#1 Orbit Pocketlader Detailfragen
Verfasst: 19.03.2006 22:16:21
Hallo zusammen, hab mich gerade in die Bed.-Anleitung des Orbit PL vertieft, vielleicht kann mir wer kurz folgende Fragen beantworten:
1.) Kann ich mit dem PL prinzipiell auch eine leere Auto- oder Motorradbatterie laden oder nimmt der PL da Schaden?
2.) In der Beschreibung steht, dass die Spannung einer Lipo-Zelle mit 4,2V definiert ist, und der PL so ja die Anzahl der Zellen erkennt und die Ladespannung auch dementsprechend einstellt....
Der Lipo-Akku meines Nokia 6310 hat aber beispielsweise 3,6V...ist aber auch ein LiPo, wahrscheinlich dann wohl auch EINE Zelle...oder?
3.) Was genau macht der Orbit Lipo-Checker, ist der notwendig/empfehlenswert und warum kann das nicht schon der technisch innovative PL?
4.) Kann ich von der angegebenen Akku-Spannung auf die Anzahl der Zellen rückschließen, bsp.sweise hat eine Autobatterie ca. 12 V, eine Pb-Zelle laut Orbit 2,45V, das bedeutet, eine Autobatterie hat 5 Zellen (5*2,45 = ca. 12V)
5.) Könnte ich auch meine NiMh-AA- oder -AAA- (oder sogar -9V-Blockakkus) mit dem PL laden, wenn ich sie mit entsprechenden Haltern/Sockeln seriell (oder parallel?) verbinde...?
6.) Ist das Aktivieren der Auto-Entladefunktion im Setup-Menü (12)empfehlenswert?
7.) Was stell ich bei der Ladeleistung (10-60W) im Setup-Menü (13) ein?
8.) Was stell ich bei Li-Pb-Info (C/2...C/160) im Setup-Menü (17) ein, was genau macht diese Funktion?
9.) Was stellt man bei der Pb-Zelle (Setup-Menü 18) eigentlich ein?
10.) Was bedeuten die Begriffe Reflexladen, Formieren und Balancing?
Hoff, das war nicht zuviel, aber diese fragen kamen mir beim Lesen der Bed.-Anleitung in den Sinn....
Dank euch und Gruß, Klaus.
1.) Kann ich mit dem PL prinzipiell auch eine leere Auto- oder Motorradbatterie laden oder nimmt der PL da Schaden?
2.) In der Beschreibung steht, dass die Spannung einer Lipo-Zelle mit 4,2V definiert ist, und der PL so ja die Anzahl der Zellen erkennt und die Ladespannung auch dementsprechend einstellt....
Der Lipo-Akku meines Nokia 6310 hat aber beispielsweise 3,6V...ist aber auch ein LiPo, wahrscheinlich dann wohl auch EINE Zelle...oder?
3.) Was genau macht der Orbit Lipo-Checker, ist der notwendig/empfehlenswert und warum kann das nicht schon der technisch innovative PL?
4.) Kann ich von der angegebenen Akku-Spannung auf die Anzahl der Zellen rückschließen, bsp.sweise hat eine Autobatterie ca. 12 V, eine Pb-Zelle laut Orbit 2,45V, das bedeutet, eine Autobatterie hat 5 Zellen (5*2,45 = ca. 12V)
5.) Könnte ich auch meine NiMh-AA- oder -AAA- (oder sogar -9V-Blockakkus) mit dem PL laden, wenn ich sie mit entsprechenden Haltern/Sockeln seriell (oder parallel?) verbinde...?
6.) Ist das Aktivieren der Auto-Entladefunktion im Setup-Menü (12)empfehlenswert?
7.) Was stell ich bei der Ladeleistung (10-60W) im Setup-Menü (13) ein?
8.) Was stell ich bei Li-Pb-Info (C/2...C/160) im Setup-Menü (17) ein, was genau macht diese Funktion?
9.) Was stellt man bei der Pb-Zelle (Setup-Menü 18) eigentlich ein?
10.) Was bedeuten die Begriffe Reflexladen, Formieren und Balancing?
Hoff, das war nicht zuviel, aber diese fragen kamen mir beim Lesen der Bed.-Anleitung in den Sinn....

Dank euch und Gruß, Klaus.