Seite 1 von 1

#1 Anfängererfahrungen beim Zusammenbau des T-Rex

Verfasst: 01.04.2006 18:31:18
von Goldi
Hier meine kleine Zusammenfassung von Problemchen beim Zusammenbau und bei der Einstellerei:

- zu viel Schraubensicherung beim Zusammenbau der Paddelwippe verwendet, da diese zu viel Spiel hatte, konnte diese nicht nachjustiert werden ohne die Schrauben zu zerstören

- Hauptrotorblätter zu fest angezogen, beim ersten Hochlaufen mit Rotorblättern (Heli mit einem Brett an den Kufen befesigt) vibrierte er so hefig, dass dass die Rotorblätter und das Landegestell beschädigt wurden,

- neues flexibeles Landegestell angebaut, ich denke das wäre eh bald fällig gewesen

- Befestigung und Ausrichtung des Heckservos war etwas problematisch (Betätigungsstange läuft jetzt frei und der Servoweg kann bei 100% belassen werden, Mittelführung der Stange mit Drehmel etwas ausgearbeitet)

- Kugelkopfpfannen an der Anlenkung des Heckrotors hatte ich anfänglich zu fest gezogen und hatte für die freie Bewegung zu wenig Spiel

Ich hoffe, dass die Erfahrungen den nächsten Einsteigern hilfreich sein werden und ich den ersten Start Morgen Mittag gut hin bekomme.

#2 Re: Anfängererfahrungen beim Zusammenbau des T-Rex

Verfasst: 01.04.2006 18:45:09
von Gerry_
Goldi hat geschrieben:- zu viel Schraubensicherung beim Zusammenbau der Paddelwippe verwendet, ...
- falschen Schraubensicherungslack verwendet, Schraubensicherung Mittelfest reicht aus, dann gehen die Schrauben auch wieder raus. Der Align Lack kommt gleich in den Müll 8)

#3

Verfasst: 01.04.2006 18:48:29
von Plextor
@ Goldi .. wir werden es morgen sehen und dir mit Rat und Tat beiseite stehen , nötigenfalls auch mit Taschentüchern , was ich nicht hoffen will :!:

#4

Verfasst: 01.04.2006 19:56:23
von ER Corvulus
Taumelscheibe geklebt? Auch die aus Plastik fallen beim hingucken auseinander.... (erst gestern wieder eine/meine neue(n) geklebt..)

Grüsse Wolfgang

#5

Verfasst: 01.04.2006 20:24:28
von Blade
Hehe .. und wie ich, hast du auch das Heckservo zunächst zu weit hinten gehabt .. hehehe .. sieht man am zerkratzten Align Schriftzug auf dem Heckrohr .. sieht bei bei mir genauso aus .. lol ..

Der Regler sollte meines Wissens nicht so nah beim Empfänger sein.
Ich hab meinen jetzt mit beidseitigem Silikonklebeband und Kabelbinder unter den Frontservos untergebracht. Der EVO20 Akku passt dann grade noch drunter.

Die Kugelpfannen am Heck hab ich ganz fest angezogen.
Aber da hatte ich ja eh einige Probleme mit.

Ich habe die Anlenkung an der Rückseite der Blätter gemacht, und dann die langen Kugelpfannen benutzt. Um dann genug Weg zu haben, hab ich meine 6 oder 7 Schraubenumdrehungen wieder rausgedreht, und damit die nicht rutschen, den guten alten Heisskleber zur Fixierung verwendet.

Ansonsten bleibt nur zu sagen: Toll gemacht!!!

#6

Verfasst: 01.04.2006 20:58:36
von Goldi
Hallo Ingo,
ich hoffe natürlich wieder auf eure/deine Hilfe, wird schon klappen.
Bis Morgen!
Rainer

Hallo Wolfgang,
die Taumelscheibe habe ich nicht geklebt, habe mir aber schon so ein Aluteil bestellt, will aber warten, was nach morgen so neu verbaut werden muss.

Hallo Blade,
der Empfänger ist links hochkant (aber innen eingebaut), der Regler rechts außen, ich hoffe der Abstand reicht. Der Empänger hat noch keine Störungen angezeigt, ich hoffe es bleibt so. Beim Heckrotor habe ich noch gar keine Ahnung wie sich das Teil in der Luft verhält. Morgen bin ich vieleicht schlauer.

Rainer

#7

Verfasst: 01.04.2006 22:30:30
von ER Corvulus
Hallo Raienr,
dann drück ich dir mal die daumen, dass das Ding nicht wegen der TS runterfällt - meine ist wirklich seehr leicht ausseinander gegangen. Ist schon recht leichtsinnig - die Einstellung "wird schon halten" (aber bei der TS - da fällt er wenigstens nur runter und haut nicht irgendwohin ab...)

Grüsse Wolfgang

edit: wenn Du sie jetzt noch klebst, ist der Loctite bis morgen fest!

#8

Verfasst: 02.04.2006 16:32:29
von Goldi
Hallo Wolfgang,
Ingo war so freundlich, vor dem Start meine Taumelscheibe zu begutachten, sie war ok, sonst hätte ich das Alu Teil vorher eingebaut. Der Erstflug ging reichlich 2 Akkuladungen gut, dann musste ich den Rex etwas unsanft landen. Aber zum Glück alles reparierbar.

Rainer