Seite 1 von 1

#1 Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbus

Verfasst: 07.07.2015 15:53:22
von EOS 7

#2 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 07.07.2015 16:26:01
von goemichel
Ui - sieht chic aus. :)

#3 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 07.07.2015 17:41:21
von acanthurus
Sehr schön, endlich kann man das mal offiziell diskutieren (nachdem ich in DON schon ein paar mal an dem Ding (noch im grünbraunem Prototypenprimer-Farbschema) vorbeigelaufen bin, aber mehr oder weniger einen Maulkorb bekam. hatten wir hier aber dennoch schon irgendwo mal kurz angesprochen (wenn ichs doch nur fände)

Kurz mal die (aerodynamischen) Maßnahmen zusammengefasst und ansatzweise erklärt, jeweils als "delta" zur EC135, aus der das Ding abgeleitet ist. Dazu ist es ganz hilfreich, wenn man sich vorher mal das hier anschaut um zu verstehen, wo und wie HubschrauberLärm entsteht

- 5-Blatt-Rotor, d.h. 5 statt 4 Druckstörungen pro Umdrehung. Dadurch zwar höhere Blattpassagefrequenz, aber mit geringeren Drucksprüngen. Somit leiser
- Gepfeilte Blattenden (vorwärts-rückwärts, damit der Druckpunkt bleibt wo er hingehört). Damit soll der BVI-lärm (Blatt-Wirbel-Interaktion) reduziert werden. Das Blatt begegnet seinem Randwirbel (oder dem der anderen Blätter) in einem flacheren Winkel, dadurch ist die Druckspitze schwächer. Zudem nutzt die "Pfeilung" auch in der Transsonik, der HSI-Lärm (infolge transsonik) wird schwächer
- Verkleideter Rotorkopf, damit da keine so fette Wirbelschleppe des Mastes nach hinten abschwimmt, durch die die Blätter knappern
- Hochgesetzte Höhenflosse, damit der Fenestron nicht die Nachlaufströmung der Höhenflosse zu fressen bekommt. Sobald Rotoren auf Wirbel treffen wirds laut
- Weniger Statoren im Fenestron. Die Nachlaufdellen von Rotorteilen (statoren wie rotoren) in´teragieren mit ihrem gegenpart. Wenns weniger davon gibt, dann gibts auch weniger Druckstörungen. Und nein, das ist nur auf den ersten Blick ein gegensatz zum 5-Blatt-Argument beim Hauptrotor
-Verkleidetes Landewerk... endlich mal, man hat sich am 90er Alurohr ja schon sattgesehen. Das soll natürlich Widerstand sparen und eine schwächere Nachlaufströmung bewirken - auch das spart Lärm und Energie
- Die Gesamtdrehzahl liegt wohl insgesamt niedriger, die Kreisflächenbelastung auch. Quasi eine Low-RPM-Stretched Ec135, und wir wissen ja aus der RC-Praxis, das low RPM und Stretchen (bei angepasstem Getriebe) Lärm und Leistung spart

Die Geschichte mit dem Stilllegen eines Triebwerks im Reiseflug war mir bei diesem Vogel neu.. allerdings ist dieses Prinzip schon seit langem bei der EH101 (inzwischen AW101) praktiziert worden

gruß
andi

#4 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 07.07.2015 18:18:27
von tracer
acanthurus hat geschrieben:Die Geschichte mit dem Stilllegen eines Triebwerks im Reiseflug war mir bei diesem Vogel neu
Die Nuance hatte ich überlesen, ich hatte es so verstanden, dass er nur noch einen Treibling hat.

#5 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 07.07.2015 18:27:50
von TimoHipp
Start Stop Automatik im Heli....... :oops:

Timo

#6 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 07.07.2015 18:32:10
von Friso
Mal ein interessanter Artikel zu Airbus und wir wollen die Grünsten sein. Das Airbus dahinter steckt ist zwar noch nicht verifiziert, aber ich kann mir das schon vorstellen das die sich nicht von einer kleineren Klitsche vorführen lassen wollen :roll:

https://www.pilotundflugzeug.de/artikel ... _den_Kanal

#7 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 07.07.2015 21:15:31
von EOS 7

#8 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 08.07.2015 08:35:12
von acanthurus
Das wäre mal wieder mal SOOOO typisch für den Laden.

Die haben ein Selbstverständnis und eine Betriebskultur (gegenüber Externen), die geht sowas von gar nicht. Bei den Drehflügler-Airbussen ist das zwar (noch) besser, aber es fällt einem schon schwer nicht militant zu werden, wenn man sich als Projektpartner von einem Konzern, der so ziemlich JEDES Großprojekt terminlich und finanziell total gegen die Wand gefahren hat anhören muss, dass man nicht genug "procedures" für termingerechtes Arbeiten hat - obwohl man nachweislich in den letzten 3 Jahren stets pünklich geliefert hat.
Ich hab die sowas von gefressen, ehrlich.

gruß
andi

#9 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 10.07.2015 11:25:25
von EOS 7
Wenn 2 sich "streiten" freut sich der 3te...

http://www.telegraph.co.uk/finance/news ... ctric.html

#10 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 10.07.2015 12:33:33
von acanthurus
SU-PER-GEIL!!!!!!

Den Großkotzigen so richtig die Tour vermasselt, das hat was Robin-Hood-mäßiges.

Was mich nur etwas wundert ist, dass sich erst jetzt, fast 20 jahre nach Icaré in Konsorten, jemand diese "historische Gelegenheit" greift.
Technisch wäre das doch schon lange möglich gewesen, und es wäre bestimmt auch ein vergleichsweise leichtes Unterfangen gewesen, das zum 100. Jahrestages des Bleriot-Fluges (also vor 6 Jahren) gemacht zu haben.


gruß
andi

#11 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 10.07.2015 13:16:51
von EOS 7
Um mal bei den RC-Helis zu bleiben, bereits 1974 ist das schon mit einem RC-Heli gelungen den Ärmelkanal zu überfliegen!

Am 13. Juli 1974 können Heinz Pöllmann und Dieter Ziegler mit dem GRAUPNER Hubschrauber-Modell „Bell 212 Twin Jet“ drei Weltrekorde aufstellen: Dauer 1 h 45 min, Strecke 57,5 km, Höhe 1.058 m.

#12 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 10.07.2015 13:43:29
von EOS 7

#13 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 10.07.2015 13:50:17
von acanthurus
... und 5 Jahre später per Muskelkraft... sollte also eigentlich schon spätestens seit den 80ern irgendwie machbar gewesen sein.

Das Video muss jetzt natürlich das "historic" ein wenig relativieren :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
könnt euch gar nicht vorestellen wie diebisch mich das freut.
P.S. das Video läuft nicht inline... muss direkt bei DuSchlauch angeschaut werden.

#14 Re: Bluecopter:-Umweltfreundliche Zukunftstechnologien Airbu

Verfasst: 10.07.2015 14:30:01
von Mataschke
Chapeau !

Bekomme das innerliche grinsen nicht weg. :mrgreen: