Seite 1 von 2

#1 Abstand Hauptritzel und gehärtete Hauptrotorwelle

Verfasst: 14.03.2006 09:08:14
von Magnummsr
Erstmal möchte ich als Neuling alle im Forum herzlich Grüßen!!

Durch eure Beiträge konnte ich mir schon viel Ärger beim Bau meines Eco´s ersparen, trotzdem bleiben zwei Problemchen übrig.

Bis jetzt bin ich noch beim wilden Rumgehüpfe im Garten und bei Einstellarbeiten um das Heck ruhig zu bekommen.
Jetzt ist mir aufgefallen das ich starke Vibrationen am Hauptrotorkopf bekommen habe. Es scheint das die Hauptrotorwelle (gehärtet) eine Unwucht bekommen hat. Es ist nur zu ein paar härteren Landungen aus ca. 50cm Höhe in das Übgestell gekommen.
Ist die Welle so empfindlich das das schon ausreicht um diese zu verbiegen ??
Ich habe sie aus Zeitmangel noch nicht ausgebaut. Aber bei der Prüfung ohne Rotorblätter und Heckantrieb, kann man sehen das der Rotorkopf vibriert.
Und dann habe ich noch eine Frage zum Hauptzahnrad. Mein HZ bewegt sich von der Seite gesehen, ca 3mm am aüßeren Rand auf und ab. Dadurch komme ich beim Antriebsritzel in den konischen Bereich. Folge Plastikfrass :roll:
Da ich die Welle eh ausbauen muss, habe ich mir gedacht einfach ein oder zwei U-Scheiben zwischen HZ Nabe und Kugellager zu legen, um das Zahnrad weiter nach unten zu bekommen. Gibt es da irgendwelche Einwände von Euch ??

Danke im vorraus
Gruß Thomas

#2

Verfasst: 14.03.2006 11:11:22
von derberliner
Hallo Thomas,
Willkommen in der Runde

Ich verstehe nicht ganz, das Hauptzahnrad eiert? Wenn das der Fall ist, kommen auch die Vibs daher. Die gehärtet Welle dürfte bei hartem aufsetzen sich nicht verbiegen, da hat meine schon ganz andere Dinger überstanden und ist immer noch gerade.
Hast du Freilauf? Oder noch das Orginalrad. Natürlich müssen die Zähne ganau in einander greifen, das Ritzel kannst du nicht verändern? Optimal ist das nicht mit den Unterlegscheiben. Bei dem Alurad sind welche bei, um den Abstand einzustellen, bin davon aber nicht begeistert.

Manfred

#3

Verfasst: 14.03.2006 12:05:43
von Magnummsr
Hallo Manfred,
momentan habe ich den Kunstofffreilauf verbaut, ien Alufreilauf habe ich bestellt, eben wegen diesem Eiern.
Das Hauptzahnrad habe ich auch schon mal erneuert und auch mal die Originalnabe eingebaut, trotzdem eiert das HZ. Beim Einbau habe ich auch versucht die ganzen Tipps aus dem Forum zu beachten, wie gleichmäßig anziehen, darauf achten das die Nabe und das Zahnrad plan aufeinander liegen usw.
Ich hatte mich eigentlich damit abgefunden das das Zahnrad um die ca.3mm eiert und dachte das liegt an der Herstellung. In den konischen Bereich des Motorritzels kommt es obwohl das Motorritzel soweit wie möglich an den Motor herangebaut ist. Die Laufgeräusche sind entsprechend unrund.

#4

Verfasst: 14.03.2006 13:40:31
von Prinzi
Hallo,

bitte überprüfe auch die Blattlagerwelle. Bei härteren Landungen kann diese sich auch sehr leicht verbiegen. Dann sind auch Vibrationen möglich.

Testen kannst Du das indem Du eine Sechskantnuß auf einer Seite ansetzt und die Welle durchdrehst. Mit der anderen Hand faßt Du auf die Blatthalter. Wenn sie sich dabei horizontal oder vertikal bewegen ist die Welle krumm.

lg

Prinzi

#5

Verfasst: 14.03.2006 18:22:50
von Magnummsr
Hallo Prinzi,

danke für den Tipp, werde ich machen.

Gruß Thomas

#6

Verfasst: 14.03.2006 21:40:01
von Shadowman
Der Alufreilauf bessert das auch nicht!!! Einfach neues Zahnrad bestellen und hoffen, dass das besser geht. Die gehärtete Welle hab ich nur bei nem harten Crash krumm bekommen. Das mit den Distanzscheiben halte ich für Blödsinn. Die Mechanik funzt auch ohne die Dinger perfekt, zumindest bei mir.

#7

Verfasst: 14.03.2006 22:01:05
von derberliner
Hi Crazy,
wenn man Vollalu-HZ hat muß man die U-Scheiben unterlegen weil das Teil keine breite Nabe hat und somit das Zahnrad zu hoch kommt (Rahmen,Zwischenwelee), Möglichkeit wäre noch Ritzel am Motor umdrehen, aber da kann es passieren das die Made nicht mehr greift.

#8

Verfasst: 16.03.2006 17:27:50
von Magnummsr
Hallo,

so einfach kann es sein !! Prinzi hatte recht, es hat die Blattlagerwelle erwischt. Was ich nicht gedacht hätte, das die Vibrationen dann sogar ohne Rotorblätter bemerkbar sind.Werde mir als Ersatz die gehärtete Version bestellen.
Jetzt hbe ich zwangsweise erstmal Zeit, den Fehler mit dem HZ zu suchen.

Danke für die Hilfe!

#9

Verfasst: 16.03.2006 18:16:42
von Magnummsr
So ein Mist :evil:
Den zweiten Fehler habe ich jetzt auch gefunden. Das Wellenende vom Performance Motor, an dem das Antriebsritzel sitzt, ist ebenfalls verbogen.
Wieso habe ich das nicht eher gesehen ?????????????

Toll, jetzt kann ich schon Ersatzteile kaufen ohne einen Absturz verursacht zu haben.

Gruß Thomas

#10

Verfasst: 16.03.2006 18:22:51
von debian
Hallo Thomas,

willkommen hier im Forum :-), ich habe noch nicht mit dem Bau meines ECO 8 angefangen, sonst übe ich noch mit dem und das wäre wohl nicht so gut, beim Trex sind die Ersatzteile billiger :-)

Gruß
Uwe

#11

Verfasst: 16.03.2006 21:29:12
von Prinzi
Hi,
ich kann mir auch nicht vorstellen daß die Blattlagerwelle die Vibs ohne Blätter verursacht hat, jedoch sicherlich die verbogene Motorwelle. :(

Die Blattlagerwelle solltest Du immer nach härteren Landungen kontrollieren. Die ist recht gerne beleidigt. Spätestens wennst die Blätter montiert hättest wären dadurch Vibrationen da gewesen.

Wenn Du schon beim Motorwechsel bist, überlege Dir ob du dir nicht gleich einen Brushless zulegst. Mein Performance Motor war nach 1 Woche erledigt.

lg
Prinzi

#12

Verfasst: 17.03.2006 06:28:13
von Magnummsr
Hallo Prinzi,
ist auf jeden Fall eine Überlegung wert, aber da muss ich mich erstmal schlau machen. Habe mich mit dem Thema Brushless bis jetzt noch nicht beschäftigt. Wollte den Hubi erstmal überhaupt flugfähig machen.
Aber ich denke da gibt es ja in diesem Forum genug zu lesen;-)

Gruß Thomas

#13

Verfasst: 17.03.2006 14:11:14
von Shadowman
Hab noch nen Performancemotor hier rumliegen, guter Zustand und sehr kurz gelaufen..... Kannst Du für 25€ haben! Ritzel ist auch eins dabei....

#14

Verfasst: 20.03.2006 13:16:40
von Magnummsr
Danke Crazymax,

ist aber nicht mehr nötig. Der Motor ist auf die "Richtbank" gekommen und funzt wieder. Bis auf 3 hundertstel mm, aber damit kann ich erstmal leben.
Ich habe ihn zum testen noch mal ein paar Stunden einlaufen lassen, die Lager haben es wohl ausgehalten.
Gruß
Thomas

#15

Verfasst: 23.05.2006 11:45:43
von anke4608
Hallo!
Mein Hauptzahnrad Eiert auch,die 4 Befestigungsschrauben werden ja in Plastik geschraubt,habe also Längere Schrauben mit Mutter genommen,Fest Angeschraubt und schon Läuft das Teil ohne zu Eiern.
Gruß anke4608