Seite 1 von 4

#1 Mitsumi FX400D - Motor

Verfasst: 02.01.2005 18:13:29
von Dr-SAB
Hallo zusammen,

ich bin der Stefan aus Herdecke und fliege einen Piccolo V2 öfters in Bergkamen. (:oops: schweben ist passender)
Ich lese viel in diesem Forum, war aber bis jetzt immer lieber im Hintergrund.

Nun habe ich am Freitag meinen ersten CDR gewickelt und bin sehr stolz darauf, dass er sich dreht :) . Die technischen Daten folgen. Meine Frage ist, was haltet Ihr davon? Ist die Leistung OK? und wie können wir einen Modus finden, um selbstgewickelte Motoren mit einfachen Mitteln vergleichbar zu machen?

Da ich nur 0.3 mm Draht hatte, waren mir die üblichen 17-18 Windungen zu wenig, so bin ich auf 24 Wdg. hochgegangen. In der Dreieckschaltung scheint er auch recht gut zu gehen. Ich habe zum Vergleich die Drehzahl bei gleichen Strömen unter Freilauf und Last gemessen.

Technische Daten
Aus dem CD-ROM Laufwerk Mitsumi FX400D
9 Nuten und 12 Pole
Wicklung ABCABCABC
je 24 Windungen mit 0.3 mm Lackdraht
Gewicht ca. 21,5g (mit 2mm Stecker)
[font=Courier New]
Sternschaltung
Leerlauf . 11.780RPM . 0,21A . Vollausschlag
Last ...... 7.400RPM . 1,94A . Vollausschlag

Dreieckschaltung
Leerlauf . 19.540RPM . 0,51A . Vollausschlag
Last ...... 9.600RPM . 5,24A . Vollausschlag

Leerlauf . 10.000RPM . 0,21A . Teilausschlag Vergleichsmessung
Last ...... 6.950RPM . 1,94A . Teilausschlag Vergleichsmessung
[/font]
Randbedingungen___________________________
-der Regler ist ein Tsunami 10 (Mode 1)
-Spgversorgung war ein 2*LiPo E-Tek 1200 mAh Entladung 10C
-die Last ist ein kleiner Propeller 125x110
-der Strom wurde im 10A Bereich digital gemessen
-von dem abgelesenen Batteriestrom wurden jeweils die 0.06A Leerlaufstromaufnahme abgezogen
-die Drehzahl wurde mit einem optischen RPM-Messer von Conrad geschätzt

#2

Verfasst: 02.01.2005 20:21:26
von Richard
Herzlich Willkommen,

..tja ich kann da noch nicht viel dazu sagen hab zwar 2 CDR-Motoren herumliegen, aber noch nicht umgebaut, einen möchte ich auf alle Fälle mal probieren zum Umbauen und mal gucken wie der im FP-PIC ist.

Interessant Werte, vor allem der Unterschied Stern zu Dreiecksschaltung.


Gruß
Richard

#3

Verfasst: 02.01.2005 20:29:50
von Richard
EDIT

doppelt gemoppelt

#4

Verfasst: 02.01.2005 21:10:44
von Dr-SAB
Hallo Richard,

Der Motor lag bei mir auch sehr lange herum, da ich keinen geeigneten Motorträger hatte und auch nicht die passenden Kugellager. Und außerdem bekam ich den Stator nicht aus der metallenen Trägerplatte herausgedrückt. :(

Die Lösung lag recht nahe, habe aber fast ein Jahr gebraucht, bis die Idee mir kam :oops: . Ich nehme den Motor wie er ist und schneide nur die überschüssigen Teile mit der Trennscheibe ab :wink: .

Also: der kreuzförmige Träger ist die Original Grundplatte, nur um Lötschutzlack, Leiterplanen, Halbleiter und einiges Metall befreit. Drei Löcher für die Befestigungsmöglichkeit dazu und mit den Originalschrauben auf die MDF-Platte geschraubt.
Ach: Kugellager brauchte das CD-Rom nicht, also versuche ich es auch ohne. Mal sehen wie lange der hält?
Allerdings kann ich den Motor so nur mit einer Druckschraube verwenden, da ab einem Zug von rund 500g die Haltekraft des Rotors mit den Originalmagnete nicht mehr ausreicht.

Was für Schätzchen hast Du herumliegen?

Gruß Stefan

#5

Verfasst: 02.01.2005 21:24:09
von Richard
Also ich hab 2 Pioneer CDR's und einen Noname.

Hab 0 Durchblick obwohl ich eh eine Anleitung habe, Problem ist ja die Nabe, was ich länger brauche um das Ritzel drauf zu befestigen.Ob die 3 Typen zum Umbau geeignet sind weiß ich nicht.

#6

Verfasst: 02.01.2005 21:36:45
von Dr-SAB
Hallo Richard,

das sieht doch sehr gut aus.

Der Trick ist nun, wie bekommst Du den CD-Teller von der Welle ab?
Ich habe es irgendwie geschafft, ist schon eine Weile her :oops: .
Fang doch mit dem Noname an.

Der Wellenstummel, der dann oben herausschaut reicht bei mir für die Befestigung von einem Ritzel und hat einen Durchmesser von 2mm.

Was bei den beiden Pioneers schön zu sehen ist, ist die Verkabelung zur Sternschaltung. Hast Du schon mal irgendwo gelesen, dass jemand die Originalwicklung drauf gelassen und evtl. die Spulen parallel geschaltet hat?

... Stefan

#7

Verfasst: 02.01.2005 21:39:38
von Kekskutscher
hallo
denkt aber auch an die neodyme magnete.
ohne die hat der motor nicht soviel leistung.

#8

Verfasst: 02.01.2005 21:44:20
von Dr-SAB
Hallo Dirk,

Ja, hast' recht, aber ich hab halt keine.

Was denkst Du denn, was dass so an Leistung ausmacht?

Gruß Stefan

#9

Verfasst: 02.01.2005 21:45:27
von xxxheli
HI Richard

Genau so sieht es bei mir auch aus.
Ich bekomme den Stator nicht von den Platinen runter.
Außerdem muss ich mir noch eine neue Glocke irgendwie bauen
Hab die eine ein gestampft. :oops:
Die Wellen kann man ja anders wo weiter benutzen.( die was im Laufwerk noch drin sind)

Dr-SAB

Aber warum hast du denn nicht noch die Magnete eingebaut?
Ich denk da laufen die besser.

Grüße

#10

Verfasst: 02.01.2005 21:48:45
von Dr-SAB
Hallo xxxheli

???
die Originalmagnete sind drin oder meinst Du Neodyme?

Stefan

#11

Verfasst: 02.01.2005 21:51:55
von xxxheli
Genau die Neodyme
bin nicht drauf gekommen

Grüße

#12

Verfasst: 02.01.2005 21:54:51
von Dr-SAB
Hallo xxxheli,

ganz einfach, weil ich die nicht habe.

Den CD-Teller habe ich damals abbekommen, indem ich diesen auf dem Schraubstock aufgelegt habe und die Welle vorsichtig von oben durchgeschlagen habe.

Gruß Stefan

#13

Verfasst: 02.01.2005 21:58:47
von xxxheli
HI achso
hält den die Welle dann noch in der Glocke wenn man sie durch schlägt?

Grüße

#14

Verfasst: 02.01.2005 22:01:39
von Dr-SAB
@xxxheli

ja genau, dass erspart das Einpassen einer neuen Welle.

Und das Problem mit der Platine ist nun auch klar?

Gruß Stefan

#15

Verfasst: 02.01.2005 22:06:34
von Richard
Nö Stefan,

hab nix gefunden wo jemand die Original Wicklung oben gelassen hat, Anfangs dachte ich die sind Dumm im Kopf wickeln zuerst ab und neu auf :lol:, den Grund weiß ich noch immer nicht weil zuviele Windungen drauf sind vermute ich mal :idea: ?.

Hab soeben noch einen CDR gefunden von einem DVD LW ,LTD, da bekomm ich die Glocke nicht runter, da hinten eine Nabe ist die müßte ich abflexen oder so??..

Der Gewichts-Verlust, Leistungs-Zuwachs soll ja enorm sein, und je Leichter der Heli desto weniger Saft braucht er und je höher die Drehzahl umso stabiler 8).