Seite 1 von 3

#1 Crown und FX18

Verfasst: 01.04.2006 09:55:32
von Fred412
Guten Tag allerseits!

Vorgestern war es dann so weit: Endlich ist mein erster "richtiger" Heli geliefert worden - Robbe Crown inkl. FX18 Heli Set S. Um die Servos auf Neutral zu stellen, bin ich nun erst mal dabei, den Sender fertig zu machen, und dabei taucht nun folgende Frage auf:

Welche Schalter/Regler muß ich eigentlich zusätzlich einbauen? Dabei ist ein Linearschieber und ein Mixschalter, 2 Positionen. Was benutze ich wofür? Muß ich noch andere Zusatzschalter bestellen???

1000 Dank, Gruß und schönes Wochenende!

Fred

#2

Verfasst: 01.04.2006 10:05:46
von Chris_D
Hi,

ich würde den Linearschieber für die Kreiselumschaltung nehmen.
(Vorausgesetzt Du hast einen GY401)

Den Schalter für Umschaltung der Flugzustände von NORM auf GV1.

Evtl. noch einen zweiten Schalter bestellen für die AURO Funktion, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Am Anfang ist das ganz praktisch als Sicherheitsschalter für Motor aus.

#3

Verfasst: 01.04.2006 13:53:49
von Groucho
Chris_D hat geschrieben:Hi,

ich würde den Linearschieber für die Kreiselumschaltung nehmen.
(Vorausgesetzt Du hast einen GY401)

Den Schalter für Umschaltung der Flugzustände von NORM auf GV1.

Evtl. noch einen zweiten Schalter bestellen für die AURO Funktion, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Am Anfang ist das ganz praktisch als Sicherheitsschalter für Motor aus.
Hmm, wie wärs mit einem Schieber für Gas ?

Oliver

#4

Verfasst: 01.04.2006 14:47:30
von tracer
GrouchoAirService hat geschrieben: Hmm, wie wärs mit einem Schieber für Gas ?
Oje, die ewige Diskussion.

Was spricht gegen einen Schieber?

- reproduzierbare Werte
- man verzichtet auf Funktionen wie GV und Auro.

Vorgesehen ist es herstellerseitig, Gas über die Gaskurve zu machen, und dann funktionieren auch die ganzen Mischer.

#5

Verfasst: 01.04.2006 15:29:25
von Bosti
tracer hat geschrieben:
GrouchoAirService hat geschrieben: Hmm, wie wärs mit einem Schieber für Gas ?
Oje, die ewige Diskussion.

Was spricht gegen einen Schieber?

- reproduzierbare Werte
- man verzichtet auf Funktionen wie GV und Auro.

Vorgesehen ist es herstellerseitig, Gas über die Gaskurve zu machen, und dann funktionieren auch die ganzen Mischer.
Hi,

ich bin vorher mit Schieber geflogen und hab jetzt auf Schalter umgerüstet und find es mit Schalter wesentlich komfortabler. Wie Tracer schon schreibt du hast jedesmal exakt die Drehzahl wie beim vorherigen Flug und falls du mal den GY401 in Normal-Modus betreibst fällt somit das nachtrimmen weg wenn du den Kreisel auf die von die gewählte Drehzahl mechanisch eingestellt hast. Schalter ist m.E. besser :)

#6

Verfasst: 01.04.2006 19:38:49
von Fred412
OK, wenn ich das jetzt mal richtig nachvollziehe heißt das: Gas über einen 3-Positionen-Schalter? Und was sind GV und Auro? Kreiselempfindlichkeit und...??? Blöde Situation sich sooo dumm vorzukommen!

Gruß Fred

#7

Verfasst: 01.04.2006 19:59:17
von tracer
GV ~Gasvowahl ~ Flugphase

Je nach GV oder Flugphase hast Du konstante Drehzahl am Rotor.

#8

Verfasst: 01.04.2006 21:13:05
von Fred412
Also Schieber für Kreiselempfindlichkeit, 3-Stufen-Schalter für Gasvorwahr und was ist AURO???

#9

Verfasst: 01.04.2006 21:50:01
von Groucho
Fred412 hat geschrieben:Also Schieber für Kreiselempfindlichkeit, 3-Stufen-Schalter für Gasvorwahr und was ist AURO???
Autorotation ;)

Oliver

#10

Verfasst: 01.04.2006 23:32:46
von FPK
tracer hat geschrieben:
GrouchoAirService hat geschrieben: Hmm, wie wärs mit einem Schieber für Gas ?
Oje, die ewige Diskussion.

Was spricht gegen einen Schieber?

- reproduzierbare Werte
Schieber am Anschlag ist Schieber am Anschlag :)
tracer hat geschrieben: - man verzichtet auf Funktionen wie GV und Auro.
Auro: Schieber auf 0-Anschlag. GV: naja, ich start mit ca. 3/4 Schieber und schieb ihn dann an den Anschlag :)

Vorteil Schieber: ich brauch keinen Sanftanlauf, sondern kann den Schieber so schnell hochschieben wie es der Heli mitmacht, ausserdem kann man zum Einstellen (Spurlauf etc.) minimale Drehzahlen einstellen.

Ansonsten denke ich, bei der FX-18 spielt auch eine Rolle, wie man fliegt: Daumen, Umgehängt Zeigefinger/Daumen oder "Klaviatur": als Daumenflieger kommt man bei der FX-18 normal am besten an die Schieber unten am Sender.

#11

Verfasst: 02.04.2006 02:32:36
von tracer
FPK hat geschrieben: Vorteil Schieber: ich brauch keinen Sanftanlauf, sondern kann den Schieber so schnell hochschieben wie es der Heli mitmacht, ausserdem kann man zum Einstellen (Spurlauf etc.) minimale Drehzahlen einstellen.
Aber durch das langsam hochfahren bringt mn nur den Regler in Grübel.
Dafür haben doch Regler den Sanftanlauf, dann sollte man sie das ruhig auch selber machen lassen.

#12

Verfasst: 02.04.2006 11:14:19
von FPK
Welchen Regler :)?

Aber abgesehen von "philosophischen" Fragen fliege ich Gas auf einem Schieber, weil es für mich von der Bedienung am einfachsten ist. Als "Daumen"flieger kann ich nur die Schieber unten an der FX-18 ohne Hinschauen und Suchen und die Finger von den Knüppeln zu nehmen bedienen.

#13

Verfasst: 03.04.2006 13:16:08
von Fred412
Also: über die Gasvorwahl kann ich bei einem 3-Stufen-Schalter die Drehzahl für bestimmte "Flugarten" bestimmen, z.B. Schweben, Rundflug, 3D?!

Und die Gaskurve bei meiner FX18 ist zumindest für einen Elektroheli ohne Bedeutung, da ich ja einen Regler habe, der die Drehzahl konstant hält?

Und wie schalte ich den Motor an/aus? Zusätzlicher Schalter?

Mir raucht der Kopf...

Fred

#14

Verfasst: 03.04.2006 13:32:42
von Groucho
Fred412 hat geschrieben:Also: über die Gasvorwahl kann ich bei einem 3-Stufen-Schalter die Drehzahl für bestimmte "Flugarten" bestimmen, z.B. Schweben, Rundflug, 3D?!

Und die Gaskurve bei meiner FX18 ist zumindest für einen Elektroheli ohne Bedeutung, da ich ja einen Regler habe, der die Drehzahl konstant hält?

Und wie schalte ich den Motor an/aus? Zusätzlicher Schalter?
Vorschlag, der sich bewährt hat:

NORM definiert den Zustand "Motor aus", indem die Gaskurve einfach bei -100% auf allen 3 Punkten (Min, Neutral, Max) eingestellt wird.

Die anderen beiden (GV-1 und GV-2) werden bspw. mit Schwebe- und Rundflugwerten belegt.

Alternativ: Modus Autorotation definiert ebenfalls "Motor aus", hilft aber eventuell nicht weiter, weil ja irgendwie ja auch der Regler initialisiert werden muss und ich nicht sicher bin, inwieweit das dann funktioniert.

Oliver

#15

Verfasst: 03.04.2006 21:03:37
von Fred412
Ist Modus Autorotation zu vergleichen mit Zustand Motor aus???

Fred