Seite 1 von 1
#1 Wie hoch darf die Kopfdrehzahl maximal sein?
Verfasst: 11.04.2006 11:35:48
von nicod
Hallo, ich fliege einen Eco 8 mit einem Hacker C50-15L (1624U/V) und 10 Zellen, 15er Ritzel. Momentan habe ich ca. 1600 Umdrehungen am Rotorkopf.
Da der Motor aber eigentlich völlig überdimensioniert ist (ab 14-20 Zellen von ca. 3,5 bis 4,5 kg) möchte ich gerne auf 14 Zellen Aufrüsten.
Der Eco ist eigentlich schon voll getuned, bis auf den Rotorkopf und die Blätter (fliege noch die Holzblätter).
Das Problem ist, dass der Motor ne 5mm Welle hat, und das kleinste Ritzel welches man bekommen kann ein 13er ist. Wenn ich ein 13er Ritzel und 14 Zellen verwende, komme ich so ca. auf 1970 U/min am Rotorkopf. Ist das noch möglich, oder viel zu viel?
Gruß
Nico
#2
Verfasst: 11.04.2006 12:21:32
von helihopper
Hi,
für die Holzblätter sicher.
Für den Kopf im Prinzip auch, wenn Du da nicht umfangreich dran arbeitest.
Padelwippe gegen Abspringen sichern und alles kugellagern. Aber selbst dann ist es nicht unbedingt zu empfehlen, auch wenn ein Freund von mir mit 2000 U/min am modifizierten Plastekopf seit Jahren fliegt.
Bis 1800 U/min sehe ich an dem modifizierten Kopf aber kein Problem.
Schau mal auf meine HP und bei
www.flyheli.de. Da findest Du Anleitungen zur Modifikation.
Cu
Harald
#3
Verfasst: 11.04.2006 12:50:36
von nicod
Okay, dann werde ich wohl lieber nur auf 12 Zellen hochrüsten und nen 13er oder 14er Ritzel verwenden. Dann komme ich so auf 1688 bzw. 1818 U/min
Da ich eh noch kein Kunstflug beherrsche werde ich wohl erstmal das 13er Ritzel nehmen.
Ps:
Ist es eigentlich normal, dass der Eco nach einigen Tuningmaßnahmen fast 2kg flugfertig wiegt? Fliege momentan mit den RC3600x10 von Sanyo und dem og. Motor.
Diese Tuning-Teile sind eingebaut:
Alu-Grundplatte
Alu-TS
Breiteres Alu-Landegestell
CFK-Seitenteile
Heckrohrabstützung, höhenleitwerk mit Alu-Schelle
Titan-HRW
Alu-Freilauf usw...
Gruß
Nico
#4
Verfasst: 11.04.2006 12:56:08
von helihopper
Hi,
das kann schon sein. Das ganze BlingBling wiegt auch. Die Akkus und der schwere Motor tuen ihr Übriges.
Cu
Harald
#5
Verfasst: 13.04.2006 21:35:00
von ecoflight
Hi Nico,
mein Voll getunter Eco 8 wiegt ohne Akku 1150 Gramm zzgl. 10 Zellen RC 2400 -> 1750 Gramm.
Bei den Tuningteilen gibt es auch noch Unterschiede, im Gewicht und natürlich auch im Preis. So wiegt die Ikarus Alu-Motorplatte um die 30 Gramm, meine selbst gefräst nur 16 Gramm, das sind ein paar Gramm hier und Da, da kommt schon was zusammen.
Wenn´s leichter werden soll, kannst Du ja den Motor und die Akku´s gegen leichtere Austauschen, mach bestimmt 150-250 Gramm aus, die machen sich sehr stark bemerkbar.
Bei mir konnte ich am Akku ca 300 Gramm einsparen.