Seite 1 von 1
#1 Gewinn flugfertig machen (Eco Piccolo V2)
Verfasst: 27.02.2006 16:08:05
von Blade
Hi ..
nachdem ich bei der 4ten BKHN ja nun den Piccolo v2 gewonnen habe,
und ihn an meinen Kumpel vermacht habe, der mit mir da war stehe
ich vor folgendem Problemchen:
Er ist ja noch Schüler und der weitere Ausbau soll möglichst günstig werden.
Jetzt wars ein kleiner Schock zu sehen, das bei rc-city das Set 2 für
Rundum-sorglos weil alles dabei 209,- Euro kostet (kompletter Picv2 MIT Set kostet 233,- ) ...
Natürlich ist Idee Nr. 1: Das Set mit Heli für 233,- kaufen und einen Pic in Reserve haben

Aber 233,- oder selbst 209,- ist ne Menge Kohle für nen Schüler.
Deshalb nu die Fragen an die Piccolaner:
- gehts ggf. auch günstiger, wenn man statt Picoboard eine eigene Zusammenstellung Empfänger/Servos/Gyro etc kauft?
- wenn ja, was muss gekauft werden?
- ist das Gyro im Picoboard besser oder schlechter als 40-60,- Euro Piezo Gyros? Also wäre ein Verzicht auf Picoboard zugunsten "Eigenkomposition" ratsam?
- welche Gyros funktionieren überhaupt mit Helis die einen Heckmotor statt kol.Pitch.Heckrotor haben?
#2
Verfasst: 27.02.2006 16:42:41
von Heye-E
Hi,
also als Gyro benuze ich den GY240, der geht wunderbar im PIC. Zu dem Piccoboard kann ich nichts sagen da ich das nie hatte. Bin gleich boardless geflogen.

#3 Re: Gewinn flugfertig machen (Eco Piccolo V2)
Verfasst: 27.02.2006 16:47:45
von Juergen110
Blade hat geschrieben:Aber 233,- oder selbst 209,- ist ne Menge Kohle für nen Schüler.
Hi Blade,
Leider wirste immer in dieser Größenordnung landen......
Jedenfalls bei neuen Komponenten.
Blade hat geschrieben: - gehts ggf. auch günstiger, wenn man statt Picoboard eine eigene Zusammenstellung Empfänger/Servos/Gyro etc kauft?
Nicht viel.....
Blade hat geschrieben:- wenn ja, was muss gekauft werden?
Empfänger (min. 4-Kanal)
Motorregler
Heckmotorregler
Gyro
Blade hat geschrieben: - ist das Gyro im Picoboard besser oder schlechter als 40-60,- Euro Piezo Gyros? Also wäre ein Verzicht auf Picoboard zugunsten "Eigenkomposition" ratsam?
Meist Schlechter.
Ja.
Blade hat geschrieben:- welche Gyros funktionieren überhaupt mit Helis die einen Heckmotor statt kol.Pitch.Heckrotor haben?
Kenne bisher nur einen, der Mucken machte. Der Pico-SMM von ACT.
Ansonsten gehen alle.....
Wichtigstes vorab:
Ohne Computerfunke geht´s nicht gescheit !!!!!
Ohne die MUSST du dann einen teuren HH-Kreisel verwenden, weil du nicht mischen kannst.
Ansonsten würde ich mit "Bürstenversion" anfangen (Diskussion lostret...

)
Folgende Konfig:
Empfänger (min. 4-Kanal) = Jeti Rex 5 MPD
Motorregler = Schulze Slim 10He
Heckmotorregler = Jamara Digi 06
Gyro = MS-044 Piezo Gyro m. Heading Lock
2 Servo´s = Jamara XT Micro (9 Gramm)
Kostenpunkt gesamt = ca. 170 Euro (geschätzt)
Bei "Brushless" brauchst du einen anderen Motorregler. Der Rest bleibt gleich.
Beim großen C gibbet den für 29,95
und wenn du mal Klaus fragst, kann der vielleicht dir günstig einen CD-Rom-Motor machen.
#4
Verfasst: 27.02.2006 16:51:11
von KeepCool
Hallo Blade,
die Frage Piccoboard / Boardless beim Piccolo wird vermutlich 1000 Antworten bringen. Aus meiner Erfahrung heraus: Die neuen Piccoboards funktionieren sehr gut. Der Gyro kann gut eingestellt werden und ist meiner Meinung nach so gut wie die Billig-Gyros. Außerdem ist das Piccoboard deutlich leichter als ein Boardless-Aufbau. Umrüstung auf BL ist auch kein Problem.
Vom Set würde ich dir jedoch abraten, ich mach mal folgende Kostenrechnung auf:
Piccoboard : 109.-
2 Servos(z.B. Align) : 24.-
MX 12 Einzelsender : 69.-
Empfängerquarz : 8.-
macht in Summe 210.- Euro und dein Freund hat dann gleich einen vernünftigen Sender, den er auch für andere Helis verwenden kann. Die Servos von Lexor taugen ebenso wie der Lexor-Sender nicht wirklich viel.
So würd ich es machen, ist aber nur meine Meinung.
Gruß
KeepCool
#5
Verfasst: 27.02.2006 16:52:03
von toni1603
HI
Frag mal den Richard im Fun-Hubi-Shop. Mein Kollege ist immer noch sehr angetan von seinen Komponenten.
Ich würd´dir vom Picoboard abraten - wie so ziemlich die meisten - hab´in meinem Beisein 4 von denen abrauchen sehen und so billig sind´sie leider ja auch nicht.
Wie gesagt der Richard hat da ein sehr geiles Paket geschnürt:
*Brushless am Hauptrotor
*Tsunami 10
*irgendein Kreisel
*Slim105 mit GWS DD am Heck
Frag´mich bitte jetzt nicht welcher Kreisel und welcher Brushless das ist, aber beide zusammen haben weit unter 100 Euronen gekostet.
Was auch immer du machst - LASS BITTE DIE FINGER VOM PICOBOARD!
cu Toni
#6
Verfasst: 27.02.2006 16:52:36
von Mataschke
Hallo ,
naja wenn du nicht die Boardless Variante willst , könntest du noch das GWS PHA Board nehmen, ist im Prinzip wie ein PB aber ohne Empfänger.
Kostet ~70€ , dann nen Empfänger dazu und auf jeden Fall LiPo und M24 Blätter ohne geht nicht bzw. macht dann wirklich keinen Spass!
Aber bei 150~170€ wirste 100%ig landen!
#7
Verfasst: 27.02.2006 17:01:30
von Blade
@jürgen & @keepcool @toni
He, danke für die ausführlichen Antworten ..
.. und die Setup Vorschläge .. ich denke die Vorschläge sind beide sehr gut. Ich guck dann mal wegen dem Gewicht und dann wie Raphael (für den ist der ganze Aufwand) sich entscheidet.
Ich frag mich jetzt aber auch noch: Fliegt der Pic mit 2 oder 3 Lipos?
Und wie sorgt man eigentlich dafür das dann der Empfänger und der Heckmotor nicht zuviel Strom kriegt? Bzw. Der Heckmotor vom BladeCP kriegt bis zu 12 Volt .. also volle 3s1p vom Lipo. Wär das beim Pic auch so?
#8
Verfasst: 27.02.2006 17:05:33
von KeepCool
unbedingt 3s nehmen, sonst hat dein Freund mit M24 Blättern keine Chance vom Boden zu kommen, und die wird er über kurz oder lang sich eh zulegen. Um auf Nummer sicher zu gehen vielleicht einen Kühlkörper für den DD-Motor bestellen, die 2,40 zahlen sich auf alle Fälle aus bei 3S.
Gruß
KeepCool
#9
Verfasst: 27.02.2006 17:39:10
von Juergen110
Blade hat geschrieben: Und wie sorgt man eigentlich dafür das dann der Empfänger und der Heckmotor nicht zuviel Strom kriegt? Bzw. Der Heckmotor vom BladeCP kriegt bis zu 12 Volt .. also volle 3s1p vom Lipo. Wär das beim Pic auch so?
Das ist IMMER so......
Kurze Erläuterung:
Der Regler reduziert nicht die "Voltzahl" sondern er "taktet" die eingehende Spannung.
Fliegst du mit 11,1 Volt, gehen diese auch immer zum Motor.
Beispiel: Vollgas = 11,1 Volt dauernd durchgeschaltet.
Langsam drehend = 1 sec. 11,1 Volt dann 1 sec. 0 Volt, dann wieder 11,1 Volt usw......
Gaaaanz stark vereinfacht....

passiert nämlich mehrere 1000mal pro Sekunde
Schulze Slim105He = 100 KHz getaktet = 100.000 mal sec.
EDIT:
Hast ja auch noch nach dem Empfänger gefragt.....
DER bekommt seinen Strom vom BEC des Reglers !!!
Das BEC gibt 4,8 Volt an der roten Leitung des Reglers aus. ( Von der 3-poligen Leitung die zum Empfänger geht.)
Vorsicht bei der Verwendung von 2 Reglern, die jeweils ein BEC haben.
Es könnte zu Störungen kommen.
Hierbei sollte eine der roten Leitungen gekappt werden.
Vorzugsweise die vom Heckregler.
#10
Verfasst: 27.02.2006 17:53:13
von Juergen110
Blade hat geschrieben: Ich frag mich jetzt aber auch noch: Fliegt der Pic mit 2 oder 3 Lipos?
Er macht beides
Es kommt einfach auf die Motor- und Übersetzungsauslegung an
Bei einem guten Aussenläufer und einem passenden Ritzel sind 2s kein Thema.
Der geht ab wie Schmitz Katze.....
Das entspricht aber nicht der "gängigen Konfiguration"
Mit der meist verwendeten Konfig. brauchst du schon 3s um vernünftig zu fliegen.
Und mit der Bürstenversion allemal.....
#11
Verfasst: 27.02.2006 20:49:59
von Blade
Ahhh .. Der Nebel lichtet sich!
Klar BEC .. manno .. Brett vorm Kopf gehabt .. hehe .. an ein BEC hab ich bei den Kleindingern jetzt gar nicht gedacht!
Und das mit der Taktung erklärt dann auch einiges .. hatte mich gewundert, nachdem mir am Sa 2 Heckmotoren kaputt gingen, das beim Nachmessen schon so schnell 11/12 Volt anstanden ..
Danke Jürgen!
#12
Verfasst: 27.02.2006 21:07:59
von wiggal
Hallo,
ich schließe mich KeepCool und somit der Pro-Piccoboard Fraktion an!
Ich bin auch der Meinung, dass sich das Board gut einstellen lässt- Ausserdem ist der EMpfänger gleich dabei.
Ich habe mittlerweile zwei Piccolos und in beiden ein Piccoboard verbaut. Einer Brushless, einer Normal. Was wirklich super zu EMpfehlen ist, sind die Kyoshos M24 sowie der doppelte Taumelscheiben MItnehmer vom EHS oder von Rigoleth (
www.rigoleth.ch). Beides günstige Tuningmassnahmen.
Zu weiteren Teilen kann ich nicht viel sagen da ich nur die FX 18 kenne.
Grüße,
*WiggaL*
#13
Verfasst: 27.02.2006 21:50:53
von Blade
Hmm .. ich werd mir jedenfalls mal beide Varianten durchrechnen.
Also vom Set nehm ich erstmal geistig Abstand und denke an:
A) Piccoboard
B) Eigenkomposition
Schön aber grade so nebenbei - zwischen den Zeilen - verstanden zu haben, das Brushless auch mit Piccoboard geht.
Ich rechne mir das mal alles zusammen und guck dann was billiger ist, und was mit vertretbaren Mehrkosten die beste Lösung ist..
#14
Verfasst: 02.05.2006 11:23:54
von stang6t8coupe
Hi,
wenn es günstig sein soll kann er auch über das GWS-Board nachdenken, das kostet ca. 50Eur. Dazu den kleinen GWS-Empfänger um 20Eur.
Dazu noch 2 günstige Servos und du hast die Elektronik.
So fliegt meiner seit Längerem ohne Probleme.
Ein Brushlessumbau geht mit dem Board dann genauso.
#15
Verfasst: 02.05.2006 12:27:17
von Daniel
@ Blade finde es super das du deinen gewinn einem Schüler gegeben hast das er auch in die Modellwelt eintaucht ist echt super nobel von dir find ich wirklich gut.