Sehr schön, endlich kann man das mal offiziell diskutieren (nachdem ich in DON schon ein paar mal an dem Ding (noch im grünbraunem Prototypenprimer-Farbschema) vorbeigelaufen bin, aber mehr oder weniger einen Maulkorb bekam. hatten wir hier aber dennoch schon irgendwo mal kurz angesprochen (wenn ichs doch nur fände)
Kurz mal die (aerodynamischen) Maßnahmen zusammengefasst und ansatzweise erklärt, jeweils als "delta" zur EC135, aus der das Ding abgeleitet ist.
Dazu ist es ganz hilfreich, wenn man sich vorher mal das hier anschaut um zu verstehen, wo und wie HubschrauberLärm entsteht
- 5-Blatt-Rotor, d.h. 5 statt 4 Druckstörungen pro Umdrehung. Dadurch zwar höhere Blattpassagefrequenz, aber mit geringeren Drucksprüngen. Somit leiser
- Gepfeilte Blattenden (vorwärts-rückwärts, damit der Druckpunkt bleibt wo er hingehört). Damit soll der BVI-lärm (Blatt-Wirbel-Interaktion) reduziert werden. Das Blatt begegnet seinem Randwirbel (oder dem der anderen Blätter) in einem flacheren Winkel, dadurch ist die Druckspitze schwächer. Zudem nutzt die "Pfeilung" auch in der Transsonik, der HSI-Lärm (infolge transsonik) wird schwächer
- Verkleideter Rotorkopf, damit da keine so fette Wirbelschleppe des Mastes nach hinten abschwimmt, durch die die Blätter knappern
- Hochgesetzte Höhenflosse, damit der Fenestron nicht die Nachlaufströmung der Höhenflosse zu fressen bekommt. Sobald Rotoren auf Wirbel treffen wirds laut
- Weniger Statoren im Fenestron. Die Nachlaufdellen von Rotorteilen (statoren wie rotoren) in´teragieren mit ihrem gegenpart. Wenns weniger davon gibt, dann gibts auch weniger Druckstörungen. Und nein, das ist nur auf den ersten Blick ein gegensatz zum 5-Blatt-Argument beim Hauptrotor
-Verkleidetes Landewerk... endlich mal, man hat sich am 90er Alurohr ja schon sattgesehen. Das soll natürlich Widerstand sparen und eine schwächere Nachlaufströmung bewirken - auch das spart Lärm und Energie
- Die Gesamtdrehzahl liegt wohl insgesamt niedriger, die Kreisflächenbelastung auch. Quasi eine Low-RPM-Stretched Ec135, und wir wissen ja aus der RC-Praxis, das low RPM und Stretchen (bei angepasstem Getriebe) Lärm und Leistung spart
Die Geschichte mit dem Stilllegen eines Triebwerks im Reiseflug war mir bei diesem Vogel neu.. allerdings ist dieses Prinzip schon seit langem bei der EH101 (inzwischen AW101) praktiziert worden
gruß
andi