Seite 1 von 1

#1 Hallo an Alle!!!

Verfasst: 16.03.2006 18:21:33
von ShockR
Hallo an Alle!!! :hello2:

Habe schon einige Stunden damit verbracht, mir Eure Threads zum Spirit durchzulesen.

Jedoch habe ich noch Fragen, deren Antwort ich nicht finden konnte.

Ich habe das Helifliegen Anfang Dezember letzten Jahres mit einem Hirobo XRB gelernt (in dem Fall wohl eher das Schweben) und Seit Ende Januar bin ich viele Akkuladungen LMH 120 geflogen.
Achten fliegen war stellte auch bei leichtem Wind keine Herausforderung mehr da.

Deshalb habe ich seit vorgestern einen Spirit Pro...um endlich den Flug mit Pitch zu erleben.

Der Unterschied ist sehr deutlich zum LMH.

Erstens empfinde ich den Spirit Pro sehr träge...muss ihn lange schräg stellen, bis er mal seine Flugrichtung ändert.


Nun zu meinen Problemchen:

1. Ich habe einen Gyro GY-240 8kleiner Bruder der GY-401) in Kombination mit einem schnellen Servo (0,05s).
Ich habe die Servowegsbegrenzung am Gyro schon auf unter 50% gestellt und trotzdem ist das Heck ziemlich am Schaukeln. Gehe ich noch weiter runter, habe ich das Gefühl, der Wind wird nicht ausreichend ausgeglichen. Habt Ihr Euren Gyro wie in der Anleitung beschrieben befestigt oder direkt auf dem Heckrohr? Ich finde, das Heckrohr ist nicht grad' steif.

2. Ich dachte, wenn ich schon einen Jazz-Regler nutze, dann nehme ich doch glatt mal den Heli Modus.
Jetzt war das Fluggefühl gegenüber des rein drehzahlgesteuerten LMH 120 so viel anders, dass ich mal fragen wollte ob es sinnvoller ist den Regler im Segelflugmodus zu betreiben und eine Gas/Pitch Kurve in meiner MX-12 zu programmieren?
Momentan habe ich Gas auf 60% permanent sobald ich einen Schalter einschalte.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden...er läuft viel ruhiger als mein LMH und der Spurlauf passt genauso wie ich die Anlenkstangen nach nleitung eingestellt habe ohne das ich was nachstellen musste.

Nur das das Heck bei Drehmomentänderung (also beim Pitch geben oder wegnehmen) sich mit wegdreht finde ich noch gewöhnungsbedürftig, dachte, das würde mein Gyro auch ausgleichen...beim LMH war der Rundflug viel einfacher.
Weshalb ich ausser mehr oder weniger im 100m-Radius hin und her zu schweben nicht weiter gekommen bin.

Was ich auch sehr positiv empfinde, wenn ich ihn vor mir schweben lasse und eine komplette Drehung machen will, ist das Heck ein vielfaches schneller als beim LMH.

Also bin ich bis auf meine obigen Fragen sehr zufrieden, kann allerdings schon jetzt absehen, dass ich mit fester Drehzahl länger brauche schöne Achten zu fliegen...das sah heute bei mir eher Ruckartig in der Höhenänderung aus.

Danke und Grüße - Nico :hello2:

#2

Verfasst: 17.03.2006 08:54:52
von TomTurbo
Hallo
ad 1) Mit der Servoegbegrenzung stellst du den Servoweg so ein, dass es zu keinem mechanischen Anschlag bei den Maximalbewegungen kommt. Einstellungen natürlich im Normalmodus. Auch muß wie in der Anleitung beschrieben erst mechanisch (die Länge der Anlenkungsstange) eine perfekte Einstellung erfolgen bevor du in den AVCS-Modus gehst. Wegen des Schaukelns sind mehrere Dinge zu kontrollieren.
a) Spielfreiheit der Anlenkung
b) Leichtgängikeit der Nabe
c) Einhängen der Anlenkstangen näher dem Drehmittelpunkt als in der Spiritanleitung beschrieben

Mit Reduktion der Servowegbegrenzung kannst du das Schaukeln nicht wegbekommen, wie oben beschrieben den maximal möglichen Servoweg einstellen sodass kein mechanischer Anschlag erfolgt.

Um das Schaukeln zu reduzieren kannst du nach obigen massnahmen am Delay Veränderungen versuchen.

ad 2) Ich verwende nur den Heli-Modus, wichtig ist den Regler mit etwa 80 % zu betreiben da er im Teillastbetrieb mehr Temperatur bekommt und durchaus mal abschalten kann. Bei Teillast verbrennt der Regler die nicht benötigte Energie und produziert nur Wärme.

lg
Thomas

#3

Verfasst: 17.03.2006 09:50:48
von Raptor50se
Hi Thomas,

herzlıch willkommen im Forum. Nur mal so zur ınfo. Du darfst am Sender nicht die Servowegbegrenzung aktivieren damıt reduzierst du die Drehrate.


Viele Grüsse (bin in der Türkei und dort gibt es kein scharfes S :wink: )

Ali

#4

Verfasst: 17.03.2006 09:51:10
von Raptor50se
Hi Thomas,

herzlıch willkommen im Forum. Nur mal so zur ınfo. Du darfst am Sender nicht die Servowegbegrenzung aktivieren damıt reduzierst du die Drehrate.


Viele Grüsse (bin in der Türkei und dort gibt es kein scharfes S :wink: )

Ali

#5

Verfasst: 17.03.2006 20:04:14
von TomTurbo
Hallo Ali
Hast wohl was verwechselt. Nicht ich hatte eine Frage sondern Nico und der ist neu hier. Den Servoweg stellt man nur am Gyro ein, habe ich aber nie anders behauptet.

lg
Thomas

#6

Verfasst: 18.03.2006 09:37:18
von ShockR
Hallo und Danke...
Habe das Heck jetzt ruhiger bekommen, hatte fälschlicherweise am hinteren Hebel ins innere Loch gesteckt. Den Gyro habe ich auf die Heckstange verlegt, da diese sich ziemlich stark verbiegt. Zusätzlich kommen hoffentlich die "Tuningstangen" mit denen ich die Heckstange an den Landegestellstangen festmachen kann...mal sehen ob das noch zusätzlich was bringt.
Letzten Endes hat es wohl damit zu tun, dass er so agil ist und schon bei geringsten Änderungen extrem schnell sein Heck bewegt...schneller als es mein langsames Servo wohl kompensieren kann, obwohl es nur eine Stellzeit von 0,06s/40Grad hat.
Der Rest ist alles leichtgängig.

Habe ausserdem nun ein 14'er Ritzel am Motor und damit den Sender auf 80% für Gas programmiert. Zusätzlich kann ich mit weiteren Schaltern jeweils +10% dazugeben.

Was mir aber absolut negativ aufgefallen ist und damit auch Kosten verursacht hat ist das wirklich miese Langegestell.
Die Nasen, an denen die oberen Bügel (in die die Stangen reinkommen) gehalten werden sollen brechen sehr schnell ab...wahrscheinlich noch begünstigt durch die niedrigen Aussentemperaturen.
Genau wie die Nasen an den Akkuhaltern, die diese Langegestellhalterungen auch noch arretieren sollen.
Und das obwohl ich noch nichteinmal hart aufgekommen bin.

Die Lastverteilung beim Aufsetzen an dieser "Konstruktion" ist echt ungünstig, der ganze "Hebel" liegt da oben an diesen Kufenaufnahmen, die nicht grad stabil konstruiert sind.
Wennn ich beim Motor hochdrehen vor dem Abheben zuviel "negativ-Pitch" habe, drückt das dermaßen auf diese Aufnahmen...

Gibts da alternativ irgendwo ein sinnvolles Landegestell?
Habe schon gegoogelt aber nichts gefunden.

Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir demnächst noch den L-16 zuzulegen...aber wenn grad' bei dem mehrgewicht das Landegestell ähnlich schlecht konstruiert ist, werd' ich mich mal nach einer Alternative umschauen müssen.
Denn wenn beim Landen mal eben die Kufen wegbrechen, crasht auch noch gleich der Rotorkopf, wenn er dadurch umkippt.

Was habt Ihr damit für Erfahrungen

Grüße - Nico

#7

Verfasst: 18.03.2006 10:54:17
von Volker
Das Landegestell st wirklich nicht der Brüller.
Das ganze ist einfach zu steif.

Aber bei mir hält es noch und ich werde es gegen Teile aus meiner Produktion austauschen ,wenn es mal im Eimer ist.

Volker

#8

Verfasst: 18.03.2006 10:57:54
von Bosti
Volker hat geschrieben:Das Landegestell st wirklich nicht der Brüller.
Das ganze ist einfach zu steif.

Aber bei mir hält es noch und ich werde es gegen Teile aus meiner Produktion austauschen ,wenn es mal im Eimer ist.

Volker
Moin Volker,

was für Teile sind das denn? Haste mal ein Foto? UNd wo kann man diese Teile dann bestellen?

#9

Verfasst: 18.03.2006 12:33:20
von ShockR
Meine erste Bruchlandung mit dem Spirit...
Musste auf einen Baum klettern um ihn runterzuholen...es ist so viel kaputt, dass ich ihn mir gleich neu kaufen kann.

Ich verstehe nur nicht wieso...meine Vermutung: mein GY-240 ist defekt.
Hatte jemand damit schon Erfahrungen gesammelt.

Ohne AVCS ließ er sich ganz gut fliegen, nur bei Drehmomentänderung musste ich beim Heck etwas nacharbeiten.

Dann mit AVCS hat er heute angefangen, sich einfach leicht nach links zu drehen.
Alles kontrolliert, Sender in Ordnung keinen Fehler gefunden.
bin extra an eine andere Stelle gefahren um es nochmal zu testen, extra einen Platz ausgesucht, an dem es einigermaßen Windstill ist und erneut getestet, gleiches Problem.
Ich kann ihn ohne Heck anzusteuern am Schweben halten, muß mich aber langsam mit ihm mitdrehen...der hörte gar nicht damit auf...habe so mehrere 360Grad Drehungen geflogen.

Letzten Endes habe ich ihn etwas höher fliegen lassen...über Baumhöhe, da hat er sich plötzlich ohne Hecksteuerbefehl 180Grad schnell und dann noch etwas langsam gedreht...das wars dann, konnte auf den Baum hoch um ihn wieder runterzuholen.

Was kann das mit meinem Gyro sein?

#10

Verfasst: 19.03.2006 15:10:41
von Volker
@ Bosti

Schau doch mal auf meine HP.

mFG
Volker

#11

Verfasst: 19.03.2006 15:16:19
von Bosti
@ Volker

Werde ich gleich mal machen. Die Adresse war aber gestern noch nicht da, oder?

#12

Verfasst: 19.03.2006 18:25:18
von Volker
Doch

Die Adresse war schon immer da.

Aber ich sehe auch nicht immer alles.


MFG
Volker

#13

Verfasst: 19.03.2006 21:27:41
von kfo-heli
Hallo,

Wichtig für das Heck: alles muß super leichtgängig sein!.
Gyro-Einstellung nach: http://www.rclineforum.de/forum/thread. ... ightuser=0
Anlenkung der Blätter von vorne, 5 mm Servohebel am Volz: Empfindlichkeit Gyro 401 - 95 %, Limit 130, Expo -20%: Heck steht super gut.

Ich fliege den Spirit-Pro mit dem Gestell vom Hughes 300. Hält einiges aus.

L-16 ist sehr schön, kann ich empfehlen. Fliegt sehr gut aus der Packung, ohne großes Tuning. Nimmst immer zwei Akkupacks vom Spririt - 6S. Das Landegestell ist wesentlich stabiler, hält einiges aus.

MfG Andreas