Seite 1 von 2

#1 Unglaublich von Simprop Intelli V3

Verfasst: 05.01.2005 15:09:47
von Clauser
Zur Ladeschlußspannung Intelli V3
UMGLAUBLICH, da es mich nun brennend interessiert und meine teuren 3S4P bald ankommen (hoffe ich) habe ich bei SIMPROP angerufen, mit der Technik verbinden lassen und nachgefragt.
Welche Ladeschlußspannung werkseitig beim Intelli V3 im LiIon Programm eingestellt/programmiert ist. Leider kam nur blablabla es gebe ja den Beipackzettel...., sie können mit dem Programm LiIon auch LiPo laden........weiß ich danke.
"Wo kann ich diese Angabe her bekommen ?" meine Frage.
Antwort: "Das kann Ihnen hier keiner sagen" Weiter die Aussage die Geräte werden hier nicht produziert. Soll ich vielleicht den Asiaten anrufen der sich damit auskennt. Ich werde diese Anfrage nochmals schriftlich nachholen, damit die Leute bei SIMPROP mal ins Denken kommen.

Nun bin ich ja fertig. Bevor ich meine Packs schrotte werde ich wohl was neues anschaffen.

#2

Verfasst: 05.01.2005 15:14:29
von Jonas
Das ist echt heftig!
Das die dir nicht mal beim Technik-Service dabei helfen können...

Ich kann dir nur raten, kauf dir den Orbit Microlader V6.3! Guter Preis, sehr guter Service und einfach ein Top Gerät, mit dem du selbst in 10 Jahren noch alles laden kannst!

#3

Verfasst: 05.01.2005 15:28:59
von Richard
Nicht alles was sich Techniker schimpft ist auch einer, so mancher unwissender Belegt in so manchen Firmen eine Stelle wo er falsch am Platz ist.

Gruß
Richard

#4

Verfasst: 05.01.2005 15:29:10
von Clauser
Ich suche ein Ladegerät mit Ladeschlußspannung max. 4,20V je Zelle da sonst Ballancer und Ladeprogramm oberhalb von 4,20 V gegeneinander arbeiten. Evtl wird es ein ORBIT Microlader.

#5

Verfasst: 05.01.2005 15:36:04
von chr-mt
Nicht alles was sich Techniker schimpft ist auch einer, so mancher unwissender Belegt in so manchen Firmen eine Stelle wo er falsch am Platz ist.
Jep
Je größer die Klappe und je weniger die Ahnung, desto höher Position und Gehalt.....

Gruß
Christopher

#6

Verfasst: 05.01.2005 16:54:08
von HjalmarS
Antwort: "Das kann Ihnen hier keiner sagen"
Ich gehe mal davon aus , dass Deine Aussage ein wenig "Anglerlatein" beinhaltet.
Nichts desto trotz kann man der Anleitung des Intelli entnehmen und durch "immer währendes Nachdenken" von selbst darauf kommen, dass Du als Ladeschlussspannung bei LiIon bei einem 3S Pack LiIon 10.8V und bei einem 3S Pack LiPo 11.1V eingeben musst. Wenn Du dann noch in Deinem Fall 2x3er Balancersticks dazwischenhängst bist optimal bedient.
Lade meinen Thunder Power 3S3P seit knapp einem Jahr mit dem Intelli und bin hoch zufrieden.

Grüsse
HS

#7

Verfasst: 05.01.2005 17:09:38
von Clauser
Super Beitrag HS Anglerlatein :D ,
wie man das 2S 3S Programm einstellt ist mir bestens bekannt. Wirklich schlau. Ich rede von Ladeschlußstannung nicht von der Nennspannung wie du es hier schreibst . Ich glaube du hast da was falsch verstanden.
Mein Ziel ist die möglichst präzisen Abschaltung für 3S4P Packs die ich mit Balancern bestücken werde. Ich wollte von SIMPROP wissen bei welcher exakten Spannung (je Zelle) das Intelli V3 abschaltet.

Abschaltung bei exakt 4,20 Volt. Gruß Claus

#8

Verfasst: 05.01.2005 17:13:36
von piccolomomo
Hallo,
bei mir war so ein roter Zettel dabei, wo draufsteht: Das Intelli-Control V3 ist nicht für das Laden von Lithium-Polymer Akkus ausgelegt. Es besteht aber die Möglichkeit, Lithium-Polymer Akkus zu laden....
Dieser Satz gab mir erst Bedenken, nun lade ich einfach tapfer, jedoch habe ich mich mit der Ladeschlußspannung noch gar nicht auseinander gesetzt.
Moritz

#9

Verfasst: 05.01.2005 17:14:43
von FreddyFerris
Ich hab ein Orbit Pro! Geilste was ich je benutzt habe :)!!!
Kann ich nur empfehlen!

Fred

#10

Verfasst: 05.01.2005 17:31:06
von Clauser
Hallo Moritz,
solange man keine Balancer einsetzt ist es auch OK. Da Lipos keine Memoryeffekt haben ist es auch nicht tragisch wenn man sie nicht voll lädt. Das Programm ist ebend für LIIon ausgelegt welche eine geringere Ladeschlußspannung haben. Bedeutet die LiPos werden nicht voll geladen. Um nun aber eine Ballance zwischen den Packs zu schaffen formatiert man die Seriellen Packs von Hand oder nimmt Balancer. Die Balancer benötigen die Ladeschlußspannung von 4,2 Volt um alle Packs in Balance zu bringen. Ich möchte meine 3S4P Packs für den LOGO auf 4,2 V je Zelle laden das sind dann 12,6 LS. Das Intelli macht irgentwo bei 4,03 zu.
Von Simprop wollte ich wissen was hier genau fest programmiert ist.

#11

Verfasst: 05.01.2005 17:37:31
von Alex
Jonas hat geschrieben:mit dem du selbst in 10 Jahren noch alles laden kannst!
´

rofl, abwarten... so wie die technik sich entwickelt glaub ich da nicht wirklich dran...

#12

Verfasst: 05.01.2005 17:46:52
von Clauser
Fed, Hammer Preis und ich kann nur einen Akku laden, die Qualität der Software ist natürlich perfekt.
Akku voll Erkennung bis auf 0,004 Volt exakt. Ladeschluß bei exakt 4,2 V für LIPO. Wie ist es mit den Einstellungen bei nur zwei Tasten und wofür ist das Rädchen rechts?

Gruß Claus

#13

Verfasst: 05.01.2005 18:21:43
von Jonas
Abend!
@ Alex:
Ja, damit kannst du auch in 10 Jahren noch laden, da die Software updatebar ist! Das einzige was zum Problem werden könnte, ist der Ladestrom...

@ Claus:
Die Bedienung mit zwei Tasten ist ganz einfach und funktioniert perfekt!
Ein Rädchen habe ich an meinem Microlader allerdings nicht! Ist wahrscheinlich nur beim Pro...

#14

Verfasst: 05.01.2005 18:36:28
von helihopper
Ich stehe nach wie vor auf Schulze.

Ein Chamäleon ist immer noch up to Date und der Service ist Top.

Kostet über Internet etwas über 200 Euronen. 8A max Ladestrom. Top Pflegeprogramme.



Cu

Harald

#15

Verfasst: 05.01.2005 22:19:38
von Clauser
Harald zum Schulze habe ich gelesen das der Ladeschluß bei Lipo bei 4,23 Volt je Zelle abschaltet. Wenn ich nun die Pack mit Balancern betreibe die bei der Spannung von 4,2 beginnen zu schalten arbeiten diese dem Schulze entgegen und verlängern die Ladeenphase.

Die Balancer sollen sich dabei stark erwärmen.