Seite 1 von 1

#1 Binn am verzweifeln

Verfasst: 04.03.2006 14:34:21
von Wulfher
Hab mir heute Eure Tips zum Holzblätter statt Glasfaserblätter verwenden zu Herzen genommen. Nur die Holzblätter waren nicht zum bändigen gegangen trotz auswiegen hats den heli bei ca 1000rpm beim hochlaufen fast umgehaun. Die Blatthalter waren locker sodass sich die Blätter ausrichten können jedoch nicht so locker, dass ein Freispiel war.

Nach 2 Std rum probieren mit Blattwaage noch immer kein Erfolg :( , Blätter sind 100% ausgeglichen trotzdem beim hochlaufen ca 1000rpm fangt der Rex zum Viebrieren an dass ihn fast umhaut.

So vor lauter Frust Glasfaserblätter drauf, nochmal auf die Waage, und Rex hochlaufen lassen alles ohne Probleme und ohne Vibrationen.

Mir ist aber aufgefallen, dass bei laufendem Motor die Rotorblätter auf unterschiedliche höhe laufen quasi ein Blatt weiter oben lauft, das ganze ist beim Holz das gleiche. Nun bei Rex kann man die Blattlage nicht korrigieren, Die Blätter sind bei niedriger Drehzahl gerade also auf der selben Höhe, nur ab ca 2000rpm ohne hub oder schub gibts ca 3mm Differenz.

Irgenwer ne Idee wie man das in den Griff bekommt?

Und alle Holzblattverfächter bitte mal nen Tipp wie man diese Laufunruhe in den Griff bekommt.

#2

Verfasst: 04.03.2006 14:44:08
von Chris_D
Moin,

Dein Problem ist wohl der Spurlauf. Klar kann man den einstellen :wink:
Dazu die lange Stange, die von der TS an die oberen Wippen geht verlängern oder verkürzen (Nur 1 Seite), bis es passt.
Markiere vorher den Blatthalter der Seite, wo Du die Änderung vornimmst, damit Du beim anschliessenden Nachjustieren noch weisst, welche Seite es war.

Im Übrigen sind auch die Holzblätter nicht "perfekt", nur erheblich besser, als die Plastikblätter im Bausatz :wink: Besser sind CFK Blätter von SAB, Helitec, Blattschmied etc.

#3

Verfasst: 04.03.2006 14:44:54
von ER Corvulus
Bin eigentlich nicht unbedingt Holzi-Verfechter (fliege nur ab und an damit)...
beim Wuchten musst auch drauf achten, dass der Schwerpunkt gleich ist, nicht nur dass Gewicht! also - erstmal alle Tesa-Streifen wieder runter, das leichter Blatt raussuchen, markieren.
Auf einem ALU-Winkel (oder sowas) die Mitte der Blätter finden. Das leichtere Blatt dann mit Tesa innen oder aussen so hinbiegen, dass der Schwerpunkt genau wie beim schwereren ist.
Dann erst in die Blattwaage, und das leichtere Blatt dann mit Tesa im Schwerpunkt beschweren bis stimmt.
Und wegen des Spurlaufs:
bei kleineren Differenzen die langen Stangen (TS-stabiwippe), bei grossen die kurzen Stangen (Stabiwippe->Blatthalter) in der Länge ändern.

Grüsse Wolfgang

#4

Verfasst: 04.03.2006 14:56:28
von Wulfher
Danke f. den Tipp beim Holzblatt.

Das Problem mit dem Spurlauf hab ich wohl faslch beschrieben. Wenn man von der Seite bei Laufendem Rotor auf den Rex schaut sieht man, das ein Horzontales X entsteht, das so aussieht als ob ein Blatt nach oben und das 2te nach untengebogen wurde damit sich diese Bild ergibt. Die Achs wo die Blatthalter montiert wurden ist aja starr daher kann ich hier nichts verstellen. Diese Bild ergibt sich erst bei hoher Drehzahl. Im T Stück sind 4 Gummis drinn lt. Anleitung, weitere Möglichkeiten als mehr Gummis rein kenn ich ned.

Vielleicht wer ne Idee?

#5

Verfasst: 04.03.2006 14:59:24
von Chris_D
Wulfher hat geschrieben:Danke f. den Tipp beim Holzblatt.

Das Problem mit dem Spurlauf hab ich wohl faslch beschrieben. Wenn man von der Seite bei Laufendem Rotor auf den Rex schaut sieht man, das ein Horzontales X entsteht, das so aussieht als ob ein Blatt nach oben und das 2te nach untengebogen wurde damit sich diese Bild ergibt. Die Achs wo die Blatthalter montiert wurden ist aja starr daher kann ich hier nichts verstellen. Diese Bild ergibt sich erst bei hoher Drehzahl. Im T Stück sind 4 Gummis drinn lt. Anleitung, weitere Möglichkeiten als mehr Gummis rein kenn ich ned.

Vielleicht wer ne Idee?
Das IST der Spurlauf :) Anleitung siehe oben :wink:
Das kommt daher, daß der Anstellwinkel eines Blattes stärker ist, als des Anderen. Mit den langen Stangen kannst Du den Winkel jeden Blattes einzeln verstellen.

#6 Re: Binn am verzweifeln

Verfasst: 04.03.2006 15:01:03
von TREX65
Wulfher hat geschrieben:Hab mir heute Eure Tips zum Holzblätter statt Glasfaserblätter verwenden zu Herzen genommen. Nur die Holzblätter waren nicht zum bändigen gegangen trotz auswiegen hats den heli bei ca 1000rpm beim hochlaufen fast umgehaun. Die Blatthalter waren locker sodass sich die Blätter ausrichten können jedoch nicht so locker, dass ein Freispiel war.

Nach 2 Std rum probieren mit Blattwaage noch immer kein Erfolg :( , Blätter sind 100% ausgeglichen trotzdem beim hochlaufen ca 1000rpm fangt der Rex zum Viebrieren an dass ihn fast umhaut.

So vor lauter Frust Glasfaserblätter drauf, nochmal auf die Waage, und Rex hochlaufen lassen alles ohne Probleme und ohne Vibrationen.

Mir ist aber aufgefallen, dass bei laufendem Motor die Rotorblätter auf unterschiedliche höhe laufen quasi ein Blatt weiter oben lauft, das ganze ist beim Holz das gleiche. Nun bei Rex kann man die Blattlage nicht korrigieren, Die Blätter sind bei niedriger Drehzahl gerade also auf der selben Höhe, nur ab ca 2000rpm ohne hub oder schub gibts ca 3mm Differenz.

Irgenwer ne Idee wie man das in den Griff bekommt?

Und alle Holzblattverfächter bitte mal nen Tipp wie man diese Laufunruhe in den Griff bekommt.
zum auswuchten der Blätter schau mal da rein!!
http://www.helischool.de/rotor1.htm

#7

Verfasst: 04.03.2006 15:28:26
von Wulfher
Habn nun kapiert was Ihr meint :) werd das gleich ausprobiern mit dem Anstellwinkel

#8

Verfasst: 04.03.2006 15:56:42
von Wulfher
Vielen Danke hab das Problem nun gelöst dank Eurer Hilfe, mann bin ich doof :oops: das ich da ned selbst draufgekommen binn ...

5x Musste ich den O-Kopf drehen soviel musste ich die Anlenkung kürzen nu lauft es perfekt. :D :D

#9

Verfasst: 04.03.2006 16:04:09
von tracer
Steht aber auch in der Anleitung drin.
Goße Unterschiede mit dem Gestänge vom Blatthalter zum Kipphebel ausgleichen, kleinere mit dem Gestänge von der Taumelscheibe zum Kipphebel.

#10

Verfasst: 04.03.2006 19:01:31
von wov
habe bis jetzt mit dem t-rex gute sechs bis acht paar holzblätter durch und habe die noch nie gewuchtet und hatte auch nie probleme damit. erst nach einem absturz wenn ein stück gefehlt hat :lol:

lg, wov