Seite 1 von 3

#1 Netzteil doppelt nutzen?

Verfasst: 22.04.2006 12:50:44
von xxxheli
Könnte ich an ein 13,8 Volt 20A Schaltnetzteil zwei Lader hängen
ohne das es in die Knie geht bei gleichzeitigen laden?
Mein jetziges mit 7A ist da bestimmt zu schwach

#2

Verfasst: 22.04.2006 13:12:31
von pico500
...jau...kannste...hab ich auch grad neu hier stehen...20A Conrad Dings..
und 2 Schulze ISL 330d...wenn beide um die 5,5A pumpen..hats bis getz gut geklappt...springt der eingebaute Lüfter an...und man kann auf dem
eingebauten Amperemeter gut sehen wat die Lader so machen...geht rauf
un runner die Anzeige :oops:

#3

Verfasst: 22.04.2006 13:35:02
von picolo82
ich hab auch 2 lader an nem 8 A netzgerät :-Dfür lipos laden funzt das :-)

#4

Verfasst: 22.04.2006 13:41:54
von xxxheli
Hallo Picco
was haste denn für eins
Hast du noch die Artikelnummer für Conrad?

#5

Verfasst: 22.04.2006 13:44:44
von ironfly
picolo82 hat geschrieben:ich hab auch 2 lader an nem 8 A netzgerät :-Dfür lipos laden funzt das :-)
Ich denke es ist mehr die Frage mit welchem Ladestrom Du Deine Akkus ladest.
Bei einem Ladestrom von kleiner als 2 A kannst Du auch 3 Lader an einem 8 A Netzgerät betreiben.
Der Eigenverbrauch der Ladegeeräte ist nicht all zu groß, sofern Du nicht mehr als Lipoly Zellen in Serie lädst.

Gruß

Claus

#6

Verfasst: 22.04.2006 13:48:13
von picolo82
achso ist das naja man lernt immer mehr :-) danke für diese info claus

#7

Verfasst: 22.04.2006 13:49:51
von xxxheli
Naja ich wollte meine 3 12er Akkustangen mit 5A laden plus den LiPo von Chris
Die anderen sind halt die kleinen Rex Empfänger und Senderakkus.
Das ist wie Schlange stehen oder ich muss 2 Tage vorher anfangen zu laden.

#8

Verfasst: 22.04.2006 13:55:25
von pico500
@Rene
Voltcraft FSP 20/22
Bitte selber suchen :oops: ich haaaaasse die Conrad Seite :roll:
Find da NIE wat :D
War aber glaub ich auch nicht billig...aber funzt gut...gibt aber bestimmt
billigere...glaub ich mal. :cry:
Aber dat Debakel mit den 8A Gurken hat ich satt...wenn der Lader mal
auf Drehzahl kommt...haste die Bude voll Qualm...trotz davor gestelltem
Ventilator :D
...es lohnt sich also EINMAL zu berappen :twisted:
P.S.
...der Transport is natürlich dann (zum 8A) nich sio der Hit :oops:

#9

Verfasst: 22.04.2006 14:01:08
von Nestlede
Das ist so nicht ganz richtig! Die rechnung mit 2A pro Akku und 2 Stück geht nur dann auf, wenn du nicht mehr als 3s pro pack hast. nen 6s mit 2A laden heißt soviel wie dass das Ladegerät 4A zieht

#10

Verfasst: 22.04.2006 15:01:59
von Gerry_
Ich hab an meinem 20A Netzteil sogar 3 Lader hängen: X-Peak, X-Peak plus, Schulze ISL6-330d. Wenn alles auf Vollast fährt, geht die Spannung grad mal 0,5V in die Knie, d.h. von 14V Leerlauf auf 13,5V.
Folglich: kein Problem ;)

#11

Verfasst: 22.04.2006 15:31:26
von ER Corvulus
Kannst mit der folgenden "Milchmädchen-rechnung" gut selber ausrechen:

LadestromxNennstpannungx1,5 (verlust durch den Lader, grosszügig) und das alles durch 13,8 Teilen gibt grob den zu erwartenden Eingangstrom eines Laders an. Die dann alle addieren, dann weisst Bescheid

Grüsse Wolfgang

#12

Verfasst: 24.05.2007 14:39:11
von zueb
Hallo

Der Thread ist zwar schon ein wenig in die Tage gekommen, für mich aber sehr interessant. Wie schliesst Ihr mehere Ladegeräte an die Netzgeräte an? Meines hat ja nur einen Anschluss.

Habt Ihr Y-Kabel gebaut? Wenn ja, mit welchen Kabeln?

Danke für Eure Antworten.

Gruss Fabian

#13

Verfasst: 24.05.2007 14:42:00
von Tueftler
Mein Rekord waren 8 Ladegeräte an nem 42A Netzeil. Natürlich ein umgebautes PC-Netzteil. Und da hätten noch 5 Ladegeräte drann gekonnt und bei der geforderten Last auch noch mehr :)
Kommt halt immer drauf an was man läd. Wir hatten nen max. Ladestrom bei uns von 400mAh. Da gings um LiPos für Indoor.

#14

Verfasst: 24.05.2007 14:54:57
von Crizz
Das Problem bei Lipos mit mehr als 3 Zellen in Serie ist die Spannung. Ich kann nen 16 V Akku schlecht an 12 V / 13,8 V vollkriegen, das haut net hin.

An Spannungsabfall bei Lader und Balancer kann man - je nach Gerät - zwischen 1,5 und 3 V rechnen.

Um größere Zellenanzahlen an 12 V-Quellen laden zu können kann man aber zwischen Spannungsquelle und Lader einen Wandler setzen, wie er für Notebooks im KFZ angeboten wird und der die Spannung erstmal auf 20 V oder mehr hochwandelt. Aber auch hier hat alles seine Grenzen, die Dinger haben trotz ansehnlichem Wirkungsgrad noch einiges an Verlustleistung, und wenn ich 20 V mit 5 A belasten will müssen die 12 V i.d.R. 10 - 12 A bringen können. Wird aber eher im mobilen Bereich Anwendung finden ( laden am KFZ-Netz ), geht aber genauso im Home-Bereich.

#15

Verfasst: 24.05.2007 16:12:15
von 3d
warum haben denn alle lader nur ein 12-15V eingang?
warum nicht einfach 24V nehmen oder 36V?

die meisten netzteile bieten auch 24V an, und mehr.
ist doch irgendwie unlogisch ein 42V akku mit einem 12V ladegerät zu laden.