Seite 1 von 3
#1 RPM Control bei Tsunami Reglern
Verfasst: 02.01.2005 19:10:26
von Helikiller
Hi Helifan´s!
Hat jemand schon Erfahrungen mit den RPM Control Einstellungen gemacht?
Haben diese Einstellungen Auswirkung auf das Setup? Oder nur, wenn PPM Control aktivier worden ist?

#2
Verfasst: 02.01.2005 20:40:34
von skysurfer
hi wolle,
diese einstellungen haben auswirkungen, sobald du den regler im reglermodus aktivierst.
die daten, die du beim ersten initialisierungslauf "hochlaufen lassen unter vollast" machst, werden dort eingetragen.
#3
Verfasst: 02.01.2005 21:06:01
von Kekskutscher
hi
ich bin mir zwar nicht sicher aber soweit ich das weis musst du beim rpm control die mole des motor eintragen, die übersetzung und die gewünschte kopfdrehzahl.
und genau danacht dreht der motor genau so schnell das du mit der eingestellten kopfdrehzahl auch auf die rpm kommst.
so haben wir das in warburg mit meinem x-pro und dem tsunami10 gemacht und danach haben wir es gemessen und die eingestellte kopfdrehzahl war bis auf die mess toleranz genauso wie eingestellt.
der regler weis doch nicht wie schnell der kopf sich dreht.
auch wenn der motor beim initialisierungslauf bis vollgas läuft kann er nur sich merken wieviel strom er zieht und wieviel impulse ect.
#4
Verfasst: 03.01.2005 14:53:42
von Helikiller
Wer kann mir sagen, wieviele Pole die BL normalerweise haben?
6 oder mehr?
Wieviel RPM für Pic FPsollte man "Calcutate"?
[align=center]

[/align]
#5
Verfasst: 03.01.2005 15:11:16
von Jo
Das kann man so nicht sagen, die Polzahl reicht von 2-Pol (typischer
Kontronik oder Hacker-Innenläufer) bis zu den 14-poligen LRKs.
Auf den Fall aufpassen, dass man hier nicht falsche Werte eingibt und der
Motor dann versucht eine Drehzahl einzuhalten, für die er nicht ausgelegt ist.
Jo
#6
Verfasst: 03.01.2005 15:17:06
von Plextor
Hi
Woher weiss man wieviel Pole der Motor hat ?
#7
Verfasst: 03.01.2005 17:30:35
von Jo
Gute Frage.
Bei einem 2-Poler ist es relativ einfach.
Man schickt einen Strom mit einigen A durch
(Netzgerät mit Strombegrenzung, ja kein Akku!!! sonst braucht man die Feuerwehr)
und dann dreht man den Rotor.
Wenn es nur eine stabile Stellung gibt, die angestrebt wird,
hat der Motor 2 Pole.
Bei 2 möglichen Stellungen wären es 4 Pole usw.
Bei Aussenläufern ist es meist auch einfach, man zählt die Magnetplättchen.
Jo
#8
Verfasst: 03.01.2005 20:40:37
von Jo
Hi,
nochmals eine Info zum Initialisierungslauf.
Bei der Drehzahlregelung wird jeder Knüppelstellung
(je nach Setup) eine fixe Drehzahl zugeordnet.
Nun ist es aber so, dass es viele verschieden Konfigurationen gibt.
2-Poler brauchen i. d. R. eine kleinere Phasenfrequenz, als Vielpoler.
Ausserdem sind die Motoren verschieden gewickelt, haben verschieden Drehzahlbereiche.
Die Spanne reicht von einigen 100 Hz bis zum 10-fachen Wert.
Der langen Rede kurzer Sinn, der Regler muss irgendwie "wissen" welche
Drehzahl er einem vollen Knüppelausschlag (bzw. Gasvorwahl) zuordnen soll.
Beim Init-Lauf "merkt" er sich die maximale
Drehzahl und hat so einen Bezug zum Antrieb.
Da ein Hochlaufen unter Last bis zur Max.-Drehzahl problematisch ist,
sollte besser das PC-Programm für diese Einstellung benutzt werden.
Nach der Einstellung sollte die max. Drehzahl mit
einem optischen Drehzahlmesser kontrolliert werden.
Das geht mit Vollgas ohne Pitch.
Durch diese Kontrolle wird sichergestellt,
dass der Motor in einem zulässigen Betriebsbereich arbeitet.
Vorausgesetzt man kennt diesen Bereich und die Untersetzung.
Wie bereits angekündigt, wird es ein Update zur
Einstellung von 3 fixen Drehzahlbereichen geben.
Damit entfällt dann der Init-Lauf.
Gruss,
Jo
#9
Verfasst: 03.01.2005 20:51:39
von skysurfer
hi jo,
mal eine frage dazu.
wird die anzahl der pole beim inti-lauf auch erkannt

#10
Verfasst: 04.01.2005 01:06:19
von Mataschke
Hi Jo,
ich hab da mal ne Frage zum Tsunami!
Wie auch in dem Thread "Dem PIC ist zu kalt" habe ich immer noch das gleiche Problem.
Wenn ich draussen den Motor hochlaufen lasse (Temp. heute 5°C). Dann läuft der Motor an und bei sagen wir mal erreichen der Nenndrehzahl (Per RC init) schaltet der Regler unvermittelt ab!
Wenn ich dann den Regler neu Programmieren will , dann schaltet der Regler beim init Lauf einfach ab, bevor ich die 100% Servoweg erreicht habe!
Wenn ich in die Wohnung gehe dann klappt alles wunderbar und der Regler schaltet auch nicht ab!
Das kann doch nicht an der Temp. liegen , oder?
Bei xten mal versuchen den Regler doch zum "Regeln" zu bewegen kann es dann sein dass er nicht abschaltet! Aber das ist wie der berühmte Tanz auf dem Vulkan!
MfG. Michael
#11
Verfasst: 04.01.2005 03:04:49
von Helikiller
Hi Mataschke!
Das Problem hatte ich heute (gestern) auch.
Ich hatte mal 6 Pol und 1:10 bei 2500 Kopfdrehzahl berechnen lassen und eingestellt.
Dann nochmals auf 3500 Kopfdrehzahl.....
Resultat war tatsächlich, dass sich die Kopfdrehzahl erhöht.
Ich vermute mal, dass die Belastunggrenze fürher kommt.
Beim Fehlerauslesen hatte ich 83 Motorstops.
Dann habe ich "RPM Control" mal ausgeschaltet, und siehe da es hat gefunzt!
Cu Wolle
#12
Verfasst: 04.01.2005 09:08:33
von skysurfer
hi wolle,
ich denke mal, das du deinen regler im rpm setup total verstellt hast und der motor somit mit dem regler nicht konnte.
seit heute nacht ist es fakt. DIE FEIGAO MOTOREN SIND 2-POLER.
ich nehme an, das du ein 13-er ritzel auf deinem motor hast (du hast ja das gleiche setup wie ich) und somit ergibt sich ein übersetzungsverhältnis von 1:11.54.
die kopfdrehzahl liegt somit irgendwo im bereich von max. 2040-2300.
#13
Verfasst: 04.01.2005 10:01:59
von Jo
Hi Hans-Peter,
die Polzahl kann der Regler nicht ermitteln, ist ihm auch egal.
Die Eingabe der Polzahl ist nur am PC abgespeichert
und dient der Umrechnung zwischen Drehzahl und Frequenz.
Das einzig wichtige für den Regler ist die Phasenfrequenz,
die er einhalten soll.
@Michael
das Abschalten sieht irgendwie nach schlechten Empfangsbedingungen aus.
Kann das sein?
An der Temperatur kann das fast nicht liegen,
so schnell kann sich der Regler gar nicht erwärmen.
Und wenn doch, dann ist irgendwas kaputt.
@Wolle
hattest Du die Abschaltungen aufgrund erhöhter Temperatur?
Wenn es wirklich ein 2-Poler ist, würde die Kopfdrehzahl
bei dieser Einstellung über 10.000 U/min liegen,
was der Antrieb natürlich nicht schafft.
Gruss,
Jo
#14
Verfasst: 04.01.2005 11:04:42
von PiccoloChiccolo
Hallo alle!
@ jo! Ich war mit Mataschke vor ein paar Tagen fliegen.
Es war echt so dass wen er den Heli in die Hand genommen hat und die Drehzahl hochgefahren hat alles geklappt hat.
Der Regler wurde dabei mit der Hand gewärmt.
Hat er den Heli dann auf den Boden gestellt ist der Regler bei hoch fahren plötzlich ausgegangen.
Es muss irgendwie echt an der Temperatur liegen.
Wenn die Drehzahl aber mal da ist,dann funktioniert der Regler einwandfrei.
War doch richtig so beschrieben ,oder Michael?
#15
Verfasst: 04.01.2005 12:26:21
von Helikiller
Jo hat geschrieben:
@Wolle
hattest Du die Abschaltungen aufgrund erhöhter Temperatur?
Wenn es wirklich ein 2-Poler ist, würde die Kopfdrehzahl
bei dieser Einstellung über 10.000 U/min liegen,
was der Antrieb natürlich nicht schafft.
Gruss,
Jo
Daran wird es gelegen haben!
Jetzt habe ich folgende Einstellung: 26.520 U/min beim Motor.
Müsste aber richtig sein, denn Motor Hacker B20-36S soll ja 2500 K/V haben, macht bei theoretischen 11 Volt LiPo 27.500 U/min.
Danke Jo
Ein Frage noch:
Welche Einstellungen könnt Ihr für "Motor Control" empfehlen?
"Control Speed" = 5 (1-50)
"Startup power" = 10 (1-50)
"EMF Brake" = off ?
"Comunication timing" = auto?
So hab ich es jetzt eingestellt.