#1 Hurra erster crashfreier Flug, aber einige Fragen...
Verfasst: 17.04.2006 12:55:07
Hallo!
Ich habs am Samstag zum ersten mal geschafft einen Akku leerzufliegen ohne meine T-Rex SE 1.0 zu zerstören... *freu*.
---
Und falls es jmd. wissen will, es war Flugversuch #4, nach viel Üben am Reflex:
Crash #1 - Eigene Blödheit: Man sollte im Schnee keine rote Plastiktüte unterlegen, ohne das ganze mit ein par Zelthaken im Boden zu verankern..
So ne schöne Plastiktüte im Heckrotor resultiert in einem abgefrästem Heckantriebs-Zahnriemen-Ritzel...
Crash #2 - Eigene Blödheit: Ist der Garten zu klein, und die Heliflugkenntnisse zu schlecht endet das leicht im Zaun... Aua.. Paddlestange, Paddles und die Taumelscheibenservos zerstört...
Crash #3 - Pech: Eine starke Windböhe kurz nach dem Landen.. Der Heli kippt und.. Rotorblätter hinüber.
---
Ok und jetzt zur Frage:
Ich hab den Eindruck, das mein Rex im Gegensatz zum T-Rex SE im Reflex ziemlich windempfindlich ist. Sprich der kleinste Windhauch und schon haut er ab.... Nicht nur zur Seite auch ziemlich schnell nach Oben. Mit dem Reflex ist das Ding erst am 3Beaufort so instabil wie mein Rex mit.. sagen wir 1.5Beaufort.
Woran kann das liegen? Zu geringe Drehzahl?
Das Reflex Modell das ich von RC-Sim habe ist wohl ne ziemliche Powerkonfiguration. Ich hab in meiner HW nur den Align Regler im Steller Betrieb und den 450L mit 11er Ritzel.
Die "Gas"-kurve ist auf 0/50/75/85/100 fürs Hovern programmiert
und die Pitchkurve von 0° Minimum - 5° Mitte - 8° Maximum.
Drehzahlmesser hab ich leider noch keinen. Laut Motor Datenblatt sollte diese Einstellung mit 11er Ritzel an 315er Rotorblatt zu 2320RPM führen.
Servus
Tobias
Ich habs am Samstag zum ersten mal geschafft einen Akku leerzufliegen ohne meine T-Rex SE 1.0 zu zerstören... *freu*.
---
Und falls es jmd. wissen will, es war Flugversuch #4, nach viel Üben am Reflex:
Crash #1 - Eigene Blödheit: Man sollte im Schnee keine rote Plastiktüte unterlegen, ohne das ganze mit ein par Zelthaken im Boden zu verankern..
So ne schöne Plastiktüte im Heckrotor resultiert in einem abgefrästem Heckantriebs-Zahnriemen-Ritzel...
Crash #2 - Eigene Blödheit: Ist der Garten zu klein, und die Heliflugkenntnisse zu schlecht endet das leicht im Zaun... Aua.. Paddlestange, Paddles und die Taumelscheibenservos zerstört...
Crash #3 - Pech: Eine starke Windböhe kurz nach dem Landen.. Der Heli kippt und.. Rotorblätter hinüber.
---
Ok und jetzt zur Frage:
Ich hab den Eindruck, das mein Rex im Gegensatz zum T-Rex SE im Reflex ziemlich windempfindlich ist. Sprich der kleinste Windhauch und schon haut er ab.... Nicht nur zur Seite auch ziemlich schnell nach Oben. Mit dem Reflex ist das Ding erst am 3Beaufort so instabil wie mein Rex mit.. sagen wir 1.5Beaufort.
Woran kann das liegen? Zu geringe Drehzahl?
Das Reflex Modell das ich von RC-Sim habe ist wohl ne ziemliche Powerkonfiguration. Ich hab in meiner HW nur den Align Regler im Steller Betrieb und den 450L mit 11er Ritzel.
Die "Gas"-kurve ist auf 0/50/75/85/100 fürs Hovern programmiert
und die Pitchkurve von 0° Minimum - 5° Mitte - 8° Maximum.
Drehzahlmesser hab ich leider noch keinen. Laut Motor Datenblatt sollte diese Einstellung mit 11er Ritzel an 315er Rotorblatt zu 2320RPM führen.
Servus
Tobias