Seite 1 von 1

#1 Microheli 350g?

Verfasst: 22.02.2006 13:31:27
von snowfly
Hallo Helifreunde,

um meinen Spiel- und Basteltrieb nachzukommen will ich
nen schönen Microheli aufbauen.

Die Eckdaten hab ich mir wie folgt gedacht:
-leicht
-collectiv pitch
-riemenheckatrieb
-leicht (viel weniger als 350g sind wohl nicht drinn)
-120grad Taumelscheibe
-Vollbausatz (ich will alles selbst schrauben)
-schön ;)

Nach Recherche im Netz und im Forum(Danke an alle Beitragsschreiber)
sind drei Modelle zur Auswahl auf meiner Liste.
Vielleicht habt ihr ja noch weitere Vorschläge.

hornet 3d
-teuer(bis alles aus Alu ist, sonst)
-plastik
+Ersatzteile

Aplus
(-?)Ersatzteile
+sehr schön
+Preis

Parkmite
(-?)Ersatzteile
-teuer
+schön


Mein bisheriger favorit ist der Aplus, schon wegen dem Video:
Aplus_Rotorkopf

Der hier:
Helistar

würde mir auch noch gefallen, aber da ist zuwenig Technik bei.



Dann suche ich noch Tips für dazupassende Rotorblätter

Rotorblätter zum schweben
-carbon(-look)
-500-599mm
-möglichst viel auftrieb
-nur positiver pitch
(damit sollte doch fliegen mit niedriger Drehzahl möglich sein. oder?)
oder was nimmt der Profi zum "Präzisionshoovern"?

Rotorblätter 3D
-Alu :) (gibts das?)


So das sind erstmal meine vorstellungen...
Ich hoffe Ihr habt noch ein paar Anregungen.

Im Heli fliegen bin ich völlieger Neuling, bin sonst nur manntragend unterwegs.
Der obige Heli soll erstmal als Basteltriebbefriediger und Staubfänger dienen,
wegen Technik die begeistert und so.
Später will ich den natürlich auch fliegen und bis alle Innereien gekauft
sind kann ich es vielleicht auch.

Zum schweben lernen hab ich jetzt mal ne DF39 bestellt(jaja ich weiss)
Die Crashbilder verlink ich dann hier ;)


Gruss
Snowfly

#2 Re: Microheli 350g?

Verfasst: 22.02.2006 14:16:10
von FPK
Die Hornet X3D fliegt aus schon standardmäßig aus der Kiste hervorragend. Alu braucht man eigentlich nur, wenn man wirklich extremes 3D fliegen will. Allerdings ist die Hornet absolut nicht anfängergeeignet, da sie extrem agil ist und damit nervös zu steuern. Wobei man das durch entsprechende Sendereinstellungen durchaus etwas kompensieren (Expo, Dual-Rate) kann. Aber wozu dann eine Hornet ;)? Ausserdem ist die Hornet nicht ganz unkritisch zum Einstellen/Auswuchten etc., aber wenn sie mal eingestellt ist, dann macht's Spass :)

http://www.microheli.net/ hat einige schöne Videos zur Hornet.

Blätter im Carbon-Look sind weniger empfehlenswert für Anfänger wegen der Sichtbarkeit, einen weissen Rotorkreis sieht man bedeutend besser.

Alu-Blätter würden wohl die entsprechende Steifigkeit vermissen lassen oder wären zu schwer :)

#3 Re: Microheli 350g?

Verfasst: 22.02.2006 14:32:31
von floyd
snowfly hat geschrieben:
Die Eckdaten hab ich mir wie folgt gedacht:
-leicht
-collectiv pitch
-riemenheckatrieb
-leicht (viel weniger als 350g sind wohl nicht drinn)
-120grad Taumelscheibe
-Vollbausatz (ich will alles selbst schrauben)
-schön ;)
Ich denke mal mit einer Motte mit Hornet Kopf wirst du schon unter 350g kommen. Und die passt dann sogar in nen Schuhkarton gegen das einstauben ;-)

Schau Dir einfach mal die aktuellen Mottenthreads an, oder schreib Panem oder Azoa an, die können Dir mit der Motte bestimmt helfen.

Die Motte hat allerdings ein Motorheck, was bei der Grösse wohl auch das einzig sinnvolle ist.

Ach, da fallen mir noch die MH Chassis ein:
http://www.micro-heli-tuning.com/catalo ... cts_id=185
Das Basic und das X-Pro Chassis haben das Riemenheck vom Rex und man kann den Kopf seiner Wahl verbauen.

HTH

#4 Re: Microheli 350g?

Verfasst: 22.02.2006 17:44:00
von snowfly
Hallo
FPK hat geschrieben:Die Hornet X3D fliegt aus schon standardmäßig aus der Kiste hervorragend. Alu braucht man eigentlich nur, wenn man wirklich extremes 3D fliegen will.
Alu ausstattung soll er eigentlich mehr wegen der Optik/Technik haben
und der preis ist bei dem Aplus einfach günstiger als ne Hornet umzurüsten.(abgesehen davon ist der Aplus schöner)
Oder gibts ne Hornet Alu für 250€?

FPK hat geschrieben:Ausserdem ist die Hornet nicht ganz unkritisch zum Einstellen/Auswuchten etc., aber wenn sie mal eingestellt ist, dann macht's Spass :)
Das einstellen lernt man als DF Pilot doch, soweit ich das den anderen postings entnommen habe ;)

FPK hat geschrieben:Blätter im Carbon-Look sind weniger empfehlenswert für Anfänger wegen der Sichtbarkeit, einen weissen Rotorkreis sieht man bedeutend besser.
Alu-Blätter würden wohl die entsprechende Steifigkeit vermissen lassen oder wären zu schwer :)
Keine Alu-Blätter... schade :) würde sich so gut machen im Regal.
floyd hat geschrieben:Ich denke mal mit einer Motte mit Hornet Kopf wirst du schon unter 350g kommen. Und die passt dann sogar in nen Schuhkarton gegen das einstauben Wink
"Motte mit HornetKopf" klingt aber selbst für begabte nicht gerade nach
nem Erstprojekt, da bin ich dann glaube ich erstmal doch überfordert.
Aber ich verfolge die Motte Diskusion mit begeisterung.

Sowas schönes in nen Schukarton stecken... Du Ignorant ;)
Zum Entstauben reicht ja ein kurzer Testlauf:)


Gruss
Snowfly

#5

Verfasst: 22.02.2006 18:20:56
von ER Corvulus
Ich denke mal, der APlus ist durch sein relativ hohes Gewicht (waren das nicht über 500gr) und die dadurch notwendige hohe Kopfdrehzahl zum fliegen lernen nicht unbedingt das allerbeste?
Aber zugegeben, fürs Regal (oder wegen dem staub im umgestülpten aquarium) bestimmt ideal...

Grüsse Wolfgang

#6

Verfasst: 22.02.2006 21:23:22
von FPK
Ok, das ist richtig, die Hornet ist mehr zum Fliegen gebaut als um in der Vitrine zu stehen. Und was das Einstellen angeht, bei der Hornet kämpft man mehr mit so Dingen wie fitzelweise Tesa auf die Rotorblätter zu kleben, um alles möglichst vibrationsfrei zu kriegen und mit maximaler Kreiselempfindlichkeit/min. Delay fliegen zu können :)

Auch wenn die Hornet ein toller Heli ist, für Deine Anforderungen ist sie definitiv die falsche Wahl: nicht besonders Anfängerfreundlich und kein Pimp-Faktor, dafür Unterstatement in Perfektion ;)

#7

Verfasst: 22.02.2006 22:57:00
von snowfly
ER Corvulus hat geschrieben:Ich denke mal, der APlus ist durch sein relativ hohes Gewicht (waren das nicht über 500gr) und die dadurch notwendige hohe Kopfdrehzahl zum fliegen lernen nicht unbedingt das allerbeste?
Aplus Technische Daten von flying-hobby.com:

Length overall: 480mm
Height (from skids to top of rotor head): 185mm
Width(at widest part of the canopy): 85mm
Main rotor span: 540mm
Tail rotor span: 110mm
Weight: 235grams(kit)
Recommended motor and pinion:Outrunner 3800 kv / 12T
Gear tooth pitch: 64 P
Recommended Battery: 3S Lithium Polymer 800-1500 mah


Also 235g nur das gerippe...
Was kommt denn noch so obendrauf?
Akku
Regler
Motor
4*Sevo
Empfänger

Wieviel Gramm sind denn das?
Für viel Geld gibts da ja winzige Sachen
kommt man da an 150g ran?

#8

Verfasst: 23.02.2006 00:03:48
von Chris_D
Dürfte schwierig werden.
Akku + Motor zusammen werden schon über 150g haben.
Kreisel, 4 Servos, Empänger, Regler zusammen nochmal ca. +/-100g.
Um 500g dürften als Abfluggewicht zu schaffen sein. Evtl etwas mehr.

Der Aplus sieht schon nicht schlecht aus und der Preis ist äusserst reizvoll (noch! Abwarten was im deutschen Vertrieb aufgeschlagen wird...)

Das Getriebegeräusch ist allerdings absolut grausam :shock:
Der Kleine macht ein Spektakel wie 3 Rexe gleichzeitig und die sind schon nicht die leisesten. Ich finde, daß hätte man irgendwie anders lösen sollen.
Mit Riemenübersetzung, oder so....

Aber wenn Du ihn nur für die Vitrine willst, ist der Klasse 8) :P