Seite 1 von 1
#1 Taumelscheiben-Anlenkung
Verfasst: 29.12.2004 08:47:42
von paddres
Hallo miteinander,
mich nervt die Anlenkung der TS über die Federstahldrähte gewaltig, vor allem bei der Anlenkung die ich selbst gebogen habe (die lange), da diese mir schon beim ersten Aufbau bei der Längeneinstellung kaputt gegangen ist. Soweit funktionieren die Anlenkungen schon, aber ich denke weniger Spiel ist immer gut, oder bekommt man mit ´ner deutlich starreren Anlenkung Probleme? Ich möchte eben auch erreichen, dass ich genauer einstellen kann als mit Verbiegen des Drahtes möglich ist.
Hat jemand ´ne Idee wie man das beim Pic V2 realisieren könnte?
Ich habe mir schon meine Gedanken gemacht und auch schon ´ne Idee die ich nachher mal ausprobieren möchte, aber vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen hierzu. Bei dem was mir vorschwebt, muss ich löten und ich bin mir nicht sicher wie lange so ´ne Lötstelle hält unter Belastung.
Danke im voraus für Euren Input!
Gruss
Christian
#2
Verfasst: 29.12.2004 08:49:24
von tracer
Man könnte es mit ganz normalen Gewindestangen machen.
Nur, ich glaube, die Kugelköpfe haben irgendein krudes Maß, ich weisst nicht, ob man die so ohne Probleme bekommt.
#3
Verfasst: 29.12.2004 13:17:31
von Chris_D
Hi,
einfach schraubbare Gestängeanschlüsse im Modellbauladen oder Onlineshop besorgen, dazu Federstahldraht in Originalstärke.
Die Anschlüsse werden in den Servohebel geschraubt, die Stange
darin mit einer Madenschraube festgeklemmt. Kann man dann sehr
schön einstellen und ist absolut spielfrei.
An der TS die originalen Pfannen weiterverwenden! Tracer hat Recht, die Grösse ist nicht Standard und passende Kugelpfannen bekommt man nicht ohne Weiteres. (Oder gar nicht)
Gruss
Chris
#4
Verfasst: 29.12.2004 13:57:10
von paddres
Hi Chris, hi tracer,
richtig an die Gestängeanschlüsse habe ich gar nicht gedacht, obwohl ich in einem meiner Styroflieger genau solche habe! Nur mit denen kommt man dann doch wenigstens 2-3 mm aus der Servoarmebene heraus und die Anlenkung verläuft dann schief nach innen geneigt zur Taumelscheibe. Könnte mir vorstellen, dass dadurch sogar der Weg etwas eingeschränkt wird, bzw. nicht mehr gleich gross ist für die Ausschläge in beide Richtungen.
Ich hab mir was überlegt mit Gabelköpfen, Löthülsen und Federstahldraht. War auch schon bei meinem örtlichen Modellbau-Dealer, jetzt muss ich nur noch zum Basteln kommen. Könnte allerdings sein, dass das Ganze dann für die kurze Anlenkung zu lang wird. Ich denke auch, dass mal wohl die Original-Kugelköpf weitervewenden muss.
Gruss
Christian
#5
Verfasst: 29.12.2004 14:47:38
von tracer
paddres hat geschrieben: Nur mit denen kommt man dann doch wenigstens 2-3 mm
Es gibt auch Clips, die recht uns Links vom Arm verlaufen, und das Gestänge geht dann genau mittig weg.
Habe im Moment keien Möglichkeits, eins zu fotografieren, bin auf der Arbeit, aber Du hast ja eh schon ne andere Lösung, nicht?
#6
Verfasst: 29.12.2004 18:35:50
von paddres
Hi tracer,
ja, habe mir was zusammengebastelt heute Nachmittag, aber war ein ganz schöner Aufwand. Ich hatte schon die kleinsten Gabelköpfe daheim, auch mein Modellbau-Dealer hatte nichts Kleineres

, habe nur noch Löthülsen mit ´nem kleineren ID mitgenommen. Nachdem ich die Löthülsen auf gut die Hälfte (den oberen Teil ohne Gewinde) gekürzt habe kam dann auch ´ne Anlenkung in der richtigen Länge raus. Evtl. kann man mit Kunstoff-Gabelköpfen noch so 3-5 mm rausholen. Musste allerdings noch den Servohebel um ´nen Zacken verdrehen. Eine spielfreie Anlenkung ist mir so gelungen, aber optimal ist das noch nicht. Jetzt muss ich nur noch das Ganze im Fliegen erproben. Für die kurze Anlenkung lässt sich da allerdings nichts machen, da sind die Bauteile ohne den Teil vom Kugelkopf schon länger als der gesamte Abstand

.
#7
Verfasst: 29.12.2004 19:47:48
von tracer
Haste mal Fotos?
#8
Verfasst: 29.12.2004 20:58:34
von skysurfer
hi paddres,
hier mal meine anleitung für die servogestänge.
die 3-5 mm aus den kunststoffgabelköpfen holste auf jeden fall raus.
#9
Verfasst: 29.12.2004 20:58:48
von paddres
Hi tracer,
habe mir schon gedacht, dass so ´ne Frage kommt. Habe auch ein paar Bilder gemacht allerdings nur mit meinem Fotohandy (Digicam habe ich leider nicht), aber die sind nicht so doll

! Kann sie ja trotzdem mal einstellen...
Irgendwann muss eben doch mal ´ne Digicam her.
Gruss
Christian
#10
Verfasst: 29.12.2004 21:50:06
von Richard
Also ich habs bisher immer mit Stellringen gemacht, also die Originale Kugelpfanne, einen Draht und unten auf den SErvo-Hebel war der Stellring montiert gibts für ein paar € abgepackt , da kann man auch wunderbar das Gestänge verstellen

. Das Ganze mit Schraubensicherungslack fixiert und fin, hat sich bisher nie freiwillig gelößt

.
Gruß
Richard
#11
Verfasst: 29.12.2004 21:58:54
von SPAWN
Is ne ganz schon schwere Konstruktion oder? Ich meine das was ich auf dem Bild sehen kann ist ziemlich wuchtig. Ich denke die lösung mit der Original Kugelpfanne einem Stahldraht/Gewindestab und den Einstelldingens für den Servohebel ist noch die beste Lösung.
Wobei es natürlich darauf ankommt, ob du gewicht sparen willst oder nicht. Bei meinem Pic war ich eigendlich mit der Originallösung ganz zufrieden. Hatte nie Probleme damit.
SPAWNI