Seite 1 von 1
#1 Webra Scan DS8
Verfasst: 21.04.2006 15:47:26
von Helitoni
Hallo,
wie ist es eigentlich bei einen Scanempfänger z.b. Webra Scan DS8
muss man den Kanal immer beim einschalten scanen oder reicht das wenn man das einmal macht?Habe beim Sender immer den gleichen Kanal.
Gruß Toni
#2
Verfasst: 21.04.2006 16:30:09
von sakuro
Hi Toni!
Den Webra Scan musst du nur beim ertsen mal auf deinen Kanal scanen. Bei jedem weiteren Start hat der das dann automatisch.
#3
Verfasst: 21.04.2006 20:45:08
von tracer
Denk beim Scannen dran, gleich failsafe mitzuproggen!
#4
Verfasst: 21.04.2006 22:11:43
von johann
Hi,
Progge am besten über nen empfängerakku und ohne Servos. nicht das du dir dabei Störungen einfängst. Sonst denkt man noch der Empfänger ist schuld.
Ich hab mit nem Regler eingelernt, der am Anfang den Motor hat piepsen lassen, aber dabei kammen immer extreme Störungen durch das piepsen und der Empfänger hat dann miserabel funktioniert.
mfg
Jo
#5
Verfasst: 21.04.2006 22:15:37
von tracer
johann hat geschrieben:
Ich hab mit nem Regler eingelernt, der am Anfang den Motor hat piepsen lassen, aber dabei kammen immer extreme Störungen durch das piepsen und der Empfänger hat dann miserabel funktioniert.
Das muss ne andere Ursache haben.
Synthis rasten exakt ein. "Etwas" den Kanal treffen können sie nicht.
Entweder haben sie ihn, oder nicht.
#6
Verfasst: 21.04.2006 22:36:28
von johann
Naja,
nach dem einlernen ohne Störquelle ging er aber auch ohne diese seltsamen kurzen Aussetzer. habe einen Bericht gelesen, da hat jemand genau das gleiche beobachtet.
Da hat der Empfänger nicht funktioniert, wurde auf einen Rennen eingelernt, und da hatte wohl jemand nen alten sehr Breitbandigen Sender.
Die Synthis von Webra merken sich nicht irgendeine Frequenz, sonder exakt die Aufgespielte. So merken sie sich auch die Sendercharakteristik.
Tests haben gezeigt das ein frisch eingelerenter Empfänger einen weiteren Sender auf der selben Frequenz nichtmal wahrnimmt, wenn sein Hauptsender ausgeschaltet wird.
mfg
Jo
#7
Verfasst: 21.04.2006 23:16:15
von tracer
Das ist technisch unmöglich.
#8
Verfasst: 22.04.2006 09:50:48
von wassolls
es gibt sowas, jeder sender sendet minimal unterschiedliche ppm pulse(flankensteilheit usw).
sowas kann man in der nachbearbeitung digital filtern, ob der webra das macht weiss ich allerdings nicht (obwohl ich nen ds6 hab).
grüsse
stephan
#9
Verfasst: 22.04.2006 11:45:12
von johann
Das ganze hielt bei dem Tester jedoch nur solange, wie er den Akku am Empfänger hatte. Nachdem er ihn abgezogen hatte und wieder neu dran, war der Empfänger einfach nur wieder für die Frequenz offen.
Also direkt nach dem einlernen ist es ein Top Empfänger. Nur bitte nicht mit Reglern einlernen. Bei dem Regler ruckelt das Heckservo mit Gy401 immernoch wenn er piepst
Ausserdem heisst er doch digital scan oder ?
mfg
Jo
#10
Verfasst: 22.04.2006 12:48:56
von wassolls
scan ds6
is n doppel superhet
#11
Verfasst: 22.04.2006 14:04:36
von tracer
wassolls hat geschrieben:es gibt sowas, jeder sender sendet minimal unterschiedliche ppm pulse(flankensteilheit usw).
Das ist egal.
Der Empfänger rastet trotzdem korrekt ein.
Vergleiche Rotor 4/2005, Seite 54ff