Seite 1 von 9
#1 Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 12:51:32
von indi
Liebe Leser,
wie schon manche wissen, besitze ich seit Weihnachten einen 3D-Drucker (Creality CR-10s Pro).
Auf der Suche nach einem schönen Projekt bin ich auf diese Edge 540 von 3DLabPrint gestoßen:
https://3dlabprint.com/shop/zivko-edge- ... h-replica/
Für 22$ keine große Ausgabe, aber eine große Aufgabe
Die reine Druckzeit dürfte ca. 100 Stunden betragen, die Materialkosten ca. 15€

- Bildschirmfoto 2019-01-02 um 23.57.34.png (1.48 MiB) 4703 mal betrachtet

- Bildschirmfoto 2019-01-02 um 23.58.14.png (1.67 MiB) 4704 mal betrachtet
Ich werde hier fortlaufend über meine Fortschritte berichten und natürlich viele Fotos zeigen.
Ich würde mich auch über eine rege Diskussion freuen, da ich völliger Anfänger im 3D-Druck bin.
Auch über die elektrische Ausstattung des Fliegers habe ich mir noch keine Gedanken gemacht.
#2 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 13:01:57
von indi
Und los geht's mit der Motorhaube:

- IMG_4994 Kopie.jpg (214.1 KiB) 4702 mal betrachtet
Ich drucke mit den mitgelieferten code-Dateien.
Ich berechne also im ersten Versuch gar nichts selbst, sondern verlasse mich auf die Qualität des Herstellers.
Die Druckdateien sind für einen Prusa MK3 gedacht, funktionieren aber auf meinem CR-10s auch problemlos.
#3 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 13:16:56
von indi
Gemäß Herstellervorgaben drucke ich mit relativ hoher Temperatur (230 Grad).
Das bewirkt eine sehr dichte und glatte Aussenhaut, leider aber viele unschöne Fäden im Inneren.
Diesen Überschuss kann man aber nach Druckende relativ leicht entfernen.

- Zwischenstand nach 38 Minuten (9% Druckdauer)
- IMG_4995.jpeg (1.72 MiB) 4698 mal betrachtet
#4 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 13:20:14
von indi
Hier noch ein paar technische Daten:

- Bildschirmfoto 2019-01-03 um 13.19.42.png (302.19 KiB) 4695 mal betrachtet
#5 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 15:54:01
von Husi
Na da hast du dir ja etwas vorgenommen. Sehr cool.
Vor allen Dingen beim Gewicht bin ich gespannt, ob du da ankommen wirst. Ebenso spannend ist für mich der Betrieb mit den hier und da vorkommenden "Plumps-" Landungen.
Auf weitere Bilder von den nächsten Bauteilen freue ich mich schon.
Viele Grüße
Mirko
#6 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 17:54:01
von indi
Erstes Bauteil ist fertig!
Druckzeit: 4:43 Std.

- IMG_5003.jpeg (1.61 MiB) 4660 mal betrachtet
Oberfläche ist sehr gut und glatt, innen sind viele Grate.
Gerade innen ist schon viel mechanische Nacharbeit notwendig.
Stabilität ist top, die Konstruktion ist toll!
Um das Modell ein schönes Finish zu verpassen, muss es jedenfalls am Schluss gefillert und lackiert werden.
#7 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 18:14:52
von skysurfer
Hi Wolfi,
indi hat geschrieben:
Oberfläche ist sehr gut und glatt, innen sind viele Grate.
Gerade innen ist schon viel mechanische Nacharbeit notwendig.
versuch doch mal mit +/- 5° C an der Extruder Temp. zu spielen.
Ich habe auch gerade China PLA Mat auf dem Drucker, das mit 190-230°angegeben ist, um so niedriger die Temp., also in Richtung 190°, um so schlechter der Druck in Bezug auf die
Oberfläche und Fädenbildung.
Je höher ... sogar mit 235°C sind die Fädenbildung fast weg (sind bei mir dann nur noch Spinnweben).
Ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen ... Versuch macht Kluch ... scheint tatsächlich von Drucker zu Drucker zu variieren.
P.S: ein tolles Projekt, das Du dir für den Anfang ausgesucht hast ... ich drück Dir die Daumen und werde das Projekt auf jeden Fall verfolgen.
#8 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 18:49:49
von skysurfer
hab mir mal deine Bilder vergrössert angeschaut.
Arbeitest Du mit fertigen "GCODE" Dateien oder slicet Du die selbst
Wenn Du selber slicet ... mit welchem Programm
So wie es ausschaut, könnte der Materialfluss reduziert werden.
So wie es ausschaut, sind die Hauptprobleme an den Strebenanfänge und -Ende, da scheint das zuviel extrudierte Material abgelagert zu werden.
#9 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 19:09:38
von indi
Ich habe es mir hier erst mal einfach gemacht und fertigen Gcode verwendet.
Ich drucke mit 230 Grad
#10 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 21:30:55
von skysurfer
indi hat geschrieben:Ich drucke mit 230 Grad

- IMG_5003.jpeg (1.98 MiB) 4632 mal betrachtet
Ich habe mal auf deinem Bild ein paar stellen markiert, die eindeutig auf zuviel Matrial deuten.
Das den Materialfluss kannst Du aber in dem GCODE nicht ändern, dazum musst Du die STL Objekte neu slicen und in dem Slicer den Materialfluss angeben.
Die Temperatur spielt bei deinem Druck auch ein Rolle, aber durch Reduzierung der Temperatur bekommst Du diese Kruselstellen nicht behoben.
Ich nehme mal an, das dein Drucker schon einen Bauteilekühler hat.
Läuft der auch während des druckes

#11 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 03.01.2019 23:52:48
von CubaLibreee
indi hat geschrieben:Ich habe es mir hier erst mal einfach gemacht und fertigen Gcode verwendet.
Ich drucke mit 230 Grad
Für PLA? Zu hoch!
PLA: 210 und 60 Bed Bei kleinerer Nozzle 0,3 geh ich auch mal auf 220 wenn die Druckgeschwindigkeit hoch sein soll...
PETG: 230 und 80 Bed
ABS: macht mit offenem Drucker keinen Spaß! PETG ersetzt ABS sowieso in den Meisten Anwendungsbereichen!
Flex Filament: 235 und 100 BED (kannst aber mit Bowdenzug glaub eher vergessen)
Tu dir einen gefallen, und geh auf Simplify3D. Du wirst es bereuen dein Flugzeug mit dem Mist gedruckt zu haben glaub mir!!!
Wie wäre es wenn man auf dieser eingeschlafenen Plattform mal einen 3D Drucker Bereich schaffen würde??? Mit Heli wird in naher Zukunft so oder so nix mehr großes kommen...
Unbedingt Retract und Abheben verwenden! Kannst bei Simpli alles so easy einstellen und abändern. Fertige GCodes würde ich niemals verwenden!!!
149$ ~ 131,-€
https://www.simplify3d.com/buy-now/
#12 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 04.01.2019 00:05:51
von CubaLibreee
Noch was Indi warum deine Qualli innen so bescheiden ist. Die GCodes sind für einen Prusa MK3 gemacht ja?!? Dieser hat einen direct Extruder. Du hast nen Bowdenzug. Das bedeutet du hast ne Trägheit zwischen Filament Zuführung und Nozzle. Aus dem Grund musst du beim Bowden ein gut 2-3 fachen Rectract proggen!!! Ich hab an meinem Direkt gerade einmal 2mm Rectract und bei meinem Delta mit Bowden 5-6,5mm!
Ich will nicht spießig sein. Aber erst slicen lernen, mit am schnellsten und einfachsten Simplify, dann solche Projekte angehen damit das unter Umständen nicht um die Ohren fliegt.
Hab Spaß! Morgen kommen meine 1,6kg schwarzes PLA dann wird mein Alien gedruckt. Neues Haustier an der Wand...
Tracer: gib uns ne 3D Druck Abteilung!!!

#13 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 04.01.2019 08:11:30
von tracer
CubaLibreee hat geschrieben:Tracer: gib uns ne 3D Druck Abteilung!!!
Spricht aus meiner Sicht nicht gegen, nur habe ich keinerlei Ahnung von dem Thema.
Würde das jemand etwas "betreuen"? Ich vermeide das M-Wort, weil ich keine Deputies suche … Das wenige, was hier noch los ist das das Team im Griff, auch wenn ich mal länger ausfalle.
#14 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 04.01.2019 08:36:18
von Andre77
skysurfer hat geschrieben:
Ich habe mal auf deinem Bild ein paar stellen markiert, die eindeutig auf zuviel Matrial deuten.
Das den Materialfluss kannst Du aber in dem GCODE nicht ändern, dazum musst Du die STL Objekte neu slicen und in dem Slicer den Materialfluss angeben.
Hi,
frohe neues Jahr Euch allen
Kleiner Tipp am Rande, evtl. hilft Extruder Kalibrieren, wenn man nicht neu slicen möchte.
(
https://plastikjunkies.de/extrusion-kal ... instellen/ )
Aber grundsätzlich gebe ich den Vorrednern recht, selbst slicen ist kein Hexenwerk und sollte man sowieso können

Ich komme übrigens immer noch gut mit dem kostenlosen Cura zurecht.
Viele Grüsse
Andre
#15 Re: Baubericht: Edge 540 aus dem 3D-Drucker
Verfasst: 04.01.2019 09:03:10
von Juergen110
Moin allerseits
skysurfer hat geschrieben:Ich nehme mal an, das dein Drucker schon einen Bauteilekühler hat.
Läuft der auch während des druckes
Soll er eigentlich bei diesen Projekten NICHT.
Ebenso das Thema Temperatur. Die ist mit ABSICHT so hoch gewählt !
Es geht darum "optimale Verschmelzung" der einzelnen Layer zu erreichen, wg. Stabilität.
Lest das mal auf der Homepage und den Beschreibungen durch. Da wird extra drauf hingewiesen
Ansonsten: Indi, geiles Projekt !!!! Und du bist mir zuvorgekommen
Will noch die Corsair drucken, aber in China wollte ich wg. Transport nicht mehr damit anfangen.
Und jetzt warte ich auf meinen Drucker......
Halt uns mal auf dem laufenden !!!