#1 T-Rex im Steller- oder Reglerbetrieb fliegen?
Verfasst: 16.03.2006 08:16:26
Hi,
ich mache derzeit meine Schwebeflugübungen im Stellerbetrieb. Da Gas/Pitch beim Start von Null auf Mitte betätigt werden, wird zum Anfang der Heli gegen den Boden gedrückt durch negativ Pitch. Ich habe gelesen, dass immer mit Pitch 0° gestartet werden soll, geht so aber nicht im Steller-Modus. Leider gibt es keine Heli-Literatur die aktuell ist und auch auf E-Helis und deren Möglichkeiten eingeht.
Hier meine Fragen:
1. Was ist besser, Steller- oder Reglerbetrieb?
2. Warum?
3. Wenn Reglerbetrieb, dann Sender (FF9s) Motor-Aus auf Schalter legen?
4. Wenn Reglerbetrieb, kann die Drehzahlgerade über Schieber komplett verschoben werden?
5. Die Anleitung vom T-Rex sagt: Schweben bei 5° Pitch und 65% Gas, dies ist laut Anleitung des Reglers nicht erlaubt, nur zwischen 85 und 100% darf als Sollwert vorgegeben werden, widerspricht sich bei Regler-Betrieb?
6. Wenn Reglerbetrieb, dann immer über Norm(Schweben) zu Idle1 und danach Idle2 und danach Idle3 schalten oder kann man direkt Schalter auf Idle3 legen und dann den Schalter Motor-Aus einschalten?
Ich könnte mir vorstellen, dass der Heli bei Regler-Betrieb etwas sanfter runter kommt wenn man mal bei Schwebeübungen den Pitch schnell runter zieht da ja dabei der Rotor nicht auch noch deutlich langsamer wird. Die Soll-Drehzahl gibt man ja als Gerade durch die 5 Punkte im Sender vor, also z.B. 85% in Punkt 1 bis Punkt 5. Um sich an die ideale Drehzahl heranzutasten wäre es schön wenn man diese Gerade dann über einen Schieber komplett etwas nach oben oder unten verschieben könnte. Leider verschiebt sich bei meinen Offline-Tests nur der Mittelpunkt der Geraden und dies ist so nicht brauchbar.
Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen, die Anleitung der FF9s zeigt eigentlich immer nur Beispiele im Stellerbetrieb.
Gruß Heidjer
ich mache derzeit meine Schwebeflugübungen im Stellerbetrieb. Da Gas/Pitch beim Start von Null auf Mitte betätigt werden, wird zum Anfang der Heli gegen den Boden gedrückt durch negativ Pitch. Ich habe gelesen, dass immer mit Pitch 0° gestartet werden soll, geht so aber nicht im Steller-Modus. Leider gibt es keine Heli-Literatur die aktuell ist und auch auf E-Helis und deren Möglichkeiten eingeht.
Hier meine Fragen:
1. Was ist besser, Steller- oder Reglerbetrieb?
2. Warum?
3. Wenn Reglerbetrieb, dann Sender (FF9s) Motor-Aus auf Schalter legen?
4. Wenn Reglerbetrieb, kann die Drehzahlgerade über Schieber komplett verschoben werden?
5. Die Anleitung vom T-Rex sagt: Schweben bei 5° Pitch und 65% Gas, dies ist laut Anleitung des Reglers nicht erlaubt, nur zwischen 85 und 100% darf als Sollwert vorgegeben werden, widerspricht sich bei Regler-Betrieb?
6. Wenn Reglerbetrieb, dann immer über Norm(Schweben) zu Idle1 und danach Idle2 und danach Idle3 schalten oder kann man direkt Schalter auf Idle3 legen und dann den Schalter Motor-Aus einschalten?
Ich könnte mir vorstellen, dass der Heli bei Regler-Betrieb etwas sanfter runter kommt wenn man mal bei Schwebeübungen den Pitch schnell runter zieht da ja dabei der Rotor nicht auch noch deutlich langsamer wird. Die Soll-Drehzahl gibt man ja als Gerade durch die 5 Punkte im Sender vor, also z.B. 85% in Punkt 1 bis Punkt 5. Um sich an die ideale Drehzahl heranzutasten wäre es schön wenn man diese Gerade dann über einen Schieber komplett etwas nach oben oder unten verschieben könnte. Leider verschiebt sich bei meinen Offline-Tests nur der Mittelpunkt der Geraden und dies ist so nicht brauchbar.
Ich hoffe das sind nicht zuviele Fragen, die Anleitung der FF9s zeigt eigentlich immer nur Beispiele im Stellerbetrieb.
Gruß Heidjer