Seite 1 von 1

#1 Tsunami 30 im Test

Verfasst: 12.02.2006 23:33:40
von Richard
Abend,

so hab heute mein 6A BEC linear gebastelt, danach mal ohne Tsunami gestestet Ok funzt... :) .. dann auf den Tsunami gesteckt, hab mir eine STeckerleiste gelötet, da ich noxh einige BEC variationen Testen möchte und mir das herumlöten direk am Tsunami ersparen möchte..bzw. die Platine...

Testaufbau war nach der fertigstellung 3xHs81 wobei eines ein defektes getriebe hat, 1x S3107, der GY401, und um den akku nochmal zu quälen den 450TH im leerlauf aufheulen lassen .. also test extrem der akku war ein Hacker E-Tec vom Picolo ... *hüstel*.. :oops:

So nach anfänglichen Schwierigkeiten klappte der Testaufbau ohne das wo ein Kabel runter ging.. zwischendurch hatte ich das DPR50 dazwischen um die Temp. am linearen Spannungsregler zu Messen pro Baustein 1 Sensor , natürlich ohne Kühlkörper.

angesteckt, und insgesamt 5 minuten gerüht auf den knüppeln , motor an aus etc... der eine Baustein bekam 51°C und der andere 31°C, diese Temperatur verschiebung war schon beim Original BEC zu beobachten woher die kommt k.A. denke mal das liegt daran das trotz parallel Schaltung der eine Baustein die volle Alkkuspannung abbekommt, der andere anscheinend weniger.. obwohl er auch an der gleichen Leitung "hängt"...

so wie gesagt in den knappen 5min rühren, hat sich das BEC wie sonst üblich (beim Original nach 1,5min abschaltung) NICHT abgeschalten obwohl KEIN Kühlkörper darauf war. :twisted:


Morgen folgen weiter Testreihen und auf längere Zeit.. wieder mit Temp. Sensor, und zum Schluss das 6A BEC mit Kühlkörper, die Abschaltung de Bausteins liegt bei 125°C .... Fotos von dem Projekt gibt es zu späteren Zeit wenn alles so verlaufen ist wie vermutet ;)...

Weiters ist zu sagen das ich absolut andere Kondesatorenerte genommen ahbe als im Datenblatt angegeben, anstat des 0,33µF pro Baustein 2x 22nF am Eingang, und am Ausgang gegen Masse habe ich einen 220µF Kondesator gepoppt, alles standard Bauweise also nix SMD, ich werde auch bei den linearen bleiben im normalen Format, da die Thermisch mehr abkönnen als die SMD, maximal die Kondesatoren werden schrumpfen auf SMD. sollte sich das Teil im Flug ohne Kühlkörper und mit Kühlkörper gut halten, werde ich eine Platine Ätzen lassen und das ganze ordentlich verlöten sowie eine Vibrationsfreie steckerleiste suchen...da es Austauschbar bleiben soll für verschiedene Ampere Abstufungen etc... :P


Messdaten über Strom etc. folgen auch noch unter Belastung, Oszilloskop bekomme ich erst im laufe des Jahres sonst gäbe es genauere Meßdaten mit Grafik etc...

Gruß
Richard

#2

Verfasst: 13.02.2006 07:13:55
von Agrumi
moin richard,

sieht gut aus was du da machst.
bei deinen test´s kannste aber den motot weglassen.die fet´s vom tsunami brauchen zum durchschalten fast null strom und der motor wird ja direkt vom akku gespeist.du solltest aber bei weiteren test auf jeden fall für mehr last an den servos sorgen....das mit dem defekten getriebe solltest du gegen ein funktionierendes austauschen.mach den versuch noch einmal und halte dabei das drehkreuz von einem/zwei servos mit der hand gut fest...also es sollte sich schon noch drehen,aber halt schwer.dadurch müßte der strom sofort recht stark ansteigen,im hubi müssen die dinger ja auch immer unter last laufen und nicht frei.

#3

Verfasst: 13.02.2006 08:52:18
von Frank Schwaab
Ohne Last unsinnig, da sollte min die Hälfte der max möglichen Servolast als Gewicht ans Steuerkreuz.

Gruß Frank

#4

Verfasst: 13.02.2006 09:26:18
von wiggal
Hallo Richard,

sollten Deine Versuche positiv verlaufen, besteht dann die Möglichkeit einen vorhandenen Tsunami30 "nachrüsten" zu lassen? Oder möchtest Du ausschliesslich neue Tsunami's verkaufen und modifiziert weiterverkaufen?

Danke & Grüße,

*WiggaL*

#5

Verfasst: 13.02.2006 10:32:23
von helihopper
Hi,

schaut ja schon mal ganz gut aus.


Zu der notwendigen Last:

Wenn Richard das Trumm in seinem Rex testet, dann ist da Last genug drauf. Die Hälfte des Servomax hat er dann bestimmt erreicht. So schwergängig, wie da alles ist *undwech* :)


Cu

Harald

#6

Verfasst: 13.02.2006 11:51:42
von Richard
@wiggal nö sollte das so funzen wie ich möchte, ist alles möglich .., geplant ist eine geätzte Paltine mit stecker, damit ich das teil auch ordentlich verkaufen kann, Preis wird so wie das Datenkabel in etwa liegen mal gucken was die Firma zu den Platinchen sagen...es soll ein Rundum Sorglos Paket sein..auf Wunsch Löte ich das natürlich drauf, fertige Tsunami mit dem System darf ich aus rechtlichen Gründen wahrscheinlich nicht anbieten..

@Agrumi, Frank

werde den Test heute mit Last machen auf jedes Servo was hängen oder das sie sehr schwer gehen, zur Not Spanne ich meine Frau ein die 2 Servos "blockieren" soll.. werden wir ja sehen...wichtig ist mir das das Teil auch ohne Kühlkörper nicht abschaltet...oder wenn sehr spät etc etc...

@Harald :la: bist ja nur neidig *hihi*... nö im "neuen" Rex werden Futaba S3107 werkeln..die 2 HS81 werde ich eventuell mal für ein EZFW benötigen... oder sonstiges ...

Gruß
Richard

#7

Verfasst: 14.02.2006 03:32:53
von Richard
Tsunami 30 6A Test Teil2 ...


Ja nachdem Agrumi und Frank gemeint haben is nix ohne belastung, habe ich auf jedes dewr 4 Servos eine Wasserflasche mit je 580g Wasserinhalt gehängt, die Servos in 2 kleine Schraubstöcke gezwickt.. diesmal waren es die S3107 eingehängt in den mittleren loch der "langen" Hebelärmchen...


1Test war ohne Kühlkörper, Laufzeit bei 3min , danach habe ich aufgehört auf der Funke zu rühren, Bausteine waren sehr heiß, aber schalteten nicht ab.

2.Test war mit Kühlkörper Laufzeit bei knappen 3 min.

Anbei 2-3 Bilder vom Versuchsaufbau und DPR Bildchen...

Fazit es hält, jedoch bin ich mit der Wärmeentwicklung nicht zufrieden, sie ist mir noch zu hoch, obwohl das BEC nicht abgeschaltet hat bzw. der Baustein...

...nächste Platine wird ein 5A BEC mit einem Baustein :) , da bei 2 Bausteinen die Thermische Belastung bei einem immer höher liegt durch Toleranzen bei der fertigung etc, man müßte selektierte Spannungsregler nehmen...nur das durchmessen bis man 2 absolut innerhalb der Toleranz identische gefunden hat ...*hüstel*.... das aber alleine ist noch immer keine Garantie das die Wärme Abfuhr gleichmäßig bei beiden ist.

Nachteil der eine IC kostet das x fache von einem 78xxer genauer gesagt knappe 16EUR :oops:, vorteil beim nächsten wir sein kleiner Platine , weniger gewicht, weiters erhöhe ich die Ausgangspannung auf 5,6V -max. 5,8V die wird Fix eingestellt , vorteil dabei ich "spare" Energie die in Wärme umgeleitet wird, die Servos laufen etwas schneller, da "nur" von 11,1V auf 5,6-5,8V Wärmeverlust ist anstatt auf 5 Volt, also fast 1V mehr wenn man nicht tipferl reitet... Übrigens die Rechnen wollen P=U*I usw. usw...

mit getakteten BEC fange ich mir nix an, da ich aus vielen gelesenen BErichten erlesen habe das sich angeblich die Reichweite verkürzt, mit ner FF9 z.B. hat man mit eingezogener Antenne angeblich nurmehr 45m !! .. ist manchmal ausreichend .. weiters kann es zu Störungen kommen , da ja dauern geschaltet wird.. aber genauso eine glaubensfrage..

..ist ja nix anders als Ein aus ein aus aber um da s X-fache schneller dadurch kann der Ic immer "abkühlen" und bleibt relativ Kühl.....weiters fehlen mir die Messinstrumente, da hier Entstörspulen und Messungen mit demn Oszilloskop von nöten sind.

Wenn das neue BEC seinen Testbetrieb aufnimmt gibt neues.... dauert ein paar Tage ;)...


Edit: Video gibts auch davon in de rvon mir bekannt schlechten Qualität ...

Gruß
Richard :twisted:

#8

Verfasst: 18.03.2006 13:42:20
von Jörg
Hallo Richard


hast du mal den Strom gemessen, bin auch gerade am basten, drehe mich aber im Kreis.... :roll:


Jörg