandstrahl könnte etwas bringen, ich vermag aber nicht abzuschätzen, ob das schon ausreicht.
Auf jeden Fall müsste hier ein ordentlicher Luftstrom vorbeikommen, was die meisten Chassis gar nicht ermöglichen, weil hier alle möglichen Teile im Weg sind (Lenkung, Tank, Servos, Empfängerbox, ...)
Vielleicht liesse sich ein Tunnel einsetzen, der Luft direkt auf dass Kurbelgehäuse leitet.

Generell liessen sich die Motoren schon noch einiges magerer betreiben, weil das viele Öl sehr viel weniger der Schmierung als der Kühlung dient.

Jedenfalls erreicht ein Buggy keine nennenswerte Geschwindigkeit, bei der eine bessere Aerodynamik der Karosserie wesentlich etwas bringen würde. Die Heckspoiler sind mehr aerodynamische Hilfen beim Sprung, aber da bringt es immer noch mehr, mit Gas/ Bremse und Lenkung zu arbeiten...