Seite 1 von 3

#1 T-rex mit brushless heck

Verfasst: 08.01.2005 23:33:42
von Kekskutscher
hi ich habe heute in neuenbürg einen t-rex mit einem elektro brushlessheck gesehn.

#2

Verfasst: 08.01.2005 23:42:03
von Helicombat
Hallo Dirk,

ist das dann wie beim Pic,also über Drehzahl oder
wie?

Gruß Torsten

#3

Verfasst: 08.01.2005 23:55:51
von barnie
ne, konstante Drehzahl und Pitch auf dem Heck!

RUDI

#4

Verfasst: 08.01.2005 23:57:38
von Jonas
Abend!
Sieht so aus, als würde trotzdem noch über Pitch gesteuert! Denn die Blätter haben keinen Anstellwinkel, so wie ich das sehe!

#5

Verfasst: 09.01.2005 00:03:31
von Kekskutscher
hi
nein das heck hat konstante drehzahl und wird per pitch gesteuert.

#6

Verfasst: 09.01.2005 01:43:52
von SPAWN
Und wo ist da er Sinn? Ich meine was ist an so einem Motor am Heck besser als ein Riemen? Noch ne Fehlerquelle mehr....
Ich bin ja froh das ich den Heckmotormüll los bin mit meinem Zoom

SPAWNI

#7

Verfasst: 09.01.2005 05:13:53
von azoa
Spawn, Du sprichst mir aus der Seele !!!!
Was für ein Blödsinn.


schöne Grüße Azoa

#8

Verfasst: 09.01.2005 06:43:31
von Pforti
Hi,
ich glaube das ist das dümmste was ich je gesehen hab! :banghead:

Wie kommt man denn nur auf so ne Idee, unnötig Gewicht und noch eine Fehlerquelle mehr bei null Vorteilen an seinen Heli zu basteln???:scratch:

Also entweder ist der "Geistige-Tiefflieger" ein Ex Picco-Pilot der sich nicht ganz von der Materie trennen konnte, oder da sind Drogen im Spiel! :D

Gruß
Stefan

#9

Verfasst: 09.01.2005 09:21:15
von barnie
"Was der Bauer nicht kenn, frisst er nicht!" lautet bei uns ein Sprichwort... Die Überlegung ein BL Heck an den TRex zu machen ist gar nicht so verkehrt... Welche Probleme hat denn das BL Heck beim Pic?

1. Zu träge
2. nur in eine Richtung steuerbar
3. Preis

Was ist der Nachteil eines Riemenantriebs?

1. Mechanische Belastung /Riemenriss
2. Einstellen des Drehzahlverhältnisses Hauptmotor/Heckmotor

Um nur einige zu nennen...

Ein BL-Heck auf dem TRex lässte eine variable Drehzahl des Hecks (fest eingestellt) zu, d.h. Ich kann mit den gleichen Pitchwerten am Heckrotor mehr oder weniger Heckschub produzieren, wenn ich die feste Drehzahl des HM verändere. Das Heck ist in beide Richtungen steuerbar! Das zu lösende Problem ist mit Sicherheit das Gewicht am langen Heckrohr... Aber der Gedanken und die Idee der Umsetzung finde ich schon eine Sache, die man nicht mit "dumm" abtun sollte... Wir sind hier nicht die Heli-Päpse mit dem Allwissen... Jede Idee sollte überdacht werden!!!

RUDI

#10

Verfasst: 09.01.2005 09:24:46
von skysurfer
moin moin

vorab meine meinung zu dieser sache "ich würde auch nicht auf einen motor am heck umstellen, wenn ich schon einen belt drive habe"

aber ingo und ich hatten uns mit dem piloten lange unterhalten und die argumentation von ihm gibt eigentlich anlass zum nachdenken.

1. der leistungsverlust zum heck entfällt -> besserer wirkungsgrad des hauptmotors
2. die mechanischen teile vom chassis bis heck (hauptzahnrad, antriebswelle im chassis und zahnriemen entfallen) entfallen. -> zunahme des gesamtgewichtes nicht so hoch

ob sich durch diese art des heckantriebes eine gesamtverbesserung des wirkungsgrades akku zu motoren (flugzeitverlängerung) ergibt kann er noch nicht sagen, da er erst im versuchssatdium ist.

#11

Verfasst: 09.01.2005 09:27:14
von Kekskutscher
hi rudi
so sehe ich das auch der besitzer hat mir das auch so gesagt und sagte auch er habe weniger reibung und einen viel freigänigeren freilauf.

#12

Verfasst: 09.01.2005 10:12:12
von merlin
rudi hat geschrieben:. Wir sind hier nicht die Heli-Päpse mit dem Allwissen...
stimmt.
der allwissende papst ist zum glück im ikarusforum (insiderwitz) :D

micha

#13

Verfasst: 09.01.2005 10:25:53
von Richard
Gibt es nicht auch noch einen Energieverlust bei einer Autorotation wenn man einen Riemenantrieb verwendet ??..oder ist das Typenspezifisch.


Gruß
Richard

#14

Verfasst: 09.01.2005 10:34:36
von Kekskutscher
moin
nein das ist richtig durch den riemen wird der antreibsstrang gebremst das ist auch ein grund warum er es mit dem brushlessheck versuchen will.
ohne riemen geht die kinetische energie nicht so stark verloren.

#15

Verfasst: 09.01.2005 10:44:36
von helihopper
Richard hat geschrieben:Gibt es nicht auch noch einen Energieverlust bei einer Autorotation wenn man einen Riemenantrieb verwendet ??..oder ist das Typenspezifisch.


Gruß
Richard
Hi Richard,

nein den gibt es nicht, weil der Hauptrotor über den Freilauf dreht und der Rest des Systems steht. Das könnte ein Vorteil eines separaten Heckantriebes sein. Das Heck bleibt auch bei Autorotation voll steuerbar.

Die Nummer mit dem Energieverlust bei Zahnriemen und weniger Energieverlust bei Zusatz E-Motor glaube ich nicht. immerhin verpufft beim Heckantrieb über Regler und BL Motor immer noch reichlich Leistung in Wirkungsgradverlust und Reglerverlust.
Mir persönlich ist die Zahnriemenlösung lieber, weil so ein Riemenantieb absolut störunanfällig ist.
Klar kann man sich auch mal ne krumme Zwischenwelle einfangen. Aber die gibts nur bei heftigen Crashes. Ist mir allemal lieber, als ne krumme Welle am Heckmotor.


Cu

Harald