Seite 1 von 3
#1 Welchen Regler für T-Rex 450 XL
Verfasst: 09.02.2006 19:57:14
von debian
Mit dem Original Regler von Align komme ich nicht klar, das einstellen mit dem pip pip hier und da ist mir zublöde und bekomme ich nicht geregelt !
Welcher Regler ist vernünftig ein zustellen und gegen eine deutsche Bedinungsanleitung habe ich auch nichts
Gruß
Uwe
#2
Verfasst: 09.02.2006 20:04:27
von helihopper
In Deinem Fall wohl nur den JAZZ.
An sonsten noch den Phoenix35, den Du mit entsprechendem Datenkabel bequem am PC einstellen kannst.
Die Pieperei muss einfach sein. Selbst beim Jazz muss man ein bis zwei mal auf die entsprechende Anzahl der Pieser warten, damit er weiss, dass er in nen Heli gehört und ob mit, oder ohne Liposchutz geflogen werden soll.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 09.02.2006 20:12:36
von Martin Lindner
Tsunami 30 + Programmierkabel .
kostet die hälfte vom kontronik . kann über den pc programmiert und selbst upgedadet werden i falle eines softwareupdatets
ist mein favorit

#4
Verfasst: 09.02.2006 20:38:22
von helihopper
Martin Lindner hat geschrieben:Tsunami 30 + Programmierkabel .
kostet die hälfte vom kontronik . kann über den pc programmiert und selbst upgedadet werden i falle eines softwareupdatets
ist mein favorit

Das sehe ich aber ganz anders
Tsunami kaufen, dann rumärgern wenn das BEC aussteigt und ewig nicht mit Timing und dem ganzen Mist bei dem Ding klarkommen.
Meines Erachtens für jemanden, der mit der Pieperei schon nicht klar kommt der falsche Rat.
Cu
Harald
#5
Verfasst: 09.02.2006 20:44:05
von debian
Ich höre da einfach keinen genauen Unterschied !
Vielleicht wäre es ja anders wenn die Beschreibung in Deutsch wäre, dann würde ich ja wohl mit zurechtkommen ! aber so nervt mich das ding nur und ich kann nicht üben

ist einfach nur Sche....
Gruß
Uwe
#6
Verfasst: 09.02.2006 21:08:08
von Martin Lindner
Das problem mit BEC habe ich bis dato nur gelesen . Ich selbst und alle meine kunden können dies auch nicht bestätigen.
Und ganz ehrlich . ich persönlich spare lieber 60€ und schau mir das mit der piperei ein bisschen näher an bis ich es verstehe.
anleitug auch in deutsch verfügbar und was gibt es einfacheres als den regler dann mittels mausklicks zu programmieren ?
ok. ist meine meinung .
@helihopper
hattest du persönlich die probleme mit dem tsunami30 die du schilderst ?
#7
Verfasst: 09.02.2006 21:21:11
von helihopper
Hi,
nee hatte ich nicht.
Ich habe wegen der Probleme einiger anderer hier im Forum von einer Anschaffung abgesehen und statt dessen den Phoenix gekauft. Wenn ich nen Regler kaufe, dann will ich nicht erst noch nen operativen Eingriff vornehmen und dem nen Kühlkörper verpassen. Oder irgendwelche Lufthutzen basteln um das BEC zusätzlich zu kühlen. Von irgendwelchen Drehzahlberechnungen und Polzahlen mal ganz abgesehen. Schau einfach mal durch den Bereich Steller / Regler hier im Forum. Da gibt es ständig Probleme beim Proggen und mit dem BEC.
Wenn die laufen, sollen die ganz gut laufen. Aber bis die laufen, hat der Eine oder Andere Schwierigkeiten. Das ist nix für mich. Bei meinem Glück ziehe ich nämlich auch die Arschkarte

.
Cu
Harald
#8
Verfasst: 09.02.2006 21:27:06
von Richard
Kuddel66 hat geschrieben:Ich höre da einfach keinen genauen Unterschied !
Vielleicht wäre es ja anders wenn die Beschreibung in Deutsch wäre, dann würde ich ja wohl mit zurechtkommen ! aber so nervt mich das ding nur und ich kann nicht üben

ist einfach nur Sche....
Gruß
Uwe
..genau da setzt das produkt an, für etwas schlechter hörende oder Pc-Freaks einstellmissionare etc etc. gibts nix besseres als ein Regler über Pc zu Proggen, visualisiert ist vieles einfacher..., trotzdem sollte man sich mit der Materie der Optionen und werte eines solchen PC-Reglers vertraut machen um diesen auch zu verstehen... ich selber bin links fast taub die paar % die ich noch höre ist wenn ich neben einer 400W box stehe

... selber schon passiert das ich akustisch nix wahrgenommen habe bei diversen pieps regler...
Tsunami piepst zwar auch aber net 25x wie diverse Regler .. paar mal gepiepse und ruhe ist ..akku abziehen und rest über Pc ... ausserdem kommt das Noteboka auch mal zum gassi gehen wenn man mal am Flugfeld es auspacken muss

...
Ich habe aus sicherheitsgründen einen großen Kühlkörper darauf da ich mit Rumpf fliege... hab auch Kunden die keinen drauf haben oder nur kleine und noch nie BEC ausfall hatten..
Alles hat seine vor und Nachteile und jeder muss für sich die beste lösung suchen ...
i like him

, und das mit dem mikrigen 2A BEC da mach ich schon ne taugliche Lösung ..kommt noch dieses Jahr am Markt..

mal kosten kalkulieren etc etc... gut ding braucht weile ...
Gruß
Richard
#9
Verfasst: 09.02.2006 21:29:41
von Martin Lindner
ok. egal.
jeder hat seine vorlieben.
Aber mal ganz ehrlich . der align regler ist schon einer der ja einfach zu programmieren geht mit seinen 3-5 modis je nach typ
wie leicht soll das programmieren denn noch gehen ?
@Kuddel
die pipererei hast auch bei anderen reglern.
oder scheitert es an der englischen anleitung ?
#10
Verfasst: 09.02.2006 22:15:53
von tracer
a) Mit PC zu programmieren => WINDOWS mit serieller Schnittstelle
b) Der tsunami ist das Beste was man einbauen kann (wenn man gerne seine Händler mit viel Umsatz beglückt). Fragt mal Maxiplex...
#11
Verfasst: 09.02.2006 22:57:43
von heikom
Bin als Anfänger 2x in der Halle bei leichtem Rundflug abgeschmiert!
Beim ersten Mal hab' ich gedacht, ich wär' einfach zu blöd zum Fliegen !
Beim zweiten Mal wurde mir dann klar, das es am Tsunami lag ! BEC überlastet - kein Steuern mehr möglich - abgeschmiert !!!
Von dem Geld für den Tsunami plus die Ersatzteile für den Rex hätte ich mir dann schon einen Jazz leisten können !!!
Gut - seit dem ich einen Kühlkörper auf dem BEC habe, hatte ich keine Ausfälle mehr. Und mittlerweile nehme ich den Regler schon erheblich mehr zur Brust !
Hab' aber mittlerweile auch einen Jazz im Einsatz. Es gibt keinen besseren Regler !
Ich muss aber auch zugeben, dass ich damals noch nicht in diesem Forum gelesen habe. Dann wär das nicht passiert, da auch Andere schon dieses Problem hatten.
An dieser Stelle möchte ich mal anmerken, dass dies ein Top-Forum speziell für Rex-Flieger ist.
Musste mal gesagt werden ! Gruß auch an tracer und Harald !
#12
Verfasst: 09.02.2006 23:28:07
von HarryMuc
Also ich steh auf Jazz. "Programmieren" auf Heli Mode geht in 2 Minuten:
- Gas auf 0
- Strom an
- Warten auf Pieps
- Jumper ab
- Warten auf 4x Pieps
- Gas auf 100
- Warten auf 4x Pieps fuer Bestaetigung
- Strom weg
Fertig und los gehts. Da dauert das PC booten und Kabel anstecken laenger. Ausserdem stimmt der Service von Kontronik, Regler am Samstag zum Software Update eingeschickt und heute schon wieder im Heli eingebaut. Das zum Preis von 10 Euro inkl. Rueckporto und Rechnung ohne grosses Gezeder mit Vorauskasse/Nachnahme.
Die ueberpruefen den auch auf Fehler fuer ein paar Euro.
Da ist man doch froh fuer ein paar Euro mehr ein ordentliches deutsches Produkt gekauft zu haben und die deutsche Wirtschaft unterstuetzt zu haben.
Gruesse,
Harry
#13
Verfasst: 10.02.2006 00:01:30
von mucwendel
Hi Uwe,
der Align Regler funktioniert ansich ganz gut.
So viel ich weis gibt es auch eine D. Anleitung. Frag mal bei Rainer.
#14
Verfasst: 10.02.2006 19:40:38
von debian
Da gibt es aber noch ein Problem, wenn man es so nennen möchte !
Spätestens bei 70% Entladung schaltet er ab und das ist nicht so toll

!
Habe mir gerade einen Jazz gekauft, oh war der teuer !!! aber egal er soll nun mal der beste sein !
Gruß
Uwe
#15
Verfasst: 10.02.2006 19:46:05
von ER Corvulus
Kuddel66 hat geschrieben:Da gibt es aber noch ein Problem, wenn man es so nennen möchte !
Spätestens bei 70% Entladung schaltet er ab und das ist nicht so toll

!
Habe mir gerade einen Jazz gekauft, oh war der teuer !!! aber egal er soll nun mal der beste sein !
Gruß
Uwe
..nö, geht bis 60% runter. Besser wäre natürlich keine Abschaltung...
Grüsse Wolfgang